• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SW Aufnahmen ( Analognegativ, Papierbild) in Farbe wandeln - auf technisch möglich ?

Dirk_1

Themenersteller
Hallo,

ich erlaube mir mal ein Link in ein anderes Forum (ein Bahnforum) einzufügen:

http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?108,7119159,7119384#msg-7119384

Was ist von der Aussage von "bert_neucken", "05:29:07" (Der Beitrag unter der Abbildung der Hanomag-Werbepostkarte mit einer G12) zu halten ?

Gibt es tatsächlich Software welche selbstständig (evtl. anlehren ?) SW Aufnahmen in "Farbrichtige" Bilder wandeln kann ?
Schon bei richtigen Farbaufnahmen verschieben sich abhängig von den Lichtquellen der eingestellten/berechneten Farbtemperatur die Farben - wie soll das dann bei SW funktionieren ?
(Die wenigen SW Kinofilme welche in Farbe gewandelt wurden, wurden ->meines<- Wissen alle "Handkolleriert" wenn auch mit Hilfe eines Computers - aber alle letztendlich durch einen Menschen also ohne automatisch funktionierender SW zu Farbwandlung).

mfg

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auf dem Gebiet jetzt nicht der Experte, aber wenn ich den Beitrag richtig verstehe meint er das genaue Gegenteil. Es geht imho darum, dass man mit aktueller Software sehr genau einstellen kann, wie schwarz/grau/weiß einzelne Farben auf einem SW-Bild sein sollen. In LR geht das z.B. sehr gut.
 
ich versteh den Satz

bert_neucken schrieb:
Damals wie man sieht durchaus möglich, heute mit der richtigen Software (die aber nun mal Geld kostet) erst recht möglich, weil man Schwarzweißumsetzungen wenn man es richtig macht entsprechend nach Farbanteilen filtert und so Abstufungen wunderbar herausarbeiten kann.

genauso. Mit ACR/LR kann man das schon gut einstellen, siehe Bild.
 

Anhänge

Denke nicht, dass das geht. Ich könnte mir schon vorstellen, dass heutige Software z.B. den Himmel selbständig erkennen kann, aber woher soll das Programm wissen, welche Farbe ein beliebiger Gegenstand im Bild hat? Unterschiedliche Farben können durchaus identische Grauwerte erzeugen. Deshalb arbeitet man ja in der SW-Fotografie mitunter mit Filtern, um diese besser zu differenzieren. Zur Kolorierung: Es geht nichts über die guten alten Eiweißlasurfarben ;)
 
Das geht weder vollautomatisch noch sonstwie - aus einem S/W-Foto läßt sich kein Farbbild erzeugen. Mal abgesehen vom übermalen.
Wo sollen die richtigen Farben denn herkommen wenn's nur Grauwerte gibt?
 
Hallo

Danke für die Antworten.
Ich habe den von mir angesprochenen Thread nochmal durchgelesen und muß Sebs und Hanky Eindruck zustimmen.:o
Trotzdem wurde ja meine Frage beantwortet -es ist aber schon sehr erstaunlich was in von "AmTresen" verlinkten Beitrag "unterverlinkt" wurde.
Aber letztendlich ist das alles nur möglich wenn gewusst wird wie es ausgesehen haben muss - ist die Farbe gänzlich unbekannt bzw. keine bekannte Vergleichsfarben auf den Bild vorhanden ist es wohl unmöglich auf eine Farbe zu schließen - insbesondere da ja bei historischen Sach- und Amateuraufnahmen "immer" unbekannt ist welche Farbfilter verwendet wurden.

Danke

Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten