• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Systemkamera alternative zu DSLR

fusi

Themenersteller
Bin im Besitz einer Canon 7D mit 3 Objektiven und eigentlich ganz glücklich was die Qualität und Performance der Kamera angeht.
Leider ist die Kamera nicht ganz so handlich, darum bleibt sie immer häufiger zuhause im Schrank anstatt bei meinen sportlichen Aktivitäten mit von der Partie zu sein.

Was ich natürlich sehr schätzte an diesem Modell ist die Auslösegeschwindigkeit, den Autofokus und die Möglichkeit diverse Objektive einzusetzen.

Gibt es auf dem Systemkamera Markt eine alternative die mit der 7D mithalten kann?
 
Bei µft sind die aktuell schnellsten Kameras :

Olympus : EM 1
Panasonic: GH4

Bei Sony wird der Alpha 6000 ein zügiger AF bescheinigt und Fujis AF Referenz ist die XT 1.

Im Single AF sind die aktuellen Systemkameras wirklich ausgezeichnet , schnell und präzise. Defizite sind noch im Tracking im AF-C Modus.
Schau dich mal bei den genannten Kameras um.Aber auch da leistet die GH4 mittlerweile schon gute Arbeit , was man in den Threads lesen kann.
Deinen Anspruch an den Af solltest du noch etwas präziser formulieren.

Wie gesagt schau dir die genannten Kameras an , wirf ein Blick in die entsprechenden Threads.
Parallel dazu würde ich mir die verfügbaren Objektive der Systeme ansehen und vergleichen.
Somit schonmal etwas vorab selektieren und dann bei dem Händler deines Vertrauens die Kamera bezüglich Bedienung , Haptik und Anspruch testen.

Dann wird sich schon herauskristallisieren ob für dich eine Systemkamera ein adäquater Ersatz für die 7D sein kann.

Sollte dein absoluter Schwerpunkt nicht die AF Verfolgung von sich sehr schnell bewegenden Objekten sein , bin ich mir da sogar sicher.
Selbst dann sind die aktuellen Systemkameras ja durchaus zu gebrauchen.

Grundsätzlich , was nützt die beste Kamera im Schrank ?


Kleiner Tipp noch am Rande , vergleiche deine Anfrage in der Kaufberatung mit anderen Threads.
Mehr Informationen deinerseits helfen der Communtiy präziser auf die Anfrage einzugehen.
Eine kurze, einfache und oberflächliche Anfrage suggeriert wenig Auseinandersetzung und Bereitschaft sich dem Thema zu widmen und wirkt nicht einladend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 7d ist schon eine gute Kamera. Aber auch aktuelle Systemkameras sollten auf dem Niveau sein.

Die Frage ist natürlich, was für sportliche Aktivitäten du fotografieren willst. Dort wirst eventuell Probleme bekommen, dass du keine entsprechenden Objektive findest oder die Canon doch noch schneller ist. Klassische Empfehlungen wären

Mit Kontrast und Phasen-AF wie bei einer DSLR sowie APS-C Sensor:
Fuji X-E2 oder xt1
Sony a6000 (Oder als Vollformat A7r)

Mit sehr schnellen Konstrat-AF und mft-Sensor:
Olympus OM-D
Panasonic G6 oder auch GH4

Dazu gibt es noch kleinere und größere Modelle. Ich selber habe eine A6000. Ihre stärke ist ein sehr schnellen Nachführ-AF und eine hohe Serienbildgeschwindigkeit von 11 B/s. Allerdings fehlen im Emount-System noch lange Telebrennweiten über 210 mm.

Generell hat der Systemkameramarkt natürlich (noch) nicht die Breite und Tiefe von Canon oder Nikon. Die meiste Auswahl hast du für den kleineren mft-Sensor. Dann kommen Sony APS-C und dann Fuji. Nur wenige Objektive gibt es für die ganz neuen Sony Vollformatkameras. Allerdings gibt es in den System inzwischen die meisten Objektive, die man so benötigt. Du müsstest vor dem Kauf einmal gucken, welche Objektive du brauchst.

Generell empfiehlt es sich die genannten Kameras einmal live anzusehen. Die Unterschiede sind in der Regel nicht so groß. Daher solltest du mehr auf das Handling achten.

Vielleicht kannst du ja noch ergänzen, was dir wichtig ist (Fragebogen??).
 
Zur Ergänzung von Sonjas sehr guter Übersicht:

Olympus E-M1 hat ebenfalls Kontrast und Phasen-AF, die anderen Om-D Modelle haben nur Kontrast-AF.
Die Panasonic GH4 hat einen neu entwickelten 3D Kontrast AF, der ebenfalls sehr gut Tracking und Nachführen unterstützt.
Beide Kameras haben einen mFt Sensor.
 
Scheint in Mode zu kommen, das die Systemkameras auch Phasen-AF nutzen.
Kleine Bemerkung dazu: das ist NICHT das gleiche System wie bei den DSLR, es funktioniert schon etwas anders (auch wenn es den gleichen Namen hat) und auch die verschiedenen Systeme der einzelnen Anbieter sind da nicht gleich, sondern durchaus recht unterschiedlich. Und so ist (nach meinem Wissenstand) auch die E-M1 die einzige, die in der Lage ist ausschließlich mit diesem Phasen-AF zu fokusieren - aber auch nur bei Nutzung der FT-Objektive, alle anderen nutzen für die Feineinstellung immer noch die Kontrast-Messung. Bei Nutzung der mFT-Objektive wird der Phasen-AF auch bei der E-M1 nur im C-AF zur Beschleunigung genutzt, die Feineinstellung erfolgt über Kontrast-AF (und bei S-AF ist nur der Kontrast-AF in Nutzung).
Das ist jetzt nur eine rein technische Aussage und sagt noch gar nichts über die erziehlten Geschwindigkeiten (die sind inzwischen überall recht beachtlich).

und an den TO
Was ich natürlich sehr schätzte an diesem Modell ist die Auslösegeschwindigkeit, den Autofokus und die Möglichkeit diverse Objektive einzusetzen.
So allegemein bieten das auch alle aktuellen DSLM - da sollte sich was finden lassen, was eine leichtere Alternative ist. Kommt auch immer darauf an, welche Objektive man so braucht, in der Tendenz bietet mFT auch die leichteren Objektive, vor allem im Telebereich merkt man das dann auch, aber es gibt in jedem System auch ein paar kompakte, leichte Objektive - also schau Dir bei der Auswahl die Objektive die Du benötigst mit an.
Konkreter kann man bei so wenigen Angaben nicht werden.
 
DSLM Ersatz für 7D

bin eigentlich glücklicher Besitzer einer 7D mit der ich immer noch viel Freude habe. Was das ganze jedoch etwas trübt ist das Gewicht der Ausrüstung. Da ich viel Sport und ab und zu auch Naturaufnahmen mache, hab ich meistens mehrere Objektive und Zubehör mit dabei, was etliche kg an Gewicht bedeutet.

Ich will nicht mehr den halben Rucksack voll mit Fotozubehör bei einer Wanderung oder einer Skitour den Berg hoch tragen zu müssen.
Daher meine Überlegung, einen Systemwechsel zu einer Systemkamera.

Gibt es ein Pendant zu der 7D am DSLM Markt das von den Eigenschaften her wie Autofokus oder der Serienbildgeschwindigkeit eine ähnliche, vernünftige Leistung biete? Will mein 70-200 1:4L nicht missen, gibt es sowas für die DSLM Kameras?
 
AW: DSLM Ersatz für 7D

Sehr schwierig. Was Serienbildgeschwindigkeit angeht, dann gibt es genug DSLMs die mit der 7D etwa mithalten können (oder teilweise auch schneller sind).

Autofokus wird von Generation zu Generation besser. Was AF-S angeht sind sie sogar schon richtig gut. Meiner Meinung nach haben DSLRs wie die 7D aber noch ziemliche Vorteile wenn es ums Tracking geht.


das 70-200 f4 (sabber) zu ersetzen wird (meiner Kenntnis nach) sehr schwer. es gibt zwar mittlerweile in fast jedem System ein schnelles 70-200 ÄQUIVALENT, aber aufgrund des 1.6 Crops der Canon siehts nochmals ganz anders aus. Am ehesten noch bei mFT das Olympus 40-150 f/2.8. Aber dieses kostet jenseits der 1000€

für mich persönlich bleiben Wildlife, Sport und teilweise Makro die letzten Hochburgen der Dinosaurier ;) (deshalb hab ich auch noch eine Nikon neben meiner Spiegellosen)
 
AW: DSLM Ersatz für 7D

Hallo,

vielleicht willst du auch eine Ergänzung in Erwägung ziehen?
Das wäre für Wanderungen und Skitouren z.B. eine Panasonic LX100. Mit der ganzen Bedienfreundlichkeit einer 7D in einer relativ kleinen Kamera mit hervorragender Optik. Eine gute Videozusammenfassung des fantastischen klassischen Bedienkonzeptes gibt dieser User https://www.youtube.com/watch?v=7DDmuRBgBK4

Die 7D mit Objektiven für Sport durch leichteres zu ersetzen ist im weitesten Sinne möglich, kostet aber.
Ich beginne mal mit dem wichtigsten, den Objektiven. Micro Four Thirds ist, vielleicht neben Fuji, das DSLM System, dass sich auch an Profis oder anspruchsvolle Anwender richtet. Entsprechend gibt es eine große Auswahl hochwertiger und auch schneller, wie auch mancher gedichteter Objektive. http://www.hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html

Objektive statt dem 70-200L wären
Panasonic 35-100 2.8
Olympus 40-150 2.8
Beide sehr hochwertig und entsprechend teuer. Dafür noch ein Vorteil im DOF.
Ein hochwertiges 4.0 gibt es nicht. Aber eine ganze reihe Consumer-Tele.

Als Kameras mit schnellem AF und C-AF kämen bei mFT nur die jeweiligen Top Modelle in Frage, die Panasonic GH4 und die Olympus E-M1.
Einen etwas spektakulären Test hat mal der Kamera-Store gemacht und wenn du genau auf die Tonspur achtest, hörst du auch die Favoriten heraus.
Ohnehin ist ja immer die gute Kombination aus Kamera und Objektiv am wichtigsten bei Sport. https://www.youtube.com/watch?v=up8K_xd_iwU

Da du Ahnung hast, würde ich dir auch noch raten auf das Auflagemaß und das optimale Verhältnis von Sensor- bzw. Bildkreisdurchmesser zu Auflagemaß zu achten. Bei Kleinbild ist das ja natürlich gegeben.
Viele DSLM Anbieter sind hier dem Markttrend zu klein bedingungslos gefolgt und haben Randunschärfe und Vignettierung bei Offenblende in Kauf genommen. Ein Digitalsensor arbeitet halt am besten mit gerichteten parallelen Lichtstrahlen vom Objektivende und das braucht eine gewissen Abstand bzw. Bodydicke wenn die Winkel stimmen sollen.

Bei mFT ist das Verhältnis nahe am idealen Wert von 1:1 und darum haben die aller meißten Objektive bereit bei Offenblende eine hohe Randschärfe, auch die kleineren Pancakes. Somit kann man die volle Objektivleistung bei allen Gelegenheiten nutzen bzw. ISO unten lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLM Ersatz für 7D

Ergänzung: es gibt auch noch ein 35-100/2,0 (wenn man die E-M1 nimmt) - nur ist es wohl nicht ganz das richtige, wenn man sich wirklich verkleinern will.

Da Du Größe und Gewicht ansprichtst: das kann man vor allem bei längeren Brennweiten nicht (wesentlich) durch weglassen des Spiegels sparen. Man muss entweder auf Qualität, Lichtstärke oder Sensorgröße (und damit Brennweite) verzichten um einen wesentlichen Effekt zu erziehlen. Deshalb wird Dich der alleinige Umstieg auf ein spiegelloses System noch nicht weiter bringen.
Am ehersten würdest Du bei mFT vom kleineren Sensor profitieren, das schon genannte 40-150/2,8 wäre auch ein mehr als guter Ersatz - nur ist das auch nicht ganz leicht, hier müsstest Du Dir überlegen ob Dir das schon reicht.
Aber mit dem normalen 40-150/3,5-5,6 kämst Du auf den gleichen Bereich mit sehr deutlich kompakteren Ausmaßen. Es ist also ein System was einem einen weiten Spielraum zwischen Kompaktheit und sehr guter Qualität läßt.
Mit der E-M1 erschließt man sich außerdem den Zugang zu den FT-Objektiven - und da gibt es ausgesprochene Sahnestücke dabei, die allerdings sowohl ihren Preis als auch ihr Gewicht haben - aber ein 50-200 ist auch schon eine Überlegung wert und würde das 70-200 mehr als nur Ersetzen und ist zumindest auf dem Gebrauchtmarkt recht günstig zu bekommen.
Achja - und das ganze wäre dann auch noch komplett abgedichtet.
 
AW: DSLM Ersatz für 7D

Mmmh, das Thema hattest Du doch schon mal gestartet, dann aber leider verwaisen lassen. Ich führe die beiden Themen mal zusammen.
Gruß
Matthias
 
Sind wir hier in einer Zeitschleife was deine Fragestellung betrifft?;) Achso, mehrfach gestartet...

Ein 70-200 durchgängig F 4.0, also auch preiswert, gibt es sonst meines wissen nirgends bei DSLMs.
Besseres und Teureres schon.


Predictive AF und eine gute Performance haben eben die genannten DSLM A6000, E-M1, GH4.

Man hat mal bei Z. Photographie eine GH3 und eine D7000 auf einer Autobahnbrücke gegeneinander antreten lassen. Und beide hatten gleich viele herannahende Fahrzeuge scharf fokussiert.
Der AF dieser DSLM ist also für viele Aufgaben gut.

Ob es für deine Anwendung gut genug ist, ist dann die Frage. Die Olympus E-M1 kannst du einfach mal testen. https://wow.olympus.eu/
Sage dem Fachgeschäft, dass du einen Vergleich mit der 7D machen willst. Vielleicht bekommst du das 40-150 2.8 dazu. :p
Dann kannst du deinen Test selbst machen.

In der Bildqualität würdest du jedenfalls auch mit mFT auf oder leicht über Niveau der 7D liegen. Natürlich umsomehr, wenn du in ein F 2.8 Zoom investierst. Wobei GH4 und 35-100mm 2.8 da auch sehr gut ist. Mit leichtem Verzicht am langen Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLM Ersatz für 7D

Am ehersten würdest Du bei mFT vom kleineren Sensor profitieren, das schon genannte 40-150/2,8 wäre auch ein mehr als guter Ersatz - nur ist das auch nicht ganz leicht, hier müsstest Du Dir überlegen ob Dir das schon reicht.
Aber mit dem normalen 40-150/3,5-5,6 kämst Du auf den gleichen Bereich mit sehr deutlich kompakteren Ausmaßen.

Das 40-150/3,5-5,6 ist qualitativ dem 4/70-200 deutlich unterlegen. Nur das 2,8/40-150 kann da mithalten, ist aber nicht viel leichter als das Canon. Im Telebereich ist die Auswahl bei uFT immer noch schwach.
 
Micro Four Third ist übrigens ein definierter Standard, denn einige Hersteller unterstützen. Du kannst auch Panasonic Objektive an Olympus Kameras verwenden und umgekehrt.

Insofern dürfte alle was im Color Foto Vergleich steht auch ähnlich auf die GH4 zutreffen.

Du musst nur ein wenig bei Tele-Objektiven aufpassen wo der Stabi sitzt. Pana hat ihn im Objektiv, Olympus im Gehäuse. Unstabilisierte Olympus Tele an unstabilisiertem Pana Gehäuse ist dann nicht ganz optimal.

Bei mFT gibt es übrigens 14 Objektive oberhalb 200mm KB. Dazu für die E-M1 weitere 5x Tele aus dem 43-System. Vom 10x Superzoom bis zu gedichteten professionellen Objektiven ist alles dabei. Und kein DSLM System hat mehr Objektive.

Insofern ist die Aussage mFT habe eine schwache Teleauswahl gewagt und offensichtlich falsch. Ich fang jetzt nicht an mal bei Canon APS-C oberhalb 200mm KB nachzuzählen...
Tatsächlich ist das 4.0 Tele von Canon unique.
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon 7D mit 3 Objektiven ...
Leider ist die Kamera nicht ganz so handlich, darum bleibt sie immer häufiger zuhause im Schrank
Ich will nicht mehr den halben Rucksack voll mit Fotozubehör bei einer Wanderung oder einer Skitour den Berg hoch tragen zu müssen.
Will mein 70-200 1:4L nicht missen

ja das E-M1 System sieht echt interessant aus, eben auch wegen den vielen Objektiven die zur Verfügung stehen.
Am ehesten noch bei mFT das Olympus 40-150 f/2.8.

-> http://camerasize.com/compact/#154.294,482.444,ha,t

Muß/soll natürlich jeder selbst entscheiden, aber DAS wäre für mich keine großartige signifikante Einsparung.


Der Wunsch, sich gewichts- und ausrüstungsmäßig zu reduzieren, führt über die Objektive. Auch für Canon gibt es
kleine, angefangen vom Ersatz des Standardzooms durch eines der beiden Pancakes (24 oder 40, je nach Brennweiten-Vorliebe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 40-150/3,5-5,6 ist qualitativ dem 4/70-200 deutlich unterlegen
hab ich ja auch nicht anders behauptet (ich habe nur vom Zoombereich gesprochen), aber manchmal will man lieber kompakter unterwegs sein und verzichtet dafür auf das letzte bisschen Qualität - und schlecht ist das kleine Telezoom jetzt auch nicht und für den Preis den es am Gebrauchtmakrt kostet, kann man es sich locker auch "nebenbei" zulegen.
Nur das 2,8/40-150 kann da mithalten, ist aber nicht viel leichter als das Canon.
Das hatte ich versucht auszudrücken: Qualität und Lichtstärke sind aus physikalischen Gründen nicht (wesentlich) kompakter zu machen - mFT bietet nur die Möglichkeit zwischen sehr kompakt und gut sowie extrem gut und nicht zu groß zu wählen.
Insofern dürfte alle was im Color Foto Vergleich steht auch ähnlich auf die GH4 zutreffen.
Die GH-4 ist eine Alternative - würde aber die FT-Objektive als Erweiterung ausschließen. Wenn man das ohnehin nicht vorhat, sind auch E-M10, G-6, GX-7 oder die E-M5 (ggf. deren Nachfolger) noch eine Option. Alle diese Kameras wären dann nochmals kompakter als die E-M1/GH-4, die beiden "kleinen" OM-D hätten dann noch die Modularität mit dem zusätzlichen Griff, die Panasonic das umfangreichere Video-Menü usw.

Ergänzung, weil ich es in diesem Thread noch nicht geschrieben habe: ein Systemumstieg sollte sich aber genauestens überlegt werden und nur erfolgen, wenn man wirklich handfeste Vorteile im neuen System bekommt, die man so nicht im alten System hat. Sollte also der Wunsch nach kompakter auch durch den zumindest zeitweisen Einsatz von leichteren Objektiven (etwa Pancakes) im bestehenden realisierbar sein, dann sollte man da bleiben, genauso wie in dem Fall, dass man durch konsequenten Wunsch nach höchste Qualität keine wirklich signifikannte Einsparung im Gewicht bekommt. Bei dem Vergleich von 70-200/4,0 zu 40-150/2,8 würde man nur bei der Kamera sparen (wodurch sich vielleicht doch eher eine E-M10 eignet - da spart man ein paar Gramm mehr ein). Erst wenn man - zumindest zeitweise - auch noch auf die ultimative Qualität verzichtet (ohne gleich ganz abzurutschen) wird man auch noch am Objektiv sparen können. Sollte man natürlich immer mit beachten!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten