• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemblitz auf Stativ mit Schirm

***elvis***

Themenersteller
Moin,

möchte gerne meine zwei Speedlite 550EX jeweils auf ein Stativ befestigen.

Der beigefügte Fuß verfügt über ein Stativgewindeanschluß, sodass ich nur noch einen "Adapter" für einen Schirm benötige.

Wo kaufe ich ein entsprendes, günstiges Stativ? Muß ja nicht viel halten....
Was für ein "Adapter" benötige ich für Blitz bzw. Schirm?

Zweite Frage was für einen Schirm würdet Ihr nutzen? "Durchblitzen" (Weiß) oder evtl. "Rückblitzen" (Silber), mit welchem Durchmesser?

Wo kann ich das alles günstig erwerben?

Möchte diese "Anlage" gerne für Peoplefotografie nutzen.

Danke Euch.
 
***elvis*** schrieb:
möchte gerne meine zwei Speedlite 550EX jeweils auf ein Stativ befestigen. ... Wo kaufe ich ein entsprendes, günstiges Stativ? Muß ja nicht viel halten....

Ich setze dafür ein billiges Dabubia ein. War ein Erstkauf zur seligen EOS 500N und bevor ich es weggeworfen habe, musste es als Blitzstativ herhalten. Allzu viel Arbeitshöhe bekommt man mit solchen Teilen leider nicht.
 
mmh, arbeitet denn keiner mit entfesselten Systemblitzen???
 
mit autsteckblitzen zu arbeiten ist einfach zu teuer. die akkus, aufladen das ganze gerödel hält nicht lange. usw.

wenn du es erstmal probieren möchtest, würde ich dir softboxen empfehlen. kosten beim größten kaufhaus ca. 40? und deine blitze kannst du einspannen.
wenn du für die stative nichts ausgeben möchtest versuchs mit baustrahlerstativen.

ein wenig basteln ist bei dieser lösung allerdings angesagt.

gruß
 
Ok, wie mache ich es?

Habe mir vier Kasten Negerküsse (die kleinen) bei Aldi gekauft.
Hat mir Magenschmerzen bereitet, aber was tut man nicht alles :-)
Dann aus den mit Goldfolie belegten Kartons Softboxen gebastelt. (Anleitung im Netz)
Bei eBay ein Cord Shoe 2 gekauft (29 Euro), das Kabel durchgeschnitten und um 3 Meter verlängert. Darauf meinen Sigma gestellt.
Mir den Blitz von einem Bekannten ausgeliehen, den mit einem Hama-Blitzschuh versehen (7 Euro)
Die Selbstbau-Softbox an die Blitze gesteckt, mein halbes Dutzend Stative aufgestellt, schwarzen Stoff besorgt (11 Euro im Großhandel 2*3 Meter).

Dann viel Fantasie spielen lassen und nur das 50er 1.4 benutzt.

Die Ergenbisse sind m.E. prima. Mit Brillenträgern habe ich Probleme.
Ich häng mal ein unbearbeitetes Bild an. Die Akkus halten einige hundert Bilder (Beim letzten Shooting hatten wir bei 130 Bildern immer noch mehr als genug Saft)

Wenn Dir das nicht genügt: Kauf Dir für viel Geld eine Anlage und wenn es dir dann doch kein Spaß macht, gibt es hier hunderte, die darauf warten, günstig an Studioblitze zu kommen. :D
Gehst Du meinen Weg, wirst Du vielleicht irgendwann auch Studioblitze wollen.
Ich zumindest bin nicht so weit. Mir reicht meine "Anlage" derzeit völlig.

Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

danke erstmal...

Wenn ich das richtig verstehe, steuerst Du den einen Blitz über das Kabel... den zweiten über die Slave-Funktion.

Verlängerung des Kabels. Birg das nicht ein Problem mit der E-TTL - Steuerung? Ist das nicht der Grund warum die Kabel nur 60cm lang sind?

Wie funktioniert das mit der Verlängerung? Ist da drin ein dreiadriges Kabel, löten fertig oder ähnlich wie beim Kabelfernseh mit Masse etc.?

Statt der Softboxen, wären doch auch der Omnibounce ne alternative?
 
Hi elvis,

ist ein 6-adriges Kabel.
Natürlich kannst Du allenthalben lesen, daß mehr als 60 Zentimeter Probleme bereitet.
Ich würde das an Canons Stelle auch behaupten, wenn ich mein Funk-Equipment verkaufen möchte.
Und es kann auch gut sein, daß es bei anderen Leuten Probleme gibt. Bei mir und anderen hier im Forum (ich hatte den Mut erst durch ein paar private Mails mit masterdiver) funktioniert es aber.

Omnibounce ist viel zu teuer!
Für nen Quarkbecher. Ne danke.
Nimm einen Quarkbecher und bespann ihn mit Butterbrotpapier - fertig.
Ne kleine, viereckige Softbox baust Du aus Karton in 20 Minuten.
Ich habe meine noch schön schwarz mit Tapetenfarbe außen angemalt. Macht einen Profi-Eindruck (vielleicht noch nen kleinen roten Zierleisten dran :D )
Du kannst auch Oktoboxen bauen. Nur sind die Sachen halt nicht so groß!
Aber für die ersten Portraits reicht es allemal.
Hatte bei einer Taufe rund 60 Leute nach und nach abzulichten. Da fängt man ganz schön an zu schwitzen und gewinnt ernorm an Erfahrung.
Aber nur Portraits?
Und dann das schöne Geld in der Ecke stehen zu haben?
Vielleicht bin ich ja mal so weit, dann kaufe ich mir den Walimex und dann den Richterkram. Aber bis es so weit ist, wird wohl noch einige Zeit vergehen. Und was ich bei manchem Bild hier im Forum, mit Profi-Equipment, so gesehen habe - da muß ich mich nicht verstecken.
Besser als Baustrahler ist es allemal. Zumindest kühler :p
Denn meist geh ich zu meinen Klienten nach hause, und auf 40qm Wohnzimmer mit Baustrahlern zu arbeiten, macht nun wirklich keinen Spaß.

Gruß
Jürgen

P.S.: Die Anleitung zur Softbox gibt es hier: http://www.dforum.de/Technik/softbox/softbox.htm
 
Ich habe Telefonkabel genommen und eine Ader Litze dazugehängt.
Absolut unprofessionell, aber es tut. Wenn ich mal Zeit habe werde ich das ändern. Habe noch so alte DIN-Kabel und -Stecker von der alten Musikanlage meines Vaters rumliegen. Damit sollte es auch gehen.

6adrig, Litze (damit beweglich) und ruhig etwas dicker, damit nicht soviel Widerstand da ist.

Omnibounce macht alles weich.
Der Witz ist ja, daß Du mal einen Spot brauchst.
Schatten werfen. Ungleiche Wirkung von rechtem und linken Blitz.
Oben, unten.
Da muß man Geduld haben, spielen.
Dann dem Modell noch Anweisung für die Körperhaltung geben (und dabei nicht anmerken lassen, daß man keine Ahnung hat)
Beim nächsten Mal hast Du schon Favoriten.

Ich habe ein paar nette Bilder, da hast Du nur Licht von der einen Seite und ganz wenig von schräg vorne. Da fängt es dann an Spaß zu machen.
Einfach probieren. Und nicht vergessen, auch mal die Leistung der Blitze hoch oder runter zu schrauben. Nah ran mit dem Blitz, weit weg. Und dann halt die Ergebnisse verifizieren. Es bringt nichts, hinterher die Bilder anzusehen und eins zu finden, das toll ist, ohne zu wissen, wie es entstanden ist.
Also am besten ein Arbeitsbuch dazulegen und Skizzen machen. Oder mit ner Knipse von weiter weg das Studio aufnehmen.

Gruß
Jürgen

P.S.: Das Kabel durchtrennen und verlängern ist einfacher, als an den Steckern neue Kabel anzulöten. Die Kontakte sind SEEEHR klein und werden schnell zu heiß!
 
ich finde euren thread hier recht interessant, dennoch muss ich nochmal (vielleicht auch dumm) nachfragen


ihr nehmt also einen (oder zwei) systemblitze auf hama-adapter und stativ, dort wird eine selbstbau softbox aufgesteckt, also keinen schirm .
und dann nur stoff hinter das objekt und etwas mit den intesitäten und entfernungen bzw standorten des blitzes spielen?

ich finde dies eine praktikable lösung zu einem fairen preis und mit bisschen bastelarbeit gut zu bewältigen


werden die zweit- usw blitze dann über den masterblitz ausgelöst? denke ich jezt mal :)


ich würde mich freuen, wenn ihr nochmal ein, zwei bilder, auchmal vom gesamtaufbau einstellen könntet oder sie mir anderweitig zukommen lasst

danke :D
 
Zum "Aufbaufotografieren" habe ich derzeit nicht die Zeit - kann ich aber das nächste Mal mit machen. Bin derzeit am Haus bauen, da ist die Zeit sehr knapp.
Aber bis dahin wird dann auch die Oktobox fertig sein.

Ich habe den Masterblitz an der Leitung (Sigma 500 DG Super II mit Blitzshoe 2 - drei Meter verlängert)
Der (oder die) anderen Blitze (müssen keine E-TTL´s sein - also Billigkram, oder alte Blitze gehen auch. Ist halt eine Frage der Blitzfolge und der Leistung) haben einen Blitzschuh mit Sensor (dementsprechend darauf achten, daß der Sensor auch den Masterblitz mitbekommt!)

Auf den Blitzen steckt die Softbox. (bastel gerade eine Oktobox)
Das Ganze auf ein Stativ gestellt und los geht es.

Ist eine kostengünstige Alternative.
Ich betone es noch mal: Wer dann Lunte gerochen hat und dem das Spaß macht, der kommt um eine Studiblitzanlage nicht herum.
Aber um einmal in diese Welt hinein zu schnuppern, ist es prima.
Abgesehen davon kann man mit einem 3 Meter enfesselten Blitz auch draußen einige tolle Sachen machen!

Gruß
Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten