sunfish77
Themenersteller
Hallo zusammen,
in diesem Beitrag möchte ich kurz einen Ausflug in MEINE Wahl des " für mich momentan richtigen" Systems geben.
Der Beitrag ist natürlich subjektiv und spiegelt meine Erfahrungen mit den verschiedenen Systemen wieder...
Dies ist keine Kaufberatung
Also mittlerweile (seit 2004) habe / hatte ich DSLRs (in dieser Reihenfolge) von:
- Canon (350d)
- KoMi 7D (sony)
- Nikon D40x und D80
- Zudem fotografierte ich ab und zu mit der
- Olympus E500
- Sony Alpha 200
eines Freundes.
- Jetzt habe ich:
- Pentax K20D
Kenne also die Systeme und habe damit fotografiert.
Nein ich bin kein Profi - sondern mache das als Hobby (sonst würde ich
auch nicht so oft wechseln
.
Letztendlich hat mich mein Weg nun zu Pentax geführt -
fühle mich auch damit sehr wohl.
Ich wäre gerne bei KoMi geblieben, da mich das System und die 7D auch sehr überzeugt hat, aber die Sony Haptik war mir nichts...daher kam ich zu Nikon... Nikon ist super - nur mir fehlt ein stabilisiertes 70-200 2.8 ... wenn ich das von nikon kaufe, kann ich für den gleichen preis eine K20D mit Sigma 70-200 2.8 und Sigma 50 1.4 kaufen... was ich getan habe
Die Nikons behalte ich aber erstmal auch noch...
Hier mal eine persönliche Vor-/Nachteile Liste der einzelnen Systeme:
Die meisten Vor/Nachteile sind ja in anderen Vergleichen zu finden,
daher nur MEINE wichtigsten Entscheidungsgründe
Canon / Nikon:
Pro:
- Sensoren / Bildqualität
- Objektiv-Vielfalt (Herstellereigen sehr große Auswahl sowie alle Tokina, Sigma, Tamron erhältlich)
- Objektive auch für den Profi-Bereich (5000€ +)
- Vollformat erhältlich
- Objektivauswahl
- Blitzsysteme, Belichtungsmessung, Serienbildgeschwindigkeit
- Zukunftssicherheit
- Gebrauchtwaren massenhaft (eBay) erhältlich
- Telekonverter bei Canon am unproblematischsten, da kein mechanischer AF übertragen werden muß.
Contra:
- Kein Bildstabilisator im Body
- Stabilisierte Optiken sind teuer
- Im Lichtstärkenen Bereich Stabillisierte Optiken teilw. gar nicht zu bekommen) (Bsp. 50 1.4)
- VR/IS Stabilisator wird nur "verbessert", wenn man das Nachfolgeobjektiv kauft (VR -> VR II)
Bei der Konkurrenz Sony, Pentax, Oly wird die Stabilisation FÜR ALLE Optiken
die man hat verbessert, sobald man einen neuen Body (mit verbessertem Stabi) kauft.
Man kann also davon Ausgehen, dass man dann mit geringerem Zukunftsinvest leben muß.
(Den Body tauscht man eher mal alle paar Jahre, als die Optiken, da diese das eigentlich
teure werden)
Nikon:
Herausragend bei Nikon ist m.E. nach die super funktionierende Belichtugsmessung (3D Color Matrix).
Haptik ist ebenfalls toll. Auch toll - die D700 mit Vollformat...
Sony / KoMi:
Pro:
- Sensor-Stabi
- Vollformat erhältlich
Contra:
- Sensoren noch verbesserungsfähig (Auflösung, Rauschen)
(http://www.dpreview.com/reviews/sonydslra700/page17.asp)
- Haptik
Die KoMi Gehäuse (K7D) waren ein Traum. Die günstigen Sonys sind es nicht.
Haptik ist nur bei der 900er überzeugend... 700er ist OK... die 200/350 sind "nichts geworden".
Objektivhaptik der Std-OBjektive nicht überzeugend.
Oly:
Pro:
- Kompakt / Leicht (Gesamtsystem)
- Wer viel auf Reisen ist, für den evtl. das System
- Sensor-Stabi
Allgemein:
Durch Verl. Faktor 2 ist für Weitwinkel Optiken eher schwierig bzw. diese sind halt weniger Weitwinklig
für Teles ist das aber wieder super
ich kann mit dem 4/3 Format nicht so richtig warm werden... zudem unterstelle ich den
kleineren Sensoren im Vergleich zur APS-C Konkurrenz einfach immer, dass das Rauschverhalten bei
gleichzeitig guter Auflösung immer ein stück hinter APS-C zurück bleiben wird. Außerdem wären die Optiken dann nicht FF tauglich, falls doch
mal was in die richtung seitens Oly kommt (Oder?).
Pentax:
Pro:
- Sensoren / Bildqualität
- Abgedichtete Gehäuse, Optiken (WR) sogar im Einstiegsbereich (K200D)
- Viele Funktionen direkt einstellbar (Viele Schalter etc. am Body)
- K20D z.zt. sehr günstig für den Funktionsumfang
- ISO Automatik (Haben das andere mittlerweile auch ???)
- Umgang von Pentax mit "Bildrauschen"
Das ist zwar leider nicht besonders Presse- bzw. Massenwirksam -
aber der eigentlich richtige Ansatz.
Alle Hersteller bügeln die Bilder in den Details bei hohen ISOs einfach glatt - Pentax
tut dies nicht - dennoch wird es im Markt immer mit "hohem Bildrauschen" kritisiert.
Die hohen ISOs sind also leider nicht auf Rauschtests sondern für Fotografie optimiert.
Wer es wissen will, schaut sich mal die Tests auf dpreview an, dort die Seiten
"Photographic Tests" (Noise) vergleichen. Es fällt auf, dass die Pentax Bilder unheimlich detailiert sind, wogegen die
"recht weichen" Bilder der Konkurrenz halt weniger rauschen - auf Kosten der Details.
Diese kann ich mit bei der Pentax aber auch in der Bildbearbeitung entfernen und das
Bild dort entrauschen !)
-> Vgl. : https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4464605&postcount=92
- Gehäuse sehr stabil und hochwertig - auch im Einstiegsbereich
- K7 Gehäuse ist kleiner als die der Konkurrenz (D300,40D) - Geschmackssache - ich finde
kompakter besser, da mehr in die Tasche passt, nicht so klobig etc.
Contra: - Zukunft immer etwas ungewiss (Sollte man aber auch nicht überbewerten)
- Objektivpalette teil. eingeschränkt (keine Tokina, Sigma und Tamron nur teilweise)
- Telekonverter teilw. schwierig (SDM Übertragung, Stangen AF etc).
- Habe gehört, das Pentax Blitzsystem wäre nicht das beste..habe aber noch keine
schlechten Erfahrungen gemacht... obwohl Nikon hier schon besser ist wie ich auch
gemerkt habe...
Wer viel mit dem Stativ unterwegs ist, für den sind Canon und Nikon erstmal die möglicherweise "beste Wahl".
Wer nicht immer eines dabei hat, ist ggf. bei den anderen Systemen besser aufgehoben.
Generell hat der Stabi im Gehäuse den Vorteil, dass ich wenn ich teure Linsen habe, diese
auch in 5 Jahren noch verwenden kann - dann halt mit einem neuen Body, der die beste - neueste
Sensor-Stabi funktion eingebaut hat. Damit profitiere ich vor neuerer Stabilisator-Technik, OHNE
die Linsen neu kaufen zu müssen.Habe ich im Gegensatz dazu VR oder IS Optiken (Canon/Nikon), dann müßte ich diese ersetzen, was entsprechend
teuer ist!
PS: Für den Preis EINES Nikon 70-200 VR II 2.8 bekommt man auch bereits eine Pentax K20D sowie das Sigma
70-200 2.8 UND DAS Sigma 50 1.4 obendrauf.
Klar kann man jetzt unterstellen, dass das Nikon auch das bessere OBjektiv ist... sicherlich ist das auch so.
Aber es gibt halt kein günstigeres, stabilisiertes 70-200 2.8...
Wenn allerdings Tamron seine VR (VC) Technik auch in das 70-200 einbaut, wäre das schon was...
Ich finde, wer eine Kamera mit super Auflösung, Abdichtung, Funktionsumfang !!!, Stabilisator sucht,
kann derzeit bei Pentax auf der K20D ein echt gutes System aufbauen...oder gleich zur K7 greifen,
die aber ja noch etwas teuer ist... dann ggf. noch ein bisschen warten...
ja, das solls gewesen sein...
Wichtig: Alle Systeme sind toll - gute Fotos kann man mit allen Systemen machen - es ist eine Frage der persönlichen Vorlieben, und des Budgets wo man landen möchte.
Wer glaubt, mit einer Pentax keine tollen Fotos machen zu können und deswegen zu Canon wechselt (oder anders herum) wird keinen Erfolg haben.
Na dann - viele grüße
in diesem Beitrag möchte ich kurz einen Ausflug in MEINE Wahl des " für mich momentan richtigen" Systems geben.
Der Beitrag ist natürlich subjektiv und spiegelt meine Erfahrungen mit den verschiedenen Systemen wieder...
Dies ist keine Kaufberatung

Also mittlerweile (seit 2004) habe / hatte ich DSLRs (in dieser Reihenfolge) von:
- Canon (350d)

- KoMi 7D (sony)

- Nikon D40x und D80

- Zudem fotografierte ich ab und zu mit der
- Olympus E500
- Sony Alpha 200
eines Freundes.
- Jetzt habe ich:
- Pentax K20D

Kenne also die Systeme und habe damit fotografiert.
Nein ich bin kein Profi - sondern mache das als Hobby (sonst würde ich
auch nicht so oft wechseln

Letztendlich hat mich mein Weg nun zu Pentax geführt -
fühle mich auch damit sehr wohl.
Ich wäre gerne bei KoMi geblieben, da mich das System und die 7D auch sehr überzeugt hat, aber die Sony Haptik war mir nichts...daher kam ich zu Nikon... Nikon ist super - nur mir fehlt ein stabilisiertes 70-200 2.8 ... wenn ich das von nikon kaufe, kann ich für den gleichen preis eine K20D mit Sigma 70-200 2.8 und Sigma 50 1.4 kaufen... was ich getan habe

Die Nikons behalte ich aber erstmal auch noch...

Hier mal eine persönliche Vor-/Nachteile Liste der einzelnen Systeme:
Die meisten Vor/Nachteile sind ja in anderen Vergleichen zu finden,
daher nur MEINE wichtigsten Entscheidungsgründe
Canon / Nikon:
Pro:
- Sensoren / Bildqualität
- Objektiv-Vielfalt (Herstellereigen sehr große Auswahl sowie alle Tokina, Sigma, Tamron erhältlich)
- Objektive auch für den Profi-Bereich (5000€ +)
- Vollformat erhältlich
- Objektivauswahl
- Blitzsysteme, Belichtungsmessung, Serienbildgeschwindigkeit
- Zukunftssicherheit
- Gebrauchtwaren massenhaft (eBay) erhältlich
- Telekonverter bei Canon am unproblematischsten, da kein mechanischer AF übertragen werden muß.
Contra:
- Kein Bildstabilisator im Body
- Stabilisierte Optiken sind teuer
- Im Lichtstärkenen Bereich Stabillisierte Optiken teilw. gar nicht zu bekommen) (Bsp. 50 1.4)
- VR/IS Stabilisator wird nur "verbessert", wenn man das Nachfolgeobjektiv kauft (VR -> VR II)
Bei der Konkurrenz Sony, Pentax, Oly wird die Stabilisation FÜR ALLE Optiken
die man hat verbessert, sobald man einen neuen Body (mit verbessertem Stabi) kauft.
Man kann also davon Ausgehen, dass man dann mit geringerem Zukunftsinvest leben muß.
(Den Body tauscht man eher mal alle paar Jahre, als die Optiken, da diese das eigentlich
teure werden)
Nikon:
Herausragend bei Nikon ist m.E. nach die super funktionierende Belichtugsmessung (3D Color Matrix).
Haptik ist ebenfalls toll. Auch toll - die D700 mit Vollformat...
Sony / KoMi:
Pro:
- Sensor-Stabi
- Vollformat erhältlich
Contra:
- Sensoren noch verbesserungsfähig (Auflösung, Rauschen)
(http://www.dpreview.com/reviews/sonydslra700/page17.asp)
- Haptik
Die KoMi Gehäuse (K7D) waren ein Traum. Die günstigen Sonys sind es nicht.
Haptik ist nur bei der 900er überzeugend... 700er ist OK... die 200/350 sind "nichts geworden".
Objektivhaptik der Std-OBjektive nicht überzeugend.
Oly:
Pro:
- Kompakt / Leicht (Gesamtsystem)
- Wer viel auf Reisen ist, für den evtl. das System
- Sensor-Stabi
Allgemein:
Durch Verl. Faktor 2 ist für Weitwinkel Optiken eher schwierig bzw. diese sind halt weniger Weitwinklig
für Teles ist das aber wieder super

ich kann mit dem 4/3 Format nicht so richtig warm werden... zudem unterstelle ich den
kleineren Sensoren im Vergleich zur APS-C Konkurrenz einfach immer, dass das Rauschverhalten bei
gleichzeitig guter Auflösung immer ein stück hinter APS-C zurück bleiben wird. Außerdem wären die Optiken dann nicht FF tauglich, falls doch
mal was in die richtung seitens Oly kommt (Oder?).
Pentax:
Pro:
- Sensoren / Bildqualität
- Abgedichtete Gehäuse, Optiken (WR) sogar im Einstiegsbereich (K200D)
- Viele Funktionen direkt einstellbar (Viele Schalter etc. am Body)
- K20D z.zt. sehr günstig für den Funktionsumfang
- ISO Automatik (Haben das andere mittlerweile auch ???)
- Umgang von Pentax mit "Bildrauschen"
Das ist zwar leider nicht besonders Presse- bzw. Massenwirksam -
aber der eigentlich richtige Ansatz.
Alle Hersteller bügeln die Bilder in den Details bei hohen ISOs einfach glatt - Pentax
tut dies nicht - dennoch wird es im Markt immer mit "hohem Bildrauschen" kritisiert.
Die hohen ISOs sind also leider nicht auf Rauschtests sondern für Fotografie optimiert.
Wer es wissen will, schaut sich mal die Tests auf dpreview an, dort die Seiten
"Photographic Tests" (Noise) vergleichen. Es fällt auf, dass die Pentax Bilder unheimlich detailiert sind, wogegen die
"recht weichen" Bilder der Konkurrenz halt weniger rauschen - auf Kosten der Details.
Diese kann ich mit bei der Pentax aber auch in der Bildbearbeitung entfernen und das
Bild dort entrauschen !)
-> Vgl. : https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4464605&postcount=92
- Gehäuse sehr stabil und hochwertig - auch im Einstiegsbereich
- K7 Gehäuse ist kleiner als die der Konkurrenz (D300,40D) - Geschmackssache - ich finde
kompakter besser, da mehr in die Tasche passt, nicht so klobig etc.
Contra: - Zukunft immer etwas ungewiss (Sollte man aber auch nicht überbewerten)
- Objektivpalette teil. eingeschränkt (keine Tokina, Sigma und Tamron nur teilweise)
- Telekonverter teilw. schwierig (SDM Übertragung, Stangen AF etc).
- Habe gehört, das Pentax Blitzsystem wäre nicht das beste..habe aber noch keine
schlechten Erfahrungen gemacht... obwohl Nikon hier schon besser ist wie ich auch
gemerkt habe...
Wer viel mit dem Stativ unterwegs ist, für den sind Canon und Nikon erstmal die möglicherweise "beste Wahl".
Wer nicht immer eines dabei hat, ist ggf. bei den anderen Systemen besser aufgehoben.
Generell hat der Stabi im Gehäuse den Vorteil, dass ich wenn ich teure Linsen habe, diese
auch in 5 Jahren noch verwenden kann - dann halt mit einem neuen Body, der die beste - neueste
Sensor-Stabi funktion eingebaut hat. Damit profitiere ich vor neuerer Stabilisator-Technik, OHNE
die Linsen neu kaufen zu müssen.Habe ich im Gegensatz dazu VR oder IS Optiken (Canon/Nikon), dann müßte ich diese ersetzen, was entsprechend
teuer ist!
PS: Für den Preis EINES Nikon 70-200 VR II 2.8 bekommt man auch bereits eine Pentax K20D sowie das Sigma
70-200 2.8 UND DAS Sigma 50 1.4 obendrauf.
Klar kann man jetzt unterstellen, dass das Nikon auch das bessere OBjektiv ist... sicherlich ist das auch so.
Aber es gibt halt kein günstigeres, stabilisiertes 70-200 2.8...
Wenn allerdings Tamron seine VR (VC) Technik auch in das 70-200 einbaut, wäre das schon was...
Ich finde, wer eine Kamera mit super Auflösung, Abdichtung, Funktionsumfang !!!, Stabilisator sucht,
kann derzeit bei Pentax auf der K20D ein echt gutes System aufbauen...oder gleich zur K7 greifen,
die aber ja noch etwas teuer ist... dann ggf. noch ein bisschen warten...
ja, das solls gewesen sein...
Wichtig: Alle Systeme sind toll - gute Fotos kann man mit allen Systemen machen - es ist eine Frage der persönlichen Vorlieben, und des Budgets wo man landen möchte.

Wer glaubt, mit einer Pentax keine tollen Fotos machen zu können und deswegen zu Canon wechselt (oder anders herum) wird keinen Erfolg haben.
Na dann - viele grüße
Zuletzt bearbeitet: