• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SWW - ab wann Verzerrungen nicht mehr via EBV korrigierbar?

Boris74

Themenersteller
Hallo,

folgende Laienfrage, da ich in ein SWW am Vollformat investerien möchte und dabei möglichst viel Spielraum der Brennweite nach unten haben möchte:

"Ab welcher Brennweite im unteren SWW-Bereich lassen sich perspektivische Verzerrungen bei Architekturaufnahmen mittels EBV noch zufriedenstellend (= der Fotolaie erkennt bspw. keine stürzenden Linien bzw. sonstige Verzerrungen) korrigieren?"

Ist da bei 14 oder gar schon 16mm tendenziell Schluss?
Oder geht auch noch 10 oder 12mm?

Freu mich auf euer Feedback, da ich hier leider echt keine Ahnung habe.

Gruß Boris
 
Ich sehe da nun keinen Zusammenhang mit der Brennweite, nur mit der resultierenden Auflösung je nach Grad der Korrektur. Korrigieren kann man also alles, die Frage ist wie viele Details noch übrig bleiben. Eine kleinere Brennweite kann dir sogar dabei helfen die Kamera gerade zu halten und so erst gar keine stürzenden Linien einzufangen.

mfg tc
 
"Ab welcher Brennweite im unteren SWW-Bereich lassen sich perspektivische Verzerrungen bei Architekturaufnahmen mittels EBV noch zufriedenstellend (= der Fotolaie erkennt bspw. keine stürzenden Linien bzw. sonstige Verzerrungen) korrigieren?"
Grundsätzlich ist das keine Frage der Brennweite, sondern der Perspektive. Wobei man mit kürzeren Brennweiten leichter extreme Perspektiven produzieren kann.

Stürzende Linien usw. kannst du immer auskorrigieren. Je stärker die stürzenden Linien, desto größer allerdings der Qualitätsverlust, weil einige Bildteile sehr gedehnt werden müssen.

Probleme, die sich nicht so leicht korrigieren lassen, gibt es in zwei Bereichen:

1) wenn du stürzende Linien entzerrst, wird der Standpunkt nicht mit geändert. Bsp: du fotografierst von unten eine Fassade mit Balkons. Wenn du die stürzenden Linien korrigierst, erwartet man einen Standpunkt auf halber Gebäudehöhe, aber die Balkone sieht man weiterhin von unten.

2) nahe Objekte werden größer dargstellt als entfernte, dadurch werden z. B. kugelförmige Objekte am Bildrand, die nah bei der Kamera sind, verzerrt.

1) kannst du nur durch besseren Standpunkt und weniger Kippen der Kamera vermeiden, für 2) muss man bei der Wahl des Vordergrundes ein bisschen aufpassen.

L.G.

Burkhard.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten