mazleu
Themenersteller
Ich hab mich hier im Forum etwas schlaugelesen, kann aber leider doch nicht auf einen neuen Thread verzichten. Falls es so einen schon gibt und ich ihn einfach übersah, entschuldigt.
Ich kenne mich mit Blitzen nur sehr bedingt aus und möchte das nun endlich ändern. Da meine eben erworbene K3II sowieso keinen Bliz hat, dachte ich mir, jetzt wäre der Moment für einen Systemblitz.
Da ich den Blitz bisher kaum nutzte und wenn dann nur entfesselt im "Studio" (Yongnuo YN-560 III ausgelöst mit dem Klapblitz der K5II) möchte ich zumindest am Anfang auch nicht zu viel Geld ausgeben. Deshalb kommen die Pentax Blitze schon mal nicht in Frage. Und da ich mit Occasionen bisher immer gut gefahren bin, kauf ich was gebrauchtes. Hier einfach mal ein paar Blitze die ich mir vorstellen könnte.
Metz 52 AF-1
130E in der Bucht
Habe gelesen, das P-TTL eher kacke sei und man deshalb besser einen Blitz mit Automatik kauft. Stimmt das für die K3II noch, oder hat das gar etwas mit dem P-TTL Standart an sich zutun?
Für mich ist der Touch ein klarer Nachteil, könnte mich aber sicher damit arangieren. Leitzahl 50 ist für mich sicher genug.
Und kann mir einer sagen, wie Wettertauglich die Metz sind. Ich will sie jetzt nicht ins Meer mitnehmen, aber vertragen sie einen leichten Regen?
Metz 58AF-1
200E in der Bucht
Wie viel besser ist er für mich im Vergleich zum 52 AF-1? Sind ja doch 70 Euros mehr. Und was ist der Unterschied zu, Metz 58AF-2?
Metz 58AF-2
minimum 200E in der Bucht.
Was ist der Vorteil zum, Metz 58AF-1?
Kleinerer Metz?
Brauch ich überhaupt einen 50+ Metz?
Ich könnte den Metz 36 AF-5 für 35 Euros haben.
Gibt es auch andere Hersteller die ihr empfehlen könntet und P-TTL fähig sind? Brauch ich P-TTL überhaupt?
Um die Fragen zu beantworten müsstet ihr natürlich wissen, für was ich die Blitze nutzen möchte. Und genau da hab ich selbst noch
.
Ich will in erster Linie einach mal einen, da ich mich in der Fotografie permanent entwickeln möchte und ich den Blitz bisher sehr stiefmütterlich behandelt habe. Der Blitz sollte also einigermassen Allrounder-Fähigkeiten besitzen und trotzdem wenn möglich unter 200 Euros kosten. Mein Dachzimmer ist ausserdem ein kleines Studio, wo ich bisher aber hauptsächlich für mich selbst übe. Es kann also gut sein, dass ich in ein paar Monaten mit 2-3 Blitzen arbeiten möchte.
Ich kenne mich mit Blitzen nur sehr bedingt aus und möchte das nun endlich ändern. Da meine eben erworbene K3II sowieso keinen Bliz hat, dachte ich mir, jetzt wäre der Moment für einen Systemblitz.
Da ich den Blitz bisher kaum nutzte und wenn dann nur entfesselt im "Studio" (Yongnuo YN-560 III ausgelöst mit dem Klapblitz der K5II) möchte ich zumindest am Anfang auch nicht zu viel Geld ausgeben. Deshalb kommen die Pentax Blitze schon mal nicht in Frage. Und da ich mit Occasionen bisher immer gut gefahren bin, kauf ich was gebrauchtes. Hier einfach mal ein paar Blitze die ich mir vorstellen könnte.
Metz 52 AF-1
130E in der Bucht
Habe gelesen, das P-TTL eher kacke sei und man deshalb besser einen Blitz mit Automatik kauft. Stimmt das für die K3II noch, oder hat das gar etwas mit dem P-TTL Standart an sich zutun?
Für mich ist der Touch ein klarer Nachteil, könnte mich aber sicher damit arangieren. Leitzahl 50 ist für mich sicher genug.
Und kann mir einer sagen, wie Wettertauglich die Metz sind. Ich will sie jetzt nicht ins Meer mitnehmen, aber vertragen sie einen leichten Regen?
Metz 58AF-1
200E in der Bucht
Wie viel besser ist er für mich im Vergleich zum 52 AF-1? Sind ja doch 70 Euros mehr. Und was ist der Unterschied zu, Metz 58AF-2?
Metz 58AF-2
minimum 200E in der Bucht.
Was ist der Vorteil zum, Metz 58AF-1?
Kleinerer Metz?
Brauch ich überhaupt einen 50+ Metz?
Ich könnte den Metz 36 AF-5 für 35 Euros haben.
Gibt es auch andere Hersteller die ihr empfehlen könntet und P-TTL fähig sind? Brauch ich P-TTL überhaupt?
Um die Fragen zu beantworten müsstet ihr natürlich wissen, für was ich die Blitze nutzen möchte. Und genau da hab ich selbst noch

Ich will in erster Linie einach mal einen, da ich mich in der Fotografie permanent entwickeln möchte und ich den Blitz bisher sehr stiefmütterlich behandelt habe. Der Blitz sollte also einigermassen Allrounder-Fähigkeiten besitzen und trotzdem wenn möglich unter 200 Euros kosten. Mein Dachzimmer ist ausserdem ein kleines Studio, wo ich bisher aber hauptsächlich für mich selbst übe. Es kann also gut sein, dass ich in ein paar Monaten mit 2-3 Blitzen arbeiten möchte.
Zuletzt bearbeitet: