• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Superzoom für Mft

ingo1402

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo
Brauche mal euren Rat.
Ich möchte für den Sommerurlaub ein Superzoom
kaufen für meine Olympus OM-D , nun gibt es ja 3
zur Auswahl Olympus 14-150, Panasonic 14-140 und das
Tamron, nur welches nehme ich ,gibt es große Qualitäts
Unterschiede.
Noch eine Superzoom Kamera kommt nicht in Frage ,
die FZ1000 ist zwar gut aber ich mag kein Motorzoom
habe ich schon bei der P610.
Danke für Antworten.
 
Die Unterschiede sind aus meiner Sicht eher im Bereich der Fertigungstoleranzen zu finden, als genereller Natur - alle sind für ein Reisezoom recht ordentlich.
Ich habe das Zuiko - bei den anderen stört micht ein wenig die andersrum laufende Zoomverstellung, das ist aber eher eine persönliche Einstellungsfrage.
Fass alle mal an und entscheide Dir nach Gefühl oder auch nach Preis - einen groben Fehler machtst Du mit keinem.
 
Die Unterschiede sind aus meiner Sicht eher im Bereich der Fertigungstoleranzen zu finden, als genereller Natur....

Das stimmt... nach intensivem Testen und Pixelpeepen von insgesamt fünft M.Zuiko 14-150 hatte ich vor ca. 2 Jahren endlich mein perfektes Exemplar gefunden. Bei vielen Brennweiten sehe ich auch als Pixelpeeper keinen Unterschied zu einer guten Festbrennweite (z.B. bei 20mm bzgl. des Pan 20 1.7)... die Testerei ist aber sehr nervenaufreibend und frustrierend.

Werde es aber jetzt trotzdem wg. 'Strategiewechsel' verkaufen... bei Interesse: PN...
 
Das was optische Qualität angeht beste Superzoom, was die M1 antreiben kann, ist das FT 14-150 - ich kann es nur empfehlen. Für die PL5 wäre es jedoch zu groß, und der AF ist dann vermutlich nicht so fix.
 
Danke für die Antworten:top:
War heute im Fachmarkt .hatten leider nur das Tammy da,
durfte aber mal ein paar Aufnahmen mit machen. war nicht so
schlecht, im Weitwinkel an den Rändern leichte Unschärfe ab 20mm
sehr gut .auch im Telebereich.
Das Panasonic Version 1 soll nicht so der Burner sein, Version 2 ist zu teuer auch
Gebraucht, also fallen die Panasonics raus.
Werde mich wohl zwischen Olympus oder Tamron entscheiden.:confused:
 
Noch eine Superzoom Kamera kommt nicht in Frage ,
die FZ1000 ist zwar gut aber ich mag kein Motorzoom
habe ich schon bei der P610...
.. Deine Gründe kann ich durchaus verstehen, allerdings bildet die FZ1000 über alle Brennweiten besser ab als ein Superzoom...

Ich hatte an der M1 das eigentlich für seine gute Abbildungsqualität bekannte PanaLeica 14-150 FT Zoom (über MMF adaptiert) und habs dann nach dem Kauf der FZ1000 ziemlich schnell verkauft, weil die FZ einfach besser abbildet..
 
Das Panasonic Version 1 soll nicht so der Burner sein

Woher auch immer diese falsche Aussage stammt - ich hatte 8 Superzooms und habe sie alle abgestoßen, da ich immer unzufrieden war. Nun mit der FZ1000 bin ich happy.
Von den 8 Kandidaten (4x Vario I, 2x Vario II, 2x Zuiko) war das eindeutig beste Exemplar das gute alte Vario I. Alle 8 Exemplare waren sehr unterschiedlich.
Am schelchtesten war eines der beiden Vario IIer, die beiden Zuiko lagen in der Mitte.
Für Video ist das Vario I sowieso besser als das IIer geeignet und der OIS ist nebenbei noch effektiver und nicht ShutterShock anfällig (für mich ein NoGo für das IIer).

Der einzige Nachteil der Vario I ist seine Größe und das Gewicht. Für mich aber immer noch deutlich das beste Superzoom von den mFT Kandidaten sofern man ein gutes Exemplar erwischt. Relativ günstig ist es auch noch.
 
hi
Das mit dem Panasonic 14-140 V1 hatte ich im Forum gelesen, vielleicht
hatte ja nur einer ein sehr schlechtes Exemplar erwischt.
Die FZ1000 ist echt eine sehr gute Kamera hatte Sie vom Kollegen mal
3 Tage zum Testen, war auch schon am überlegen Sie mir zuholen,
aber noch eine Kamera ist zuviel und Sie liegt über meinen Budget .
möchte nur 300€ ausgeben und da für bekommt man ein gebrauchtes Superzoom.
Mache meine meisten Aufnahmen mit Festbrennweiten und nach dem
Urlaub liegt das Superzoom eh meistens im Schrank.
Mir ist Klar das man ein Superzoom nicht mit einer FB vergleichen kann,
es soll nur bei schönen Wetter gute Fotos machen.
Will so wenig wie möglich Gewicht mit nehmen, nur ein Superzoom , das Oly. 45mm f1.8 , die M1 und die PEN als Backup
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fertigungstoleranzen sind das eine, die Betrachtungstoleranzen das andere. Wo der eine noch drüber hinweg sieht, sind für den anderen alle Grenzen schon 3x überschritten. Spätestens, wenn von einem 600-Euro-Objektiv 2000-Euro-Qualität erwartet wird. Und da gibt es dann durchaus wohl auch Ausreißer nach oben, die dann gerne als Maßstab für die ganze Serie genommen werden.

Das sollte man durchaus auch und gerade in Foren mit Vorsicht genießen, wo sich der eine oder andere gerne künstlich aufregt.
 
Gibt es aussagefähige Tests aus Fachzeitschriften, die diese 3 Objektive gegenüberstellen?

Das eine FZ1000 besser ist, bringt dieses Thema leider nicht weiter...
 
Gibt es aussagefähige Tests aus Fachzeitschriften, die diese 3 Objektive gegenüberstellen?
Bestimmt - aber dann vergleicht man auch nur genau die drei getesteten Objektive und es gewinnt das Objektiv dass im Rahmen der Fertigungstoleranzen das obere Ende erwischt hat - beim privaten Kauf kann das dann aber genau andersrum aussehen.
Aus meiner Sicht sind die Objektive optisch viel zu nah beieinander und alle Unterschiede die hier oder anderswo gefunden werden bewegen sich im Bereich eben dieser Fertigunstoleranzen - bei allen Objektiven.
 
...Aus meiner Sicht sind die Objektive optisch viel zu nah beieinander und alle Unterschiede die hier oder anderswo gefunden werden bewegen sich im Bereich eben dieser Fertigunstoleranzen - bei allen Objektiven.
.. ganz meine Meinung... :) . Das ist genau so wie bei der Diskussion Oly 75-300 vs. Pana 100-300, beides gute Linsen mal mit einem leichten Vorteil bei der einen und mal bei der anderen...

Wenn ich wie der TO ein Superzoom für die M1 suchen würde, würde ich wahrscheinlich das Olympus nehmen, weil es einerseits recht kompakt ist und man andererseits auch den Stabi der Panasonic-Alternativen nicht braucht.. Auch das PanaLeica 14-150 würde ich mir wohl trotz seiner Qualitäten nicht mehr holen, weil es an der M1 doch ein ganz schöner "Brocken" ist ....
 
Ich hatte 2010/201 das Oly 14-150 (klarerweise erste Version), jetzt habe ich ein Pana 14-140 (erste Version) an der E-M5. Eigentlich wollte ich mir eine Bridgekamera besorgen, habe dann aber das 14-140 zu einem guten Preis erstanden.

Das Pana ist deutlich größer als das Oly 14-150 und an der E-M5 gerade noch komfortabel während das Oly an meiner damaligen Pen E-P2 speziell in Kombination mit dem VF-2 eine recht praktische und gut "haltbare" Kombi ergab.

Qualitativ kann ich über beide nichts schlechts sagen, wobei die damit aufgenommenen Bilder halt die "klassischen" Urlaubsmotive sind, zumeist bei gutem Licht aufgenommen wurden und schließlich fürs Fotoalbum oder Fotobücher verwendet wurden, wo prinzipiell auch Fotos aus Kompaktkameras ebensogut geeignet sind.

Zwischenzeitlich bin ich aber am Überlegen, mir doch wieder das "kleine" 40-150 besorge, da ich im Endeffekt immer, wenn ich mit dem Superzoom unterwegs bin auch ein der lichtstärkerenn Festbrennweiten mit dabei habe (...falls es z. B. in ein Museum oder eine Ausstellung geht) und ich interessanterweise das Superzoom zumeist nur "Standardzoom-Bereich" oder aber gleich im Telebereich ab etwa 80 - 100 mm einsetze.

Einen Vorteil hat das Pana aber trotzdem (und das ist der Grund, warum ich es noch immer habe): das Sucherbild ist auch stabilisiert, was vor allem beim "Anvisieren" kleinerer Details hilfreich ist.

Lg, Joachim
 
Das Panasonic 14-140, erste Version, war für mich auf Reisen völlig ausreichend bis gut (habe jetzt das 14-140 II)!

Einen Forent konnte ich mit einer originalen RAW-Datei von der guten Bildqualität voll überzeugen!

Auf Wunsch könnte ich die RAW-Datei (14.3 MB) zweifelnden Usern schicken...
 
Ich verwende sehr gerne das Olympus 14-150 - für Stadtreisen oder leichte Teleaufnahmen ein idealer Begleiter.
Bei gutem Licht ist die Bildqualität sehr gut. Am langen Ende wird es etwas weicher, lässt sich jedoch mit EBV ganz gut bereinigen ;).
Für mehr Weitwinkel ist das 9-18 eine gute Ergänzung.
 
Zum Oly 14-150mm (Version1) kann ich sagen die Qualität zwischen 25mm-70mm ist sehr gut fast auf dem Niveau von Festbrenweiten (bis auf die Lichtsärke) der Weitwinkel krankt etwas an CA und das Endtele ist etwas weich und vignettiert recht deutlich (bei meinem Exemplar)
 
Ich benutze selbst das Panasonic 14-140mm II und bin zufrieden. Wenn ein Objektiv für diesen Preis einen so großen Brennweitenbereich abdecken soll und dabei auch kompakt und leicht sein soll, ist es doch klar, dass man nich die Abbildungsleistung von hochpreisigen Festbrennweiten erwarten kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten