• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Super-Makro bei einfacher Digitalkamera (Samsung S85)

AdelMo

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich arbeite zur Zeit im Rahmem meiner Dissertation bewusst mit einer einfachen Digitalkamera der Firma Samsung, Typ S85 - hier klicken für technische Spezifikationen). Ich beschäftige mich mit dem Thema "Speckle" und zwar aus einer physikdidaktischen Perspektive (daher auch die bewusste Beschränkung auf einfache Consumer-Kameras)

Als Speckle bezeichnet man das bunte Punktmuster, welches optisch raue Oberflächen (etwa die Oberfläche einer Münze, s. Bild unten, oder des eigenen Fingernagels) in hinreichend kohärentem Licht (etwa das Sonnenlicht an einem schönen Tag ohne Wolken; oder, die künstliche Variante, Laserlicht) zu überziehen scheint. Es ist aus didaktischer Sicht interessant, weil es eines der wenigen komplexeren Interferenzphänomene ist, die man im Alltag nahezu täglich beobachten kann, von denen jedoch kaum jemand weiß.

Bevor ich jedoch weiter abschweife komme ich zu meinem eigentlichen Anliegen. Während es mit bloßem Auge mit einiger Übung recht einfach ist, die Speckle auszumachen, gelingt es mir nur mit dem "Super-Makro"-Modus der Kamera (unmittelbar über der streuenden Oberfläche) überhaupt Speckle zu "produzieren".
Dass es von der gewählten Optik abhängt, wie groß und kontraststark die von vielen professionellen Fotografen sicher als Störung empfundene Muster ausfällt, ist nicht weiter verwunderlich. Was mir zur Erklärung der Schwierigkeiten bzw. der Unterschiede zwischen den Kamera-Modi allerdings fehlt ist ein Verständnis davon, was in der Kamera passiert, wenn ich in den Makro-/Supermakro-Modus wechsele (da muss irgendwas mechanisches vor sich gehen, denn man hört ein leises Surren/Klicken).

Da mich der Hersteller diesbezüglich mehrfach vertröstet hat, von der technischen Abteilung, an die meine Email weitergeleitet worden sein soll aber bisher keine Antwort kam, hoffe ich von Euch, die Ihr Euch mit Kameras vermutlich wesentlich besser auskennt als ich, eine Antwort zu erhalten.

Besonders relevant wären für mich Informationen bezüglich der Veränderung von Blendengröße, objekt-/chipseitigen Brennweiten und dem Abstand zwischen der letzten Linse oder Blende und dem CCD-Chip. Ich wäre aber auch für jeden Link zu einer detaillierten Erläuterung der Funktion entsprechender Kompaktkamera-Objektive dankbar.

Solltet Ihr selbst beim Fotografieren einmal (vermutlich) schlechte Erfahrungen mit Speckle gemacht haben und evtl. noch entsprechende Fotos auf der Festplatte haben nehme ich auch Berichte und Bilder gerne entgegen ;)

Besten Dank im Voraus!
 
Ähnliche Strukturen wie in Deinem Beispielbild (sind das tatsächlich Interferenzen?) haben mich schon öfter bei starken Makroaufnahmen verzweifeln (Zweifel an der Objektivqualität) lassen. Ich habe die Aufnahmen daher meist als unbrauchbar verworfen.

Viele Grüße
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten