• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemblitzgeräte so in Mode gekommen?

Wie schon gesagt: Genau das ist das Zeitfenster, in dem man mit Systemblitzen arbeiten kann. Eine Stunde früher wäre der Tannenbaum nicht gegen die Sonne angekommen.

Spiel doch ein bisschen mit dem Konzept LZ - Der Vergleich nach Ws ist irreführend, weil die Reflektoren so anders ausgelegt sind.

Ein Blitz, der sich dann für den nächsten Indoor-Einsatz auch wieder weit genug abregeln lässt, ist gar nicht mehr so im Consumerbereich.
 
Vielleicht sollte der eine oder andere hier einfach mal drei oder vier günstige Kompaktblitze hernehmen und testen, was damit machbar ist - vielleicht auch im Vergleich zu Studioblitzen - ich denke da wird man recht schnell feststellen, das es kaum etwas gibt, das mit den kleinen nicht lösbar ist.

Letztendlich wieder eine Frage was man machen will. Wenn ich subtiler Lichtführung benötige, bei der es z.B. um einen ganz genauen Schattenverlauf gehen soll, benötige ich schon das exakte Einstelllicht einer Studioanlage. Die wenigsten hier haben die Erfahrung das Licht nur aus ihrem "Kopf" heraus einzustellen. Deswegen sieht man auch wenige (aus meiner Sicht) Beispiele aus der Strobisten Ecke mit wirklich guter Lichtführung, zwar richtig belichtet aber wilde Schattenverläufe ist da eher üblich.
 
Es gibt mindestens genauso viele Beispiele, wo mit Studioblitzen und Einstelllicht die seltsamsten Lichtführungen rausgekommen sind :)

Aber ich stimme dir was Einstelllicht usw. betrifft natürlich zu - es gibt Einsatzgebiete wo dies nicht wegzudenken ist, genauso gibt es auch Bereiche, wo Kompaktblitze durch nichts zu ersetzen sind.... es soll sogar Fotografen geben, die kein künstliches Licht nutzen (hab ich mir sagen lassen ;) )
 
10 Systemblitze an einer Stange sind ein Werbegag. Na und? Ernsthaft würde auch niemand versuchen, drei Paletten Taschenlampen zusammenzuschrauben um einen Flakscheinwerfer zu ersetzen. Also was solls.

Es ist ganz einfach: Die tollste Studianlage hilft dir nichts, wenn du sie nicht dabei hast. Zum Beispiel, weil du gerne etwas Zusatzlicht zu (leichten) Reflektoren haben möchtest, ohne das große Schleppen anzufangen.

Für einen Aufbau Marke Hollywood-Dreharbeiten reicht das natürlich nicht, aber genau diese Materialschlacht ist ja nun nicht das Ziel der Aktion. Im Gegenteil, es geht auch ganz bewusst um Minimalismus. Zumindest ist das mein Verständnis.

Und was die Kosten betrifft: Einen leistungsstarken Systemblitz benötigt man (meistens) über kurz oder lang sowieso. Dazu noch ein oder zwei lichtstarke Geräte ohne Monster-TTL-Sonstwas-Features, etwas günstiges Zubehör und/oder etwas Spass am Basteln und Improvisation - fertig ist die Spassausrüstung.

Für alle, bei denen z.B. aus räumlichen Gründen (kein Studio) eine Studioausrüstung einfach keinen Sinn macht, imho das Beste.
 
Es gibt mindestens genauso viele Beispiele, wo mit Studioblitzen und Einstelllicht die seltsamsten Lichtführungen rausgekommen sind :)

Wohl wahr.
Aber ich stimme dir was Einstelllicht usw. betrifft natürlich zu - es gibt Einsatzgebiete wo dies nicht wegzudenken ist, genauso gibt es auch Bereiche, wo Kompaktblitze durch nichts zu ersetzen sind.... es soll sogar Fotografen geben, die kein künstliches Licht nutzen (hab ich mir sagen lassen ;) )

Vollste Zustimmung, mehr kann man dazu eigentlich nicht sagen.
 
Natürlich nicht. Aber wer erwartet das auch ernsthaft??????? :eek:

Verlinkte Bilder habe ich auf die Schnelle auch nicht gefunden...

Moin
da kann ich aber aushelfen....
Bilder von nachgestellten Jobs wie sie mal ähnlich mit großer Blitzanlage gemacht wurden...
hier für meinen letzten Workshop>>>


das MakinOff dazu: 1x Blitz im Para, 1x Blitz durch den Falter, 1x Blitz fürs blau


hier ähnliches


Beispiel der Machart mit 2x Blitzen



McNally ...ja ich habe mir einiges vom ihm angeschaut und es ist mir egal von wem er gesponsert wird....
vor allem wenn er seine Ausführungen dann praktisch perfekt begründet :top:

einen seiner Jobs wollte ich mal nachstellen "Aufnahmen im College"....
ich hatte Lehrer bei mir die mal "andere Schulaufnahmen" wollten...
das wäre DIE Gelegeheit gewesen den McNally zu 100% zu kopieren...
leider scheiterte es am Budget...denn das ist richtig Arbeit

sonst Wüste und in die Sonne blitzen...Dennis weiß was ich dann nehme :eek::top::D
Mfg gpo
 
Deswegen sieht man auch wenige (aus meiner Sicht) Beispiele aus der Strobisten Ecke mit wirklich guter Lichtführung, zwar richtig belichtet aber wilde Schattenverläufe ist da eher üblich.
Sehe ich auch so. Ich hab aber auch den Eindruck, dass es dem typischen Strobisten hauptsächlich darum geht, Motive in Szene zu setzen. Und zwar meistens in eher spektakuläre Szenen. Auf exakte Lichtführung wird dabei kaum Wert gelegt. Es wird Licht gemacht und gut ist - und wenn dabei spektakuläre Schatten entstehen sollten, sind die meist willkommen.
 
....

dem typischen Strobisten hauptsächlich darum geht, Motive in Szene zu setzen. Und zwar meistens in eher spektakuläre Szenen. Auf exakte Lichtführung wird dabei kaum Wert gelegt. Es wird Licht gemacht und gut ist - und wenn dabei spektakuläre Schatten entstehen sollten, sind die meist willkommen.

Man was bringst du hier eigentlich für olle Kamellen :evil:

entweder man hat Lichtfürhung drauf....
dann ist es egal ob man Systemblitze nutzt , Kompakte- oder Generatoranlgen :cool:

oder man ignoriert Lichtführung....dann aber ist man KEIN Fotograf...:cool:

habe feddich
Mfg gpo
 
Man was bringst du hier eigentlich für olle Kamellen :evil:

entweder man hat Lichtfürhung drauf....
dann ist es egal ob man Systemblitze nutzt , Kompakte- oder Generatoranlgen :cool:

oder man ignoriert Lichtführung....dann aber ist man KEIN Fotograf...:cool:

habe feddich
Mfg gpo
Ich glaube dir ja gerne dass du ein Super-Fotograf bist, aber ich denke trotzdem, dass die Millimeter genaue Einstellung der Schattenverläufe auch einem Fotograf ohne Einstelllicht nicht immer gelingt, selbst ein z.B. Newton hat immer noch Polas gemacht um das Licht zu beurteilen.
 
Moin

erstens bin ich weder...noch habe ich es je behauptet...ein Superfotograf zu sein...
so ein blödsinn :angel::evil::cool:

und ja ich weiß auch das Systemblitze kein Pilotlicht haben...nur

meine SB-80Dx haben ein Flackerlicht/Blitz....
ich kann damit umgehen :cool:

und wenn du dir mal die Mühe gibst im Beitrag #26 genau das Bild zu betrachten...
wird dir sicher aufgehen das ich eine Serie probiert habe...bis es passte...
das ist dort zu sehen...
und ja mir als "Superfotograf" ist es gelungen nach 4x Schuß das Wunschergebnis zu bekommen !
Mfg gpo
 
Zuletzt bearbeitet:
Newton hat immer noch Polas gemacht um das Licht zu beurteilen.
Und das, wo doch Einstelleicht zur Verfügung steht.:p

Die Fähigkeit, Ohne auszukommen, sollte man sich nicht nur für Systemblitze aneignen - imo sind die 500W in Relation zum Sonnenschein erstens nicht allzu viel, und zweitens mangels ebenfalls proportional in der Leistung reduzierter Lichtquelle nicht gerade representativ.

Eine nette Übung dazu ist die CGI - wenn man aufs Ergebnis jeder Änderung der Beleuchtung 2-200min wartet, dann lernt man schnell, sich vorher Gedanken zu machen.
 
Und das, wo doch Einstelleicht zur Verfügung steht.:p
Mit Einstelllicht gehts halt leichter und schneller. Manche Strobisten basteln sich dafür Taschenlampen in ihre Schirme.

Wenn Polas gemacht werden, dann ist das nochmal eine zusätliche Hilfe. Weil es anders wirkt, ob man ein Abbild oder ein Setting direkt betrachtet. Auf dem Abbild sieht man oft Dinge, die einem bei direktem angucken noch nicht aufgefallen sind. Dann kann man nochmal nachbessern.

So, wie Maler sich ihre Gemälde oft aus größerer Entfernung oder im Spiegel anschauen - um Dinge zu entdecken, die sie nicht sehen, wenn sie in Armlänge vor dem Bild stehen.
 
Moin

ihr seit schon lustig das Thema ständig um so einen NonSense zu erweitern...wie Polas :eek:

wir reden doch hier von Digitalkameras+Blitz....

wenn Polas einen Sinn machen sollen dann nur wenn das Back/Rückwand abgenommen werden kann...
ähnlich wie bei MF Kameras :top:

und dazu möchte ich erinnern das es nur ganz wenige SLRs gab, die eine Polakassette anflanschen konnten....
und dann kam bei SLR eben auch nur KB Format raus >>> 24x36mm :evil:

was glaubt man denn hier....was man da noch sehen konnte :D
das reichte gerade um die Belichtung gerade mal so abzuschätzen :cool:

und bevor nun wieder Nachfragen kommen....
ja ich hatte ALLE Polabacks bis 8x10" :evil:

Einstelllicht +Blitz...
nun ja...ich kann in den Blitzkegel schauen und kann Schatten und Lichtverläufe sehen...

sowas kann man üben gerade wenn man selbst den Blitz auslöst :top:
man muss nur sich konzentrieren und starr auf das Objekt schauen....
dann abblitzen :p

problematischer wird es aber bei Feinheiten im Motiv....
im oben gezeigtem Bild vom Leatherman ist dort ein geprägter Schriftzug auf dem Griff....

und da der Blitzkopf eines Systemblitzes sehr klein ist....
auch das Durchleuchten durch den Falter nur eine kleine Rückstrahlfläche bietet....
sind eben diverse Versuche nötig um die Position des oberen Systemblitzes GENAU einzustellen :cool:

nur wer die Grundregeln beherrscht>>> Einfalls-gleich Austrittswinkel...
der weiß dann schon WOHIN geschoben werden muss :p

logisch ist das bei Personen deutlich schwieriger...
wenn z.B Systemblitze und BDs eingesetzt werden...man nennt das Blindflug :D

in der Summe aber>>> Systemblitze vs. Kompaktblitze aber....
haben die Kleinblitze sehr wohl diverse Vorteile aber....
jeder hat auch seinen Bereich wo irgendwas >>> besser funktioniert :top:

Für NewBees sind Kleinblitze eine gute Methode....um Lichtmachen zu lernen :cool:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten