• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemblitze mit Studioblitzen kombinierbar?

Chasm01

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo!

Ich möchte mir bald mal 2 schlichte Studioblitze holen, besitzer aber einen ST-E2 sowie 2 x 430EXII und einen 580EXII Systemblitze. Um Situationen auszugleichen, in denen die beiden Studioblitze nicht ausreichen, würde ich gerne meine anderen Blitze kombinieren. Ist das irgendwie Möglich?
 
Geht problemlos, aber nur manuell. Die Systemblitze kannst du gut als Effektlichter benutzen und damit sogar die Studioblitze per Servo auslösen.
 
Puh, dachte schon das würde nicht gehen. Das heißt ich steck den ST-E2 einfach auf den Body und schließ die Studioblitze an. Oder wird dazu noch ein extra Gerät benötigt?
 
Das heißt ich steck den ST-E2 einfach auf den Body und schließ die Studioblitze an.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass du mit dem ST-E2 nur die EX-Blitze auslösen kannst. Sollte aber in der Bedienungsanleitung stehen. Die meisten Studioblitze haben von Haus aus eine Servozelle. Manche sogar eine, die man auf den ersten oder zweiten Blitz zünden kann. Wenn du also mit dem ST-E2 einen oder mehrere der Systemblitze auslöst, lösen die wiederum die Studioblitze aus. Ist also eine ziemlich saubere, kablellose Lösung. Nur E-TTL macht selbst dann keinen Sinn, wenn die Servozelle der Studioblitze den Vorblitz ignorieren können, denn das zusätzliche Licht der Studioblitze würde mit großer Sicherheit für starke Überbelichtung sorgen.
 
Ist verständlich, danke. Da muss ich nun nur noch gute Studioblitze finden mit einer Servozelle.

Danke!
 
In der Praxis wird das ein schwieriges Vorhaben, da der Trigger nicht einfach nur einen simplen Vorblitz filtern muss. Neben dem ST-E2 senden auch alle zugewiesenen Slave-Gruppen eigene Messblitze aus, die zur Ermittlung der „richtigen“ Belichtung dienen, anschließend wird das Ergebnis dann wieder mittels Blitzimpulse an die Slaves übertragen und es folgt der Hauptblitz, zu dem die Studiogeräte dann synchron arbeiten sollen.

Kurz gesagt, wird beim Drahtlosblitzen mit Systemgeräten ein ganzes Feuerwerk aus vielen Einzelblitzen zur Messung und Kommunikation gezündet - der Trigger kann nicht wissen, welcher für ihn der Richtige ist! Und je nach Empfindlichkeit des verwendeten Triggers reagiert dieser mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den ST-E2 (ist ja auch nur ne Miniblitzröhre mit roter Kunststoffscheibe davor), was die ganze Sache noch komplizierter und unzuverlässiger macht.

Da die ganze Lösung eh nur im manuellen Modus funktionieren kann, würde ich den ST-E2 ganz zur Seite legen und komplett alle Blitzgeräte mit z.B. Cactus Triggern ausstatten, IMHO die sauberste und zuverlässigste Lösung.
 
Da die ganze Lösung eh nur im manuellen Modus funktionieren kann, würde ich den ST-E2 ganz zur Seite legen und komplett alle Blitzgeräte mit z.B. Cactus Triggern ausstatten, IMHO die sauberste und zuverlässigste Lösung.

Schickt der ST-E2 einen eigenen Messblitz? Wenn alle Ex-Blitze manuell blitzen, sollte es eigentlich keinen Vorblitz mehr geben, der das System stört. Einen Versuch wäre es zumindest Wert, zumal die Cactus-Trigger ja auch kein Sinnbild an Zuverlässigkeit sind. Ich selbst arbeite mit einem Skyport mit nur einem Empfänger. Den Rest löse ich zumindest Indoor über Servozellen aus.

P.S. Habe über das Problem nochmal nachgedacht. Der ST-E2 löst die EX-Slave-Blitze über ein Fernsteuerungsprotokoll aus. Die Fernsteuerprotokolle haben aber keine feste Blitzzahl, so dass es hier zu Problemen kommen könnte, wenn der ST-E2 in der Lage ist, die Servozellen der Studioblitze anzusprechen. Wenn nicht, sind es zwei parallele Systeme, die lediglich über das Blitzen eines der EX-Blitze verbunden wären. Kann jemand aus eigener Erfahrung was dazu sagen?

Sonst könntest du auch die Studioblitze über ein Sync-Kabel auslösen, wenn deine Kamera eine x-Buchse hat. Oder eben einen Funkauslöser verwenden und den ST-E2 im Koffer lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Frage, müsste man testen. Aber da ja der "Rückkanal" fehlt und der ST-E2 somit erstmal nicht weiß, in welchem Modus sich seine Komparsen befinden, wird wohl das "Standardprogramm" abgefeuert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten