• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sucher-Vergleich D700 und analoge Kameras

DerGeograph2010

Themenersteller
Guten Tag, :)

mich würde interessieren, inwieweit sich die Sucher in den letzten Jahren (seit der "Analog-Zeit") verändert haben.
War es nicht so, dass früher eine 100% Abdeckung üblich war, heute jedoch eher 95-98%? Wie kommt das und was soll das? So gelingt doch kaum noch eine vernünftige Bildkomposition...ich fotografiere ein Haus, das ich bewusst (!) geradeso aufs Bild gekommen möchte - und dann stelle ich fest, dass ich noch "Platz" rund ums Motiv habe. :mad:

Unterscheidet sich der Sucher der D700 also von den alten Suchern nur in der Abdeckung? Oder hat er gar Vorteile? :)
 
Nimm eine D3, dann hast Du auch einen 100% Sucher, wenn Du meinst, dass man nur damit eine vernünftige Bildkomposition machen kann.
Ich wüsste nicht was dagegen spricht später einfach am Rechner das Bild zu beschneiden.

100% Sucher waren übrigens auch bei analogen Kameras schon teuer.
 
Aber die D300, die ja "nur" eine "Crop"-Kamera ist, hat auch einen 100% Sucher (nein, die will ich nicht! ;)). Ist das denn so schwer, eine solche Abdeckung zu erreichen?
 
Nein, schwer ist das sicher nicht. Das nennt sich Modellpolitik.

Irgendwie muss der Hersteller den Mehrpreis von höherwertigen Modellen rechtfertigen. Daher bekommen eben nur diese einen 100% Sucher.
 
War es nicht so, dass früher eine 100% Abdeckung üblich war,

Nein, keineswegs.

heute jedoch eher 95-98%?

Das war bei Consumer-Kameras auch früher schon so.

Wie kommt das und was soll das?

Ein 100%-Sucher ist in der Fertigung aufwendiger und teurer, da er ganz exakt justiert sein muß. Bei einem 95%-Sucher muß das eben alles nicht ganz so exakt passen, ob da nun rechts 2mm fehlen und links 5 oder umgekehrt ist ja relativ wurscht.

So gelingt doch kaum noch eine vernünftige Bildkomposition...

Sorry, aber das ist Übungssache. Wenn Du deine Kamera erstmal richtig kennst machst du auch mit einem 50%-Sucher die Bilkomposition genau so wie Du sie haben willst. Davon abgesehen ist der nachträgliche Beschnitt im Digitalzeitalter nun wirklich kein Problem mehr.

Üb halt noch etwas, dann kommt das mit der Zeit schon. :)
 
In der Analogzeit wurde die unvollständige Sucherabdeckung oft damit begründet, dass ja beim Vergrößern von Fotos auch ein Rand wegfällt, und auch bei Dias verschwinden 1 bis 2 mm jeder Richtung im Rahmen. So ungefähr stimmt der Ausschnitt dann wieder mit dem Sucher überein.

Richtig extrem war übrigens der Randbeschnitt in den Suchern einfacher KB-Sucherkameras. Da wurden u. a. die Parallaxenfehler im Crop versteckt. Es war nicht unüblich, dass auf dem späteren Foto oder Dia 20 % mehr drauf war als vorher im Sucher. Die meisten Nutzer solcher Kameras haben das aber nie gemerkt; für die war es eher ein nützliches Feature, das abgeschnittene Köpfe vermeiden hilft. :rolleyes:

Digital muss man den Anwendungsfall berücksichtigen. Lässt man Fotos ausbelichten, fällt nach wie vor ein Rand weg, und dann bieten 95-%-Sucher eine gute Näherung. Allerdings kann man Digitalfotos auch bis zum äußersten Rand nutzen, z. B. auf dem Bildschirm oder Beamer, und hierfür wären 100 % präziser.
 
Und was meint die Erfahrung zum Problem?

Je scheinbar effizienter man die Bildfläche für ein Foto ausnutzt desto wahrscheinlicher geht was voll in die Hose.

Ich schaffe es ohne Stativ jedenfalls nicht beim Abdrücken zu wissen, dass eben nicht doch ein wenig weggefallen ist.
Lieber etwas Rand zum Schnippeln lassen oder gleich nur 95 % in der Durchsicht.
 
Ok, ihr habt Recht. Das sind ja doch überzeugende Argumente. :top:
Wenn ich mir das dann so recht überlege, ist eine 95%ige Abdeckung genauso vorteilhaft, wie eine 100%ige...es sei denn beim Fotografieren von Stilleben, wo sich nix mehr bewegt, da eignen sind 100% besser.
Andererseits...wenn man sich ne Kamera kauft, sollte man sich ja doch schon sehr intensiv mit ihr auseinandersetzen und irgendwann hat mans einfach "im Gefühl", wieviel noch "außerhalb" des Sucherbildes dazukommt. :D

Dankeschön für die Hilfe!
 
es sei denn beim Fotografieren von Stilleben, wo sich nix mehr bewegt, da eignen sind 100% besser.
Selbst bei sich bewegenden Motiven ist ein 100%-Sucher viel angenehmer. Ich konnte mit der 1D MKIIN (100% Sucher) zu >98% korrekt abschätzen, ob ich bei einem Actionbild Hände/Füsse vollständig drauf hatte oder nicht. Mit der D700 gelingt mir das absolut nicht.

Und die Aussage mit dem Raten bzw. Erfahrung ist Schwachsinn. Was ich nicht sehe kann auf dem Bild nur 3 Pixel oder 300 ausmachen. Woher soll ich wissen, ob im Moment des Abdrückens der Sportler gerade noch seine Finger ausgestreckt hat oder nicht?

Naja, leider muss man bei Nikon für FX+100% Sucher unverhältnismässig mehr ausgeben, wenn man die anderen Features der D3 nicht benötigt. Damit muss man einfach damit leben und macht mehr Bilder wie nötig. Kostet ja digital nicht allzu viel.

Gruss Bernhard
 
Das ist uebrigens auch ein Grund, warum ich Messsucher mag: Da hat man je nachdem recht viel Luft um den Sucherrahmen herum und sieht also z.B. sich bewegende Personen schon bevor sie in die Aufnahme laufen. Das Parallaxenproblem wird mit sich bewegenden Sucherrahmen auch weitgehend behoben.

Gruss,
Philipp
 
Selbst bei sich bewegenden Motiven ist ein 100%-Sucher viel angenehmer. Ich konnte mit der 1D MKIIN (100% Sucher) zu >98% korrekt abschätzen, ob ich bei einem Actionbild Hände/Füsse vollständig drauf hatte oder nicht. Mit der D700 gelingt mir das absolut nicht.
Ich finde einen 100% Sucher ohne wenn und aber auch vorteilhaft. Allerdings halte ich die Aussage für Schwachsinn.
Was Du im Sucher siehst ist, das ist auch im Bild enthalten. Bei der D700 musst Du es eventuell nachher ein bisschen zurecht schneiden. Dabei fallen dann maximal 5% des Bildes, was Du laut Sucherausschnit gemacht hast, weg.
 
Aber die D300, die ja "nur" eine "Crop"-Kamera ist, hat auch einen 100% Sucher (nein, die will ich nicht! ;)).

Du kannst auch eine Pentax K-7 nehmen, wenn Dir die besser gefällt. :D Die hat auch einen 100% Sucher.

Ist das denn so schwer, eine solche Abdeckung zu erreichen?

Das ist ein bischen Modellpolitik und der Rest ist Sparzwang. Der Sucher muß sehr genau passen, sonst ist es eben kein 100%-Sucher mehr. Das ist die eine Sache, da spart man sich lieber und macht daraus dann einen 95% Abdeckungs-Sucher. So unpräzise ist der Sucher aber normalerweise nicht.

Ein noch viel größeres Einsparpotential bringt der 95% Sucher bei den Sensoren. Die Sensoren werden aus einem großen Wafer ausgeschnitten und haben am Rand am meisten Pixelausfälle. Diese Randpixel werden - je nach dem, wie weit die Fehlerpixel in den Sensor hineingehen - mitbelichtet, aber von der Kamera nach den vom Hersteller festgelegten Werten abgeschnitten. So kommt es, daß manche RAW-Konverter (z.B. RawTherapee) aus einem RAW ein um einige Pixel größere Bilder speichern können. Das, was vom Bild an übermäßig fehlerhaften Pixeln weggeschnitten wird, kann bequem ohne große Justierung durch einen 95-95% Sucher unter den Teppich gekehrt werden, es fällt nicht auf.
Bei einem 100% Sucher kann man das dagegen so nicht machen, weil eben alles auf dem Sucher zu sehen sein soll wie auf dem späteren Bild. Hier muß entweder der Sensor in der Lage genau (nach-)justiert werden oder der Sucher müßte auf den Sensor justiert werden (wird nicht gemacht, da zuviel Aufwand). Als andere Alternativen bleibt nur übrig daß man den Sensor von vorneherein größer machen muß (=teurer) oder man hat sehr viel mehr Ausschuß (=noch teurer) oder die fehlerhaften Pixel ausmappt.

Was Du im Sucher siehst ist, das ist auch im Bild enthalten. Bei der D700 musst Du es eventuell nachher ein bisschen zurecht schneiden. Dabei fallen dann maximal 5% des Bildes, was Du laut Sucherausschnit gemacht hast, weg.

Vollkommen richtig. Wegschneiden geht immer, viel schlimmer wäre es, wenn man irgendwas nicht mit drauf hat, was man unbedingt braucht.
 
Was Du im Sucher siehst ist, das ist auch im Bild enthalten. Bei der D700 musst Du es eventuell nachher ein bisschen zurecht schneiden. Dabei fallen dann maximal 5% des Bildes, was Du laut Sucherausschnit gemacht hast, weg.
Und von dem, was ich nicht sehe, weiss ich nicht, ob es nachher drauf ist. Ich kann halt nicht immer so durch die Gegend laufen, wie ich es gerne möchte und selbst ein Zoom ist irgendwann mal am (kurzen) Ende. Mit dem 100% Sucher wusste ich in solchen Situationen sofort, dass das Bild sinnlos ist und habe entweder einen anderen Ausschnitt gewählt oder garkein Bild gemacht. Mit der D700 drücke ich in der Hoffnung ab, dass das Bild nachher trotzdem brauchbar ist. Im besten Fall passt das Ergebnis, im Schlimmsten fehlt der Finger und die Pose ich auch schon wieder vorbei, womit auch eine andere Auschnittwahl nicht mehr möglich ist.

Aber wem bisher noch nicht aufgefallen ist, dass (zumindest bei Canon und Nikon) die Sucherabdeckung keineswegs identisch ist mit dem auf dem Bild zusätzlich verhandenen Bildteil, der hat sicher auch immer genug Zeit und Platz, den korrekten Standort für sein Bild zu wählen. 95% Sucheradeckung in Hor+Vert ist halt weit ab von nur fehlenden 5% Pixel im Gesamtbild.

Gruss Bernhard
 
Unterscheidet sich der Sucher der D700 also von den alten Suchern nur in der Abdeckung? Oder hat er gar Vorteile? :)

Die Meinungen ob es ein Vorteil ist sind sicher gespalten aber so ist noch Platz für den internen Blitz, ein 100 % FX Sucherprisma plus der nötigen Optik ist deutlich größer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten