• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SW/und Abzugsgrößen

schorse

Themenersteller
Hallo neu hier und Fragen
Kann ich mit der SD 10 auch S/W aufnahmen machen,oder geht das nur über die Software.
Dann habe ich erstmal alles auf Automatic gestellt und Fotos gemacht,hinterher bei einigen Printdiensten hochgeladen und komme über eine Abzugsgröße von 30 X 45 nur bei digitalorginal, bei allen anderen noch kleiner nicht hinaus.Bild als Tif 16 bit hochgeladen.

Ist es nicht möglich größere abzüge zumachen?
 
S/W geht nur in der Software, entweder den Sättigungsregler auf -2, oder als Weißabgleich "Monochrom" wählen.

Zu den Abzugsgrößen, die Dienste versuchen wohl von der (pixel)Auflösung der Datei auf die Druckgröße zu schließen. Da die SD9 / SD10 Bilder sozusagen mehr Auflösung pro Pixel haben liegen sie da natürlich daneben, wenn du es möglich schnell und ohne umwege größer haben willst wähl in SPP als Ausgabegröße "Doppelte Größe" und probier es mal damit bei den Bilderdiensten. 16bit Tiff zu übermitteln bringt übrigens gar nix, außer das du viel länger brauchst, 16bit ist mehr als dir die inkjets aufs papier bringen und ausbelichtung noch weniger als inkjets. Also entweder 8bit TIFF oder einfach ein 8bit jpeg, qualität 12, selbst damit sollte man keinen Unterschied sehen können.

Wenn du richtig groß drucken willst schau dir mal an was in diesem thread steht:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=26128
 
Danke für die Antwort
habe es gleich ausprobiert und klappt
orginal 5,61 MB
Tif16 78,5 MB
Tif 8 39,3 MB
JPEG 5,61 MB
Was ist nun Doppelte Größe,wird die Datei nur mit der halben für Sie vorgegebenen Kompressionsrate gespeichert ?
 
Bei mir haben die X3F in der Regel so um die 7-9MB
Konvertiere ich in JPG gleicher Größe, kommen - je nach
nach Motiv ca. 3-4 MB als Bild, bei doppelter Größe etwa 7-9 MB
bei Weissabgleich "monochrom" und doppelter Größe in etwa auch 7-9 MB
Das sollte für einen große Abzug allemal reichen.
Bei "doppelter Größe" werden die Bilder minimal unschärfer, aber mit einer Bildbearbeitung kannst Du das prima ausgleichen.
TIF in 8 oder 16Bit würde ich nicht als Datei hochladen, es sei denn, der Anbieter besteht drauf, dann hat er Belichter, die dieses Format benötigen.

Die Funktion "doppelte Größe" speichert das Bild nicht mit halber Kompression, sondern bläßt es auf den doppelten Pixelwert auf. So bekommt man keine Meldung der Belichter, daß das Bild in der Auflösung zu klein ist.
Es ist praktisch die gleiche Vorgehensweise wie in einen Bildprogramm das Bild hochzurechnen.
ich habe die Erfahrung gemacht, daß das mit der SPP besser geht, als mit anderen Programmen.

Gruß
Ulli
 
Habe jetzt ein Bild 50 x 70 cm in Auftrag gegeben,zurzeit bei Foto - Utech im Angebot für 9,99 ?.Die datei konnte ich als Tif in beiden größen laden diese wurde vom Programm des Printanbieters als ein anders format kompriemiert und aus 39 Mb wurden 6,4 MB.es ist der einziege Anbieter den ich gefunden habe der Dateien über 25 MB annimmt.Dateiübermittlung mit DSL 2000 Sekunden wogegen andere Anbieter die die Daten online haben möchten mehere Minuten für das hochladen der Bilder brauchen.Dann habe ich es bei Schlecker probiert als Tif 44min. als Jpeg 11min. download zum Preis von 12?.
Bin gespannt auf die Abzüge
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

klingt interessant. Schreib mal wie 50x70 geworden ist. Habe selbst schon 30x45 machen lassen mit sehr gutem Ergebnis...

Tobi
 
also ich hab vor kurzem dieses foto hier:

http://www.annoyance.de/temp/sonnenaufgang.jpg
(vorsicht, ziemlich große datei, das is eins von den ca. 14 megapixel bildern...)

auf 75*50cm entwickeln lassen und war doch ziemlich beeindruckt von der qualität. auch wenn man nah ran ist, war's noch klasse. ich glaub ich hab's bei bilderservice.de machen lassen, bin mir aber nicht ganz sicher (und kann auch grad nich nachschauen weil das bild 800km weg ist...).

grüße,
felix
 
@FelixW
Schönes Bild. Bei Stimmungsbildern läßt sich wohl generell größer vergrößern als bei technischen Aufnahmen.

Ich hatte schon Vergrößerungen wo man bei naher Betrachtung gemerkt hat bei 30x45, jetzt ist Ende der Fahnenstange. Auf 40x60 (also nochmal doppelte Fläche) kann man die Bildpunkte dann nicht mehr 'stretchen'. Es ist natürlich auch alles sehr Abhängig vom Betrachtungsabstand (doppelte Bilddiabonale als Normmaß). Ich frage mich nur ob bei S/W generell noch mehr drin ist (als bei Farbe), schließlich werden dann alle Bildpunkte ausschließlich für Grauabstufungen benötigt?
 
Also ich würde normalerweise nur die Bilddiagonale und nicht das doppelte als Betrachtungsabstand ansetzen aber selbst dann ist A2 (ca. 40x60) nun wirklich kein größeres Problem. Und deine Argumentation in Bezug auf Graustufen macht wirklich keinen Sinn, die sind genauso gut oder schlecht zu vergrößern wie farbige Bilder auch.
 
Hi,
der Hintergrund warum ich mich besonders für Großvergrößerungen von der Sigma interessiere ist folgender. Ich fotografiere normalerweise mit Mittelformat (6x6 Hasselblad oder Fuji GA645 i&w auf Reisen). So, wer diese Tierchen kennt der weis daß wenn man keine großen Fehler macht man Negative bis 50x75 vergrößern kann ohne sich überhaupt Gedanken machen zu müssen, man kann sogar mit der Lupe rangehen. Es ist scharf, brilliant und Farbtreu. Ergänzend dazu (mehr nicht, also bestimmt nicht ersetzend!!!) möchte ich auch die Vorteile der Digi-fotografie Nutzen. Bei Vergrößerungen in einer Ausstellung (auf die ich langsam hinarbeite) darf man später aber keinen technischen Unterschied sehen können. Deshalb habe ich die Sigma geholt, weil sie am besten Filmeigenschaften 'reproduziert' und eine hohe Auflösung hat. Ich habe mich aber bisher auf 30x45 begrenzt. Werde nun auch mal 40x60 ausprobieren und dann berichten.

@Dominic
muß bei 40x60 die Datei schon auf bestimmte art nachbereitet werden, oder reicht 'auto' , jpg.12 und 'doppelte größe' (standard motiv Landschaft)?
 
Naja an Mittelformat wird es sicher nicht rankommen, ausgangspunkte für die bearbeitung (-1 schärfe in spp, wie schärfen usw.) hatte ich doch in dem anderen thread schon gegeben.
 
ok, vielen Dank auf jeden Fall, ich probier das jetzt mal aus um zu schauen ob sich die digi-vergrößerungen einfügen lassen. Ich hatte vor einiger Zeit mal in Japan Bilder geschossen mit einer Oly c-750 und die waren bis 20x30 auch ok. und passend zu den motiven. Nur hat man halt sofort gesehen: Das sind DIGI Bilder. Das will ich in Zukunft vermeiden um eine gewisse homogene Bildsprache zu erreichen.
 
Habe heute die Bilder erhalten mann merkt schon den unterschiedt zu anlogen Bildern (kann aber auch an meinen ersten versuchen liegen)schärfe ist sehr gut habe aber ein blaues rauschen das bei der bearbeitung nicht zu sehen war habe aber meinen Bildschirm noch nicht kalibriert. Die Abzuge selber sonst von hoher Quallietät die rechnung beläuft sich auf 2x 50x70 = 19,98 und 6,95 ? für den Versand .Obwohl ich erstbesteller bin wurden die Fotos auf Rechnung versandt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten