• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suppenzoom

alxms

Themenersteller
Ich will mir demnächst ein Suppenzoom-Objektiv zulegen. Warum? Nun, ich bin Planespotter. Da reicht doch ein Tele und ein WW getrennt oder? Ja. Ist auch nicht das Problem. Das Problem ist, dass ich oft fliege und an den Airports immer Fotos mache. Nur, manchmal braucht man halt viel Brennweite, um an den Flieger, den man gerade knipst, heranzukommen, und im nächsten Moment rollt plötzlich irgendein Exot direkt an einem vorbei und man ist mit seinen 80mm am A****. Meine aktuelle Ausrüstung ist eine 700D, dazu habe ich einmal das 18-135 IS STM als Urlaubsobjektiv und WW und einmal das 55-250 IS II als Tele fürs Planespotting. Für Flugreisen brauche ich eine Kombi aus beiden, wie oben geschrieben. Momentan schwanke ich zwischen dem Tamron 16-300 und dem Sigma 18-250. Fürs Tamron spräche der größere Brennweitenbereich nach oben und unten, fürs Sigma der bessere Preis. Hat jemand mit beiden Linsen Erfahrungen gemacht und kann mir da was empfehlen? Ich weiß, dass solche Objektive schlechtere Ergebnisse liefern, aber in solchen Fällen freut man sich dann, wenn man überhaupt ein anständiges Foto hat ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand mit beiden Linsen Erfahrungen gemacht und kann mir da was empfehlen? Ich weiß, dass solche Objektive schlechtere Ergebnisse liefern, aber in solchen Fällen freut man sich dann, wenn man überhaupt ein anständiges Foto hat ;)

Persönlich nicht, aber du findest einige Tests im Internet, zum Beispiel hier und hier.

Ich denke das du dir um die Qualität keine Sorgen machen müsst solange du die Bilder nur im Web präsentierst oder in kleinem Format ausarbeitest. Dafür reichen auch Superzooms.

In dem Fall reicht auch eine gute Bridge

Dieses Kommentar als Reflex auf jede Erwähnung eines Superzooms ist auch schon langsam fad. Eine DSLR hat aber auch Vorteile die über das Wechseln der Objektive hinausgehen, zum Beispiel den Phasen-Autofokus und den optischen Sucher.

Schöne Grüße, Robert
 
In dem Fall reicht auch eine gute Bridge

In dem Fall reicht einfach nix zu schreiben :rolleyes:
 
Ich denke das du dir um die Qualität keine Sorgen machen müsst solange du die Bilder nur im Web präsentierst oder in kleinem Format ausarbeitest. Dafür reichen auch Superzooms.

Ich vermute, dass all die Supperzoomverächter hier nie eines gehabt haben, also keinerlei Ahnung haben, was da noch geht und was nicht.
Klar, das sind nicht die Objektive mit der Killerschärfe und es gibt auch Gurken, aber da geht wesentlich mehr als ein Webbildchen oder ein 10x15.

Das geht mit den Objektiven auch noch problemlos auf einem HD Fernseher als Diashow oder als A4 Ausdruck. Ich habe lange Zeit mit einer 400D und einem 18-200 Canon gelebt und die 10 Megapixel sind etwa A4 Größe bei 300dpi, und ich habe eine große Fotowand mit A4 Bildern!
Bei der TV Wiedergabe kommt natürlich hilftreich dazu, dass von den 10MP auf etwa 2-4 MP (die 4 für KenBurns Effekte) verkleinert wird.
Ich habe aber dabei immer wieder das Problem , dass ich die Schärfe reduzieren musste, um Moire bei Zoomfahrten im Bild zu reduzieren.
 
Zu dem Thema würde ich auch das neue Sigma 18-200mm f/3.5-6.3 DC Macro OS HSM C als gute Alternative hinzufügen.
Es kommt z.B auf lenstip.com sehr gut weg für ein Superzoom.

Gruß
VoBo
 
Zu dem Thema würde ich auch das neue Sigma 18-200mm f/3.5-6.3 DC Macro OS HSM C als gute Alternative hinzufügen.
Es kommt z.B auf lenstip.com sehr gut weg für ein Superzoom.

Gruß
VoBo

Könnte dem TO aber für sein vorhaben zu kurz sein.

@ TO

Du solltest dir auch einmal das Tamron 18-270 PZD anschauen.

@ Marcus999

In dem Fall reicht auch eine gute Bridge

Könntest du uns einmal die Vorteile einer Bridge gegenüber einer DSLR mit Superzoom sagen! Mir fällt im Moment keiner ein!

Wolf
 
Klar, das sind nicht die Objektive mit der Killerschärfe und es gibt auch Gurken, aber da geht wesentlich mehr als ein Webbildchen oder ein 10x15. [...] Ich habe lange Zeit mit einer 400D und einem 18-200 Canon gelebt und die 10 Megapixel sind etwa A4 Größe bei 300dpi, und ich habe eine große Fotowand mit A4 Bildern!

Stimme ich dir absolut zu, so war mein Posting auch gemeint. Mit großformatig hätte ich eher so an ab 60 x 40 cm gedacht, nicht A4. Und zumindest auf meiner Website gibt es die Bilder auch in Full-HD so es der Monitor hergibt. ;)

Aber selbst bei großformatigen Ausdrucken erhöht sich im Normalfall der Betrachtungsabstand, so das die Anforderungen an die Auflösung nicht so hoch sind wie man vielleicht annehmen möchte. Aber wenn man dann doch näher ran geht wird man die Unterschiede zu hochwertigeren Objektiven doch erkennen können.

Schöne Grüße, Robert
 
Dieses Kommentar als Reflex auf jede Erwähnung eines Superzooms ist auch schon langsam fad. Eine DSLR hat aber auch Vorteile die über das Wechseln der Objektive hinausgehen, zum Beispiel den Phasen-Autofokus und den optischen Sucher.

Schöne Grüße, Robert

Und das Rauschverhalten im oberen ISO-Bereich nicht zu vergessen.
 
Was wäre denn mit dem Tamron 16-300?

Tamron hat in letzter Zeit gezeigt, dass nicht nur Canon in der Lage ist den Platzhirsch an den eigenen Bodys mit Objektivbezug einzunehmen.
 
Ans Tamron 16-300 hab ich wegen des Brennweitenbereiches am Anfang als erstes gedacht. Kostet halt nur etwas mehr. 200mm sind mir in der Tat zu kurz.

Hat jemand einen Vergleich zwischen dem 16-300 und dem 18-270 gemacht?
 
Einen Vergleich leider (noch) nicht. Ich habe das 18-270 und bin damit sehr zufrieden. Schneller und leiser Autofokus, die Brennweite ist auch super. Klar, 16-300 wäre noch etwas cooler, aber dafür dann etwa das doppelte zahlen?

Ich werde mein 18-270 noch eine Weile benutzen, bis das 16-300 bei etwa 300-400 EUR angekommen ist und dann umsteigen.
 
Einen Vergleich leider (noch) nicht. Ich habe das 18-270 und bin damit sehr zufrieden. Schneller und leiser Autofokus, die Brennweite ist auch super. Klar, 16-300 wäre noch etwas cooler, aber dafür dann etwa das doppelte zahlen?

Ich werde mein 18-270 noch eine Weile benutzen, bis das 16-300 bei etwa 300-400 EUR angekommen ist und dann umsteigen.

Danke! Wenn der Autofokus schnell ist, reicht mir das ;)

@Manfred: Also in meinem Anwendungsbereich können die 30*1.6mm durchaus was ausmachen. Gerade bei kleinen Fliegern etwas weiter weg ist man da für jeden mm dankbar.
 
Sind dir die 200 zu kurz? WÜrde sonst auch auf das Sigma Contemporary tippen! Suppenzooms sind halt immer so ne Sache aber das weißt du ja ;)
 
Ja sind sie. Mein aktuelles Tele (55-250) hat da gerade noch gereicht. Bei Flugreisen kommt man halt nicht so nah ran wie beim normalen Planespotting.
 
Hallo alxms,

als Alternative möchte ich Deine Aufmerksamkeit auch mal auf das Tamron AF28-300mm F/3,5-6,3 XR Di VC LD lenken.
Derzeit gibt es die neue Version mit PZD um die ~700,- +++
Der Vorgänger, gebraucht um die 350,- (Neu? ~500,-), liefert durchaus brauchbare Ergebnisse. (Klar, es ist keine Festbrennweite)
Der AF kann mit "echten" Sportlinsen nicht mithalten, aber für Pferde (Equitana), im Skiurlaub und für Landschaften hat's bisher immer gereicht.

Ich kann das Glas mit dem 18-250mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM von SIGMA vergleichen, da ich beide schon genutzt habe.

Das Sigma verzeichnet im äußersten Randbereich etwas, in den unteren Ecken können demnach Häuser schon mal etwas "schief" stehen.
Für den Einen eine Katastrophe - ich Crop die 10% halt ...
Mit den 18-250 ist man beim SIGMA relativ vielseitig aufgestellt.
Subjektiv ist es m.A. nach das etwas lichtstärkere Objektiv - ich muss aber zugeben keinen echten Vergleichstest gemacht zu haben.

Die Stärke des Tamron-Objektiv liegt in der VF-Eignung. Somit sind an APS-C Kameras im Randbereich kaum Verzerrungen bemerkbar (O.K. Pixelpeeper finden immer was!)
Als Reiseobjektiv könnten Dir die 28mm an der APS-C schon "zu lang" sein.
Bitte bedenke das. Für's Spotting hast Du halt 50mm "mehr".

Ich persönlich halte beide Objektive für besser als das 55-250 mm 1:4-5,6 IS II (Kitobjektiv). Auch hier gilt - ich unterhalte kein professionelles Testlabor...

Grundsätzlich sind die spöttisch "Suppenzooms" genannten Objektive meiner Ansicht nach besser als ihr Ruf. Wie bei vielen anderen Werkzeugen auch, muss man nur wissen was man mit ihnen erreichen kann und was nicht.

Viel Erfolg!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten