• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suppenzooms mit Maggi

Surftrippin

Themenersteller
Moin,

ich werde von Mitte Juli bis Ende September auf Messfahrt in die Türkei reisen. Bei der letzten Messfahrt nach Rumänien hatte ich eine Sony Alpha 100 und das Sony 18-200er. Da wir viel Autofahren und viele Bilder schnell und spontan gemacht werden, wollte ich den Objektivwechsel minimieren.
In Rumänien verlief es in etwa so: ein Storchennest hier, ein Landschaftsportrait da, dort eine schöne Kirchen, eine Kutsche auf der Strasse usw. viele Motive im Nah- und Fern-Bereich.

Seit gestern ist eine Alpha 700 mein Eigen und das Sony 18-70 Kit-Objektiv.

Die Forumssuche hat mir nur sehr alte Beiträge ausgespuckt und keine passenden.

Hoffe es grenzt für euch nicht an Vergewaltigung eine Alpha 700 zu Suppenzoomieren.

Sind die folgenden Objektive in Verbindung mit der Alpha 700 ok ?

- Tamron AF 28-300mm 3,5-6,3 XR Di LD ASL Macro
- Sigma 28-300mm F3,5-6,3 DG Makro

Wieso ist das Tamron 70 Euro teurer ? ist es besser ?
Sollte ich die 18- 250 Objektive der beiden Marken den 28 300er vorziehen ?
Habt ihr andere Objektiv Tips ?
Das Pecuniäre sollte sich bis maximal 500 Euro abspielen.

Ich würde mich herzlich über Tipps freuen,
danke,
Christian
 
Von den beiden ist das Tamron das wesentlich bessere. Es bricht am langen Ende nicht ein, ist im gesamten Bereich schön scharf und bildet auch sonst recht angenehm ab.
Beide Linsen sind allerdings sehr langsam und am langen Ende CA-anfällig.
 
Und warum nimmst de nicht wieder das 18-200er, von Sony, Sigma oder Tamron? Die letzteren beiden sind gebraucht mittlerweile so um die 200 Euro zu haben. Von der Bildqualität schenken sich alle nicht viel.
 
Die Sony Alpha 100 und das 18 200 wird mit meiner Freundin für 6 Monate nach Melbourne Australien gehen, und ich dachte, dass es vielleicht spannender ist nicht noch ein 18 200er in der Familie zu haben, sonder etwas anderes.

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn keine finanzielle restriktion vorhanden ist und du einfach ein Reisezoom suchst, dann würde ich das sony 18-250 nehmen.

gruss
 
Die Sony Alpha 100 und das 18 200 wird mit meiner Freundin für 6 Monate nach Melbourne Australien gehen, und ich dachte, dass es vielleicht spannender ist nicht noch ein 18 200er in der Familie zu haben, sonder etwas anderes.

Dann würde ich vielleicht über einen temporären Kauf nachdenken. Also gebraucht ein 18-200er für etwa 200 Euro kaufen und nach der Familienzusammenführung verlustfrei dann zum gleichen Preis an einen anderen Nutzer weitergeben.
 
wenn keine finanzielle restriktion vorhanden ist und du einfach ein Reisezoom suchst, dann würde ich das sony 18-250 nehmen.

gruss

Das Sony ist ein nahezu identischer Lizenznachbau des Tamron-Objektivs, so wie auch beim 11-18mm. Es wäre also rausgeschmissenes Geld, das deutlich teurere "original" Sony-Objektiv dem Tamron vorzuziehen.
 
ne rausgeschmissen ist es nicht.


das sony soll angeblich eine bessere Endkontrolle durchlaufen, sodass du weniger Probleme mit Front/Backfokus Dezentrierung und ähnlichem haben wirst.

Auch wird sich das Sony in 10 Jahren auf dem Gebrauchtmarkt zu einem höheren Preis verkaufen lassen, als ein Tamron.

Denn Sonyservice darf man auch nicht vergessen.

DU musst erkennen, dass ein Produkt oder eine Marktleistung nicht nur aus dem Material alleine besteht.

After Sales Service usw. sind genauso wichtig, wenn nicht wichtiger als das reine Rohprodukt.

Freundliche Grüsse
 
Hallo,

ich würde Dir auch das Tamron 18-250mm empfehlen. Meine Frau benutzt es zur vollsten Zufriedenheit an ihrer Alpha 100.

Dass das Sony schneller focussieren soll, kann ich nach einem Vergleich beim Händler nicht bestätigen. Beide brechen keine Rekorde, aber die Schnelligkeit reicht für statische Motive wie Landschaft und Architektur völlig aus.

Was meine Frau bei allen Sonyobjekitven stört, sind die sehr feinen Rillen in der Gummierung. Die Dinger sind in der Tat die reinsten Schmutzfänger und sehen schon nach kurzer Zeit sehr bescheiden aus.

Gruß

Roman
 
Ich hatte das Tamron 18-250 für einige Monate auf einer Canon 40D (bevor es mich dann zur 5D im Vollformat zog). Es ist um Klassen besser als das ältere 18-200. Wenn Du ein gutes Exemplar (Fertigungsschwankungen) erwischst, ist es sogar offenblendtauglich. Natürlich kein Vergleich zum Canon 24-105L, da wäre die Entsprechung bei Sony im Crop wahrscheinlich das CZ 16-80.

Wenn das Geld verfügbar ist, würde ich beim Händler mal das Tamron oder Sony 18-250 gegen das Sony CZ 16-80 testen. Neben der Qualität sind auch die 2mm im Weitwinkel ein deutlicher Vorteil. Dazu dann noch ein Tele (Tamron 55-200 fürs ganz kleine Budget, oder eines der 70-300er, oder natürlich das neue "kleine G" Sony 70-300G für Qualität. Zwei Linsen statt einer, aber das könnte doch noch akzeptabel sein, oder?

Gruß,
BeeJee
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Tamron 18-250 für einige Monate auf einer Canon 40D (bevor es mich dann zur 5D im Vollformat zog). Es ist um Klassen besser als das ältere 18-200.

Um das mal mit etwas Empirie zu untersetzen:
Early user comments already suggested that new Tamron AF 18-250mm f/3.5-6.3 Di II LD Aspherical [IF] macro does not only offer a longer range but also a higher quality over the old Tamron AF 18-200mm XR and the lab results confirm these impressions. The results may not touch the sky but the new AF 18-250mm delivers a very solid performance for most of the range. Unsurprisingly the weak spot is at 250mm @ f/6.3 - stopping down to f/8 is a good idea here. Nonetheless the resolution characteristic is fairly amazing regarding the extreme zoom range. Typical for such lenses the Tamron exhibits a quite extreme level of barrel distortions at 18mm but at longer focal lengths to the problem isn't overly significant. In critical situations you need to take care about vignetting at 18mm @ f/3.5 (~1.2EV) and less so at 250mm @ f/6.3 (~0.7EV). Lateral CAs (color shadows at the image borders) are on a medium level except at 250mm where the problem can get more disturbing. As to be expected for a zoom lens in this price league (<450€/US$) the lens body is mostly made of plastic but the build quality is fairly decent. The AF speed and accuracy are Ok. All-in-all the Tamron is a decent allround/travel zoom lens. Just be a bit careful regarding its rather slow max. aperture at the long end. Unless you've a DSLR with built-in image stabilizer (Sony, Pentax) you'll often find yourself choosing ISO 400 although this isn't really a problem with the low-noise Canon DSLRs so far.

Quelle: http://www.photozone.de/Reviews/Can...-macro-canon-lens-test-report--review?start=2
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten