• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Synchronkabel verlängern???

Mythos

Themenersteller
Moin,

nach Stunden der Verzweiflung mit dem Lötkolben mein Synchronkabel (für Metz 45 ct 4) wieder zusammen zu flicken, brauche ich dringend Hilfe. Ich habe das Kabel einmal durchtrennt und hatte eigentlich vor dieses um ein paar Meter zu verlängern. Mittlerweile sind schon jegliche Kabel die ich in meine Finger bekommen konnte verlötet worden, leider immer ohne Erfolg (Blitz löst nicht aus). Auch in Verbindung mit Lüsterklemmen tut sich nix.

Vielleicht weiß jemand des Rätsels Lösung und kann sie mir verraten.:rolleyes:
 
Hab mir das auch einfacher vorgestellt. Ich werd es halt nochmal probieren. Vielleicht hab ich zu unsauber verlötet oder falsche kabel benutzt...

Danke für die Antwort und den Link.
 
Also ich habe keine Ahnung was ich für einen Fehler mache. Ein Multimeter zum messen besitze ich leider nicht. Selbst wenn ich die zwei Enden die ich duchtrennt habe wieder zusammen löte, reagiert der Blitz nicht. Wahrscheinlich haut irgendetwas an der Lötverbindung nicht hin. Es muss doch möglich sein eine Verlängerung oder Verbindung zu bastel die das Signal zum Blitz leitet.
Ich hatte zuerst ein stinknormales 5 m langes Audiokabel (Kopfhörer) verwendet. Auch die Variante ohne zu löten mit Lüsterklemmen funktioniert überhabt nicht, dass mir noch ein ziehmlich großes Rätsel ist.:confused:

Wenn ich die zwei Kabelenden (PC-Buchste und x-Kontakt Synchron Buchse) exakt aneinanderhalte, wenn sie an meiner Cam und meinem Blitz angeschlossen sind löst er aus. Doch wenn die Enden verlötet sind und ich den Auslöser drücke komischerweise nicht.

Hoffe jemand kann mir bei meinem Problem weiterhelfen.:grumble:
 
Versuche den Blitz ohne Kamera auszulösen, indem Du die Kontakte am kameraseitigen Ende des Kabels kurzschließt, z. B. mit einem kleinen Schraubendreher. Wenn er jetzt zündet, liegt es an der Kamera (bei einigen Kameras kann man den Blitz im Menü deaktivieren, je nach Hersteller "Custom Settings" oder sowas, Handbuch lesen).
 
Danke für den Tipp, aber daran kann es glaube ich auch nicht liegen. Habe mit Olympus e510, Nikon d80 und meiner Pentax k200d probiert. Blitz löst aus wie beschrieben, aber in den Menüs war alles richtig eingestellt. Werde mir wohl oder übel ein neues Synchronkabel + Verlängerung kaufen müssen, da ich keinen Plan mehr hab voran es liegen kann.:rolleyes:
 
Hi
manche kabel haben drähte mit stoffsehlen das macht man um die flexiebler und bruchfester zu machen. da klebt das lötzinn nur an der stoffsehle únd stellt keinen richtigen kontakt her.solche adern kann man nur mit ner quetschverbindung wieder flicken. ZB adernendhülsen und dann was schrumpfschlauch ist am kleinsten.
mfg heinz
 
solche adern kann man nur mit ner quetschverbindung wieder flicken. ZB adernendhülsen und dann was schrumpfschlauch ist am kleinsten.
mfg heinz

Was ein Schrumpfschlauch weiß ich, aber von einer Quetschverbindung hab ich noch nie gehört. Kann ich mir das so vorsetellen das je ein Kabelende in eine Aderendhülse reingedrückt wird, dann diese in einandergeschoben und zum Schluß mit einer Zange ordendlich fest gedrückt werden?
 
Hi
quetschverbinder sind eigendlich zimlich gross ( ca 2cm lang 5mm dick) und du brauchst ne spezielle zange. ich nehme um klein zu bleiben adernendhülsen und schrumpfschlauch darüber. die adernendhülsen und die zange sind vom Baumarkt bei uns Hornbach den schrumpfschlauch krigste im bastelladen. die dinger sind eigendlich am ende eines anschlusskabels mit litze damit dieses gut unter ner klemme hält. eignen sich aber auch gut für verbindungen von "STOFFKABEL".dh drähte mit stoffseelen. ich glaube im verhältnis zur filmdose und dem cuvert sieht man das die dinger sehr klein sind.einfach beide enden zusammenzwirbeln und dann ne hülse drauf und quetschen umlegen schrumpfschlauch drüber (vorher aufziehen nicht vergessen) und fertig.
mfg heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns durch zusammenhalten mit dem Auslösen klappt,
dann sollte es mit einer "anständigen" Lötverbindung erst rechts klappen.

Daher einfach nochmal von vorn,
beide Kabelenden auf beiden Seiten schön vorverzinnen,
dann zusammenhalten und das Lot nochmal schön flüssig werden lassen.
Wenn die Lötstelle dann noch metallisch glänzt und nicht
stumpf grau ist hat sie auch Verbindung.

Von Anderendhülsen oder RJXX-Steckern würde ich eher abraten,
wenn die Verbindung/ Verlängerung getrennt werden soll würde
ich eine stabilere Steckverbindung z.B. SUB-D ( wie früher die RS232 )
verwenden.

Viel Erfolg !

JoE
 
Moin,

ich habe gerade letzte Woche mein Kabel verlängert.....

Verwendete Mat.

Ein Mikrofonspiralkabel 1m auf 6m Ausziehbar,

2 Mikrofonstecker aus dem CB-Funkbereich, sowie 2 Kupplungen dazu.

So kann ich den " normalen " 1/2 m nutzen und bei bedarf die Verlängerung einfach dazwischen schrauben.
Die CB-Funk Geschichte hat den Vorteil, das die Stecker und Kupplung mit einander Verschraubt werden und sich nicht aus versehen selbstständig lösen können. Gerade wenn man die vollen 6 m des Spiralkabels nutzen will, ist da schon ein kleiner Zug drauf der eine normale Steckverbindung aun die Grenze bringt.


Was soll ich sagen......es funzt Ausgevorzüglich.


lg
mitch
 
Wenns durch zusammenhalten mit dem Auslösen klappt,
dann sollte es mit einer "anständigen" Lötverbindung erst rechts klappen.

Daher einfach nochmal von vorn,
beide Kabelenden auf beiden Seiten schön vorverzinnen,
dann zusammenhalten und das Lot nochmal schön flüssig werden lassen.
Wenn die Lötstelle dann noch metallisch glänzt und nicht
stumpf grau ist hat sie auch Verbindung.

Von Anderendhülsen oder RJXX-Steckern würde ich eher abraten,
wenn die Verbindung/ Verlängerung getrennt werden soll würde
ich eine stabilere Steckverbindung z.B. SUB-D ( wie früher die RS232 )
verwenden.

Viel Erfolg !

JoE

Hi JoE
das problem ist wenn du nen draht mit stoffkern, meistens nylon, hast ist nix mit löten da verschmort der kern und die metallbeschichtung wird mit eingebacken.
die endhülsen beziehen sich ja auch nur auf die verbindung mit so einem schwer zu verbindendem draht, wass daran kommt ist ja ne andere sache.
ich hätte ZB keine lust metallstecker im blitzkabel zu haben da währe mir die gefahr zu gross kratzer auf mein zeugs zu machen.ich verlöte drähte eigendlich so das ich die enden verzwirble und dann nochmal zusammenlöte und danach ablängen, umlegen und da auch schrumpfschlauch drüber. hält prima und ist schlank genug.
 
Hi Heinz,

ja ich kenne diese Kabel auch noch, ist aber schon eine Weile her,
das ich mich damit herumschlagen musste.:mad:
In halbwegs modernen Kabeln ist zur Unterstützung ( Zugfestigkeit )
manchmal noch ein Faden eingespritzt, die Litzen sind aber Kupfer
selten auch Alu.

Ich kenne den Metz 45 nicht, hoffe aber das der nicht aus der Dampfära stammt.
@TO : Hatt's mittlerweile geklappt.

Mit dem Verkratzen durch Metallstecker geb ich dir recht !

Gruß

JoE
 
Hi JoE
Hi Heinz,

ja ich kenne diese Kabel auch noch, ist aber schon eine Weile her,
das ich mich damit herumschlagen musste.:mad:


In halbwegs modernen Kabeln ist zur Unterstützung ( Zugfestigkeit )
manchmal noch ein Faden eingespritzt, die Litzen sind aber Kupfer
selten auch Alu.

Ich kenne den Metz 45 nicht, hoffe aber das der nicht aus der Dampfära stammt.
@TO : Hatt's mittlerweile geklappt.



Mit dem Verkratzen durch Metallstecker geb ich dir recht !

Gruß

JoE

Ha die giebts auch heute noch, meistens in spiralkabeln, damit sich die reine kupferlitze nicht zu sehr beim auseinanderziehen verschiebt.(ausserdem nylon ist billiger als kupfer)
ich hab nen alten metzbitz 40mz3 auf nem G16 bei dem ist das spiralkabel am griff gestorben. da war nix mit löten da hatte ich nämlich so ein stoff-kupfer-mischmaschkabel.
Übrigens giebts bei uns technikern den spruch: "WER MISST DER WEISS WIES IST". also Multimeter für 5€vom CONRAD oder nem Elektronikshop(kann man immer gebrauchen) und jede einzelne verbindung nachmessen und auf kurzen messen.
mfg heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten