• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Systemkamera oder doch mit Spiegel?

100Jahre

Themenersteller
Hallo Leute,

habe bis jetzt mit großer Begeisterung mit meiner Canon dos 450d fotografiert. Diese kommt jedoch so langsam in die Jahre und ich suche nun auch eine modernere Kamera, die hauptsächlich auch Full HD Filme aufnehmen kann.

Nun ist die große Frage, Systemkamera oder doch nochmals eine Spiegelreflex.

Systemkameras in der engeren Auswahl:

- Sony NEX-5N
- Panasonic Lumix DMC-G3

Schenken sich beide nicht viel, soweit ich es aus Testberichten herauslesen kann. Die Sony glänzt mit einem besseren Prozessor wohingegen die Panasonic eine bessere und Umfangreichere Bedienung vorweisen soll.

+ Was mir generell an den in Trend gekommenen Systemkameras zusagt, dass die kompakter sind und trotz diesem Größenunterschied durch größere Prozessoren eine mind. gleich gute Bildqualität vorweisen.

- Ein negativ Punkt der bei dem Kauf einer solchen Systemkamera zumindest für mich eine große Rolle spielt, sind die Objektive: In beiden Fällen sind die Objektive recht teuer und da ich ein Fan von großen Blenden und kleinen Schärfebereichen bin, würde mir ein billiges 50mm 1.8 mit Sicherheit fehlen.
Wenn ich mich richtig informiert habe zahlt man für "ähnliche" Objektive bei Sony und bei Panasonic mindestens das 3fache.


Und dies wäre auch einer der einzigen Gründe warum ich mich erneut für eine Spiegelreflex entscheiden würde Und hier habe ich nur die Canon EOS 600D im Blick. Vorteil wäre, dass ich mein 50mm 1.8 Objektiv behalten könnte, aber ob es das wirklich wert ist? Zudem würde ich für diese Kamera auch mehr zahlen und ich wieder eine gleich große Kamera, wie es meine Canon EOS 450D ist.

Stimmen meine Aussagen oder liege ich in bestimmten Fällen falsch?
Wie würdet ihr an meiner Stelle entscheiden?
Habe ich wesentliche Punkte vergessen oder nicht berücksichtigt?

Danke!
 
Naja nicht ganz, das Sony 50mm 1,8 kostet zwar 300€ ist aber optisch wesentlich besser als das Canon-Pendant und hat außerdem einen Stabilisator, ganz zu schweigen davon, dass es komplett auf Metall ist und kein Joghurtbecher wie das Canon.

Trotzdem ist die Auswahl an Nex-Linsen noch ziemlich eingeschränkt.
 
Sony SAL-Objektive können nicht auf die den Nex-Body geschraubt werden oder?

Was haltet ihr sonst von meinen Argumenten, Fragen, Unsicherheiten?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit einem entsprechendem Adapter schon, der ist aber auch nicht billig, hat dafür aber ein Phasen-AF-Modul eingebaut, arbeitet dann wie eine SOny-SLT. Dann würde ich aber direkt eine SLT nehmen.

Was bei den SPiegellosen atürlich fast uneingeschränkt möglich ist, ist die Adaption von alte manuellen Linsen. Da kommst du noch günstiger weg als mit dem Canon 50mm 1,8. Zum Beispiel mit Canon FDs oder Minota MCs
 
könntest du mir einen Link zu solch einem angesprochenen Adapter geben, bzw. den kompletten Namen sagen? Und was genau ist eine SLT?

Manuelle Linsen wären wohl eher unpraktisch, da ich vor allem bei einer großen Blende, bzw. einem kleinen Schärfenbereich mit Autofokus fotografiere. Bzw. würden diese ohne Adapter auf die Sony und auf die Panasonic passen? Habe gerade mal geschaut, Preislich sind sie ja wirklich klasse!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
SLT ist eine Kameraart, die Sony baut. Im Prinzip und vom Aussehen her eine DSLR aber mit ein paar Unterschieden. Statt dem Schwingspiegel für den Sucher und dem Hilfsspiegel für den AF ist ein feststehender teildurchlässiger Spiegel verbaut, der ständig den Autofokus mit Licht versorgt, so kann auch im Videomodus und im LiveView der schnelle Autofokus genutzt werden. Bei herkömmlichen DSLRs geht das nicht.

In diesem Adapter ist genau dieser teildurchlässige Spiegel und ein Autofokusmodul verbaut:
http://www.fotointern.ch/wp-uploads/2011/08/Sony_Alpha-Adapter_auf_NEX-7_Phantom.jpg

Sony SLTs sind die Alphas 35, 57, 65 und 77 und deren direkte Vorgänger (Alpha 33 und 55).

Für manuelle Linsen brauchst du natürlich auch einen entsprechenden Adapter, die kosten aber nur ca 20-40€. Gerade die Sony bietet zahlreiche Hilfen fürs manuelle fokussieren:
http://www.youtube.com/watch?v=HGPF375-2rA
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es hauptsächlich um Video geht, dann ist die beste (aber nicht die billigste) Wahl die Olympus OM-D E-M5. Hier mal ein netter Vergleich mit der neuen Fuji.

Der Bildstabilisator ist gerade bei Video einfach die blanke Sahne, das Setobjektiv ist extra für Video optimiert, Art-Filter sind auch im Video verwendbar (wer es braucht) und es gibt einen sinnvollen Digitalzoom (im Fotomodus überflüssig - aber im Video richtig wertvoll). Obendrein gibt es diverse Zusatzmodule, etwa ein Mikrofonmodul (mit diversen Möglichkeiten) und auch einen zusätzlichen Aufstecksucher (den man dann auch kippen kann).
Aber das kostet natürlich alles Geld und derzeit wird die OM-D nur zum Einstandpreis verkauft, d.h. natürlich preislich deutlich über den von Dir genannten Kameras.

Generell würde ich gerade bei der Betonung auf Video eher zum mFT-System raten, hier gibt es einfach die größere Objektivauswahl und auch die Videotauglichkeit der Objektive ist höher. Das gilt auch gegenüber den SLT-Modellen (der Phasen-AF ist Spitze für Foto, aber nicht wirklich optimal für Video). Ob dann eine Panasonic oder eine Olympus (wenn das Geld zur OM-D nicht reicht, halt eine Pen) ist eher Geschmacksfrage.

Objektive: Wenn Du nicht unbedingt auf die Automatik-Funktionen wert legst, kannst Du auch gut nahezu jedes manuell einstellbare Objektiv adaptieren. Wenn Du ohnehin die Blende vorgeben willst, ist das ja nicht so schlimm, wenn Du das am Objektiv machen musst und den Autofokus verlierst Du gegenüber einer Canon-DSLR ja nicht (da ist er im Videomodus eh nahezu unbrauchbar - zumindest verglichen mit den Spiegellosen und passenden Objektiven). Legst Du dagegen auf einen im Video-Modus brauchbaren AF wert, kommst Du um den Neukauf eines entsprechenden Objektives nicht drumrum - und der Verweis auf adaptierbare Altobjektive bringt in dem Fall leider (noch) nichts. Auch bei mFT kann man alle FT-Objektive per Adapter anschließen, hat die volle Automatikfunktion - aber leider ist dann der AF zumindest für Video nicht wirklich brauchbar, das geht eben nur mit den neuen Objektiven. Und hier hat, wie gesagt, mFT einfach mal die größere Auswahl.

Noch ein Wort zu Full-HD. Hier würde ich jetzt keinen Wert darauf legen, es sei denn, Du willst verkaufbares Material erzeugen und Deine Auftraggeber bestehen darauf. Für den privaten Gebrauch reicht HD ganz locker aus. Den Unterschied zu Full-HD sieht man bei den üblichen Präsentationsformen nicht, denn im Gegensatz zur Fotopräsentation hat man keine Zeit zum Pixelzählen und ist auf einen festen Betrachtungsabstand festgelegt. Und wenn überhaupt, dann sieht man nur die Fehler besser - und Fehler haben private Videos alle. Das ist natürlich nur meine Meinung, jeder muss selber sehen was er sich antut - und alle aktuellen Kameras bieten ja auch die Full-HD.
 
Generell würde ich gerade bei der Betonung auf Video eher zum mFT-System raten, hier gibt es einfach die größere Objektivauswahl und auch die Videotauglichkeit der Objektive ist höher.

Wenn außerdem die Betonung auf "kompakt" liegt, spricht das ebenfalls für mFT, besonders wenn man plant, es langfristig nicht bei einen Objektiv zu belassen. Da wird in der Summe die Ausrüstung vor allem mit den kleinen und leichten Oly-Objektiven so kompakt wie wohl bei momentan keinem anderen spiegellosen System.

Bei einer NEX mit Adapter und SAL-Objektiv sehe ich größen- und gewichtsmäßig keinen so nennenswerte Gewinn mehr gegenüber einer kleinen DSLR.
 
Nicht, dass ich das falsch versteht! Das Hauptaugenmerk liegt ganz klar auf der Fotografie und der Video-Modus ist nur sekundär, sollte jedoch erhalten sein.

Und ich denke ich bin mit der Auswahl zwischen den Systemkameras:

- Sony NEX-5N
- Panasonic Lumix DMC-G3

Und der DSRL:

- Canon EOS 600D

schon relativ weit und eine von diesen 3en wird es wohl werden! Nun ist die Frage welche dieser drei es werden wird. Ob die Systemkameras mit der DSRL mithalten kann und das größte Fragezeichen hatte ich noch im Zusammenhang mit den Objektiven, bei denen mir Maximus ja schon Stück weit weiterhelfen konnte.
 
Von BQ her ist die NEX 5N schon etwas besser; die Frage ist wann man das auch sieht (wie groß muss man audrucken usw). Es ist im Endeffekt die Ausstattung und der Formfaktor etwas anders..
Die Lumix hat einen guten Sucher bereits eingebaut (der extra-Sucher für die 5N hat einen saftigen Aufpreis) und einen klappbaren Display (nicht nur kippbar wie bei der NEX) und einen eingebauten Blitz (bei der NEX muss man den immer anbringen, wenn er gebraucht wird). Das alles kann Vor- oder Nachteil sein je nach dem welche Prioritäten man setzt (Kompaktheit oder "vollere" Austattung). Die Objektive für NEX sind zwar in der Tat etwas größer, sodass der kleine Body etwas relativiert wird, das ist aber irgendwo auch Ansichtssache - in der TAsche wäre mir das ehrlich gesagt egal..

Am besten schaust du dir die Kameras im Laden an und probierst Sie aus - dann wirst du bestimmt mehr wissen.

Bei den Objektiven ist µFT definitiv vorne, v.a. was die Auswahl betrifft (selbst die Kit-Zooms sind so um die 10+.. :ugly:) - aber die guten Objektive haben auch dort ihren Preis. Die "großen" Blenden fangen an um die und unter 200.- (45/1.8 und 14/2.5) und erreichen und überholen die 4-stellige Marke (voigtländer 17.5/0.95) Wiederum kostet das Zeiss auch fast einen Tausender, hätte aber wenigstens AF.
Eine "Budget" Kombi für µFT wären 14/2.5 + 45/1.8; beide Bekommst du für ~450.-; gebraucht auch weniger.

Ein ausgefüllter Fragebogen würde uns allen helfen mit den Objektiv-Tipps..
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hauptaugenmerk liegt ganz klar auf der Fotografie

Und alle genannten Kameras sind in erster Linie Fotokameras! Und jede macht gute Bilder, die Unterschiede in der technischen Bildqualität sind je nach persönlichem Anspruch gering bis unbedeutend.

Interessant wäre vielleicht, was Du an Canon-Objektiven hast, dann könnte man abschätzen ob es sich für Dich lohnt bei dem System zu bleiben. Das wäre für mich persönlich der einzige Punkt der für die Canon zählt (wenn der Wechsel nun mal durch Video begründet ist).

Ansonsten hast Du noch die Wahl zwischen zwei Systemen aufgeführt. E-Mount oder mFT. Und hier hat mFT die Nase vorn bei der Objektivauswahl - und zwar ziemlich deutlich.
Sollte Dir aber die Nex - warum auch immer - besser gefallen, dann nimm die, schlecht ist die auch nicht.
Alles andere habe ich schon geschrieben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten