• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Dezember 2023.
    Thema: "Ungemütliches Herbstwetter"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Dezember-Wettbewerb hier!
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2023
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Suche Zweitsystem, KB, hauptsächlich für Portrait und Erotikfotografie. Später noch für Wildlife.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wildlife kommt später, da habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber dort sollte das Objektiv um 500mm Brennweite haben.
Nikon bietet für Wildlife im Moment den interessanteren Objektivpark. Mir persönlich gefallen das 4,5 /400 und das 6,3 /600 am besten. Notfalls auch das 180-600 Zoom.
Ob Canon irgendwann vergleichbares anbietet ist völlig ungewiss. Von daher würde ich dir den Einstieg ins Nikon-System empfehlen. Leider kann ich zur Z8 oder Z9 nichts beitragen.
 
Eine Kamera mit 24 Mio. Megapixel würde ich nicht wählen. Du bist jetzt mit der MF Fuji verwöhnt, damit bleiben von deiner Auswahl R5 oder Z8, Z9. Auch für Ausschnitte, die sich bei Wildlife kaum vermeiden lassen ist das ein Vorteil. Von deinen genannten Nikon Objektiven haben sich zwei "Fehler" eingeschlichen. Beim 135/2,8 meinst du vermutlich das Plena 135/1,8, das 24/1,7 ist ein DX Objektiv, da würde das 24/1,8 Sinn machen.
Welche Tiere und welche Gegend strebst du bei Wildlife an und was darf da das oder die Objektive kosten oder soll das in den 10-12.000,-- enthalten sein? (Bandbreite bei einem Wildlifeobjektiv ist so 1.000,-- bis ca. 20.000,--)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut fangen wir mit den Objektiven an,
für Nikon liebäugle ich erstmal mit

Zu Nischensystemen kann ich nichts sagen... 😜

für Canon liebäugle ich erstmal mit

Ich hatte die R6, kenne die R5 und bin mittlerweile mit ner R3 unterwegs. Was mich an der R6 genervt und zur R3 getrieben hat habe ich hier mal aufgeschrieben: https://www.vieledinge.de/2023/09/02/25-jahre-mit-der-eos-r6-ein-fazit/

Die Frage ist halt welche Auflösungen Du brauchst um welche Ausgabeformate zu bespielen. Wenn 24MPx genügen, dann tuts eigentlich auch die R6 II. Wenn Du deutlich mehr brauchst ist auch die R3 eigentlich raus.

Der AF der R3 kann mehr als der, der R5/6, hebt sich aber nicht um Welten ab. Eher in den Details. Der AF der R5/6 ist schon sehr gut und ist schon schwer an seine Grenzen zu bekommen. Haupt-Vorteil der R3: Augengesteuerter Fokus. Muss man wollen, muss man mögen, funktioniert von Person zu Person unterschiedlich gut.

Für Canon,
RF 135, F1.8,
RF 85 F1.2,
RF 24-105 F2.8,
EF 70-200 F2.8.

Das 85er und 135er dürften Dich im Portraitbereich begeistern. Das 85er durfte ich selbst schon nutzen, geile Linse. Für die drei Portraitbilder, die ich im Jahr mal mache, leider für mich zu teuer zum nur rumliegen lassen. Das 135er hatte ich leider noch nicht selbst in den Händen. Was man so hört und liest auf dem Level des 85ers.

RF 24-105 F2.8: Ernsthaft? Klar, die Brennweitenrange mit f/2.8 ist schon geil. Das Ding ist aber auch ein Trümmerteil bei Größe und Gewicht. Ist halt primär für Videografen entworfen. 105mm bei f/2.8 hast du auch durchs 135er und das 70-200er. Ich würde da eher über das RF 24-70/2.8 oder 28-70/2.0 nachdenken.

Warum das 70-200er als EF? Das RF ist kompakter, leichter, besser. So richtig falsch machst Du aber auch mit dem EF nichts, wenns ein Modell II oder III ist.

Liebäugeln bedeutet nicht, dass ich die alle kaufen werde.

Das Problem haben wir doch alle... 🤷‍♂️

Wildlife kommt später, da habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber dort sollte das Objektiv um 500mm Brennweite haben.

Wildlife ist halt auch relativ. 500mm können passend sein. Oder zu kurz. Oder zu lang. So gesehen ist die Frage, ob man das jetzt final in die Entscheidung einbeziehen kann.

Nikon hat da in letzter Zeit einige interessante Linsen rausgehauen. Canon aber durchaus auch. Manche Linsen werden zwar hier im Forum verrissen, man kann sich dabei aber manchmal nicht des Eindrucks erwehren, dass das manche Leute die Linsen nur auf dem Papier bewerten und nie mit sowas wirklich fotografieren waren. Quasi wie Auto-Quartett, nur mit Objektiven. Hier hilft dann ggfs. nur selbst testen. Wenn mans im Umfeld nicht testen kann bekommt man ja so ziemlich alles auch im Rent.
 
Für Portraits und Erotik dürften alle Kameras sehr gut geeignet sein. Für Wildlife sehe ich derzeit Nikon Z als das interessanteste System von den Objektiven her. Ob Z8 oder Z9 hängt zum großen Teil auch daran ob man einen Body Kit Batteriegriff will oder nicht.
 
Bei den Kleinbildkameras sehe ich aktuell die Canon R5 als das Maß der Dinge! Mit dem neuen RF 24-105 2.8L sowie dem RF 100-500mm sind die 12.000 Taler dann in den Sand gesetzt sinnvoll angelegt und @EvaGruen kann mit ihrem Zweitsystem durchstarten!
 
Zu Nischensystemen kann ich nichts sagen... 😜

Ich hatte die R6, kenne die R5 und bin mittlerweile mit ner R3 unterwegs. Was mich an der R6 genervt und zur R3 getrieben hat habe ich hier mal aufgeschrieben: https://www.vieledinge.de/2023/09/02/25-jahre-mit-der-eos-r6-ein-fazit/

Die Frage ist halt welche Auflösungen Du brauchst um welche Ausgabeformate zu bespielen. Wenn 24MPx genügen, dann tuts eigentlich auch die R6 II. Wenn Du deutlich mehr brauchst ist auch die R3 eigentlich raus.

Der AF der R3 kann mehr als der, der R5/6, hebt sich aber nicht um Welten ab. Eher in den Details. Der AF der R5/6 ist schon sehr gut und ist schon schwer an seine Grenzen zu bekommen. Haupt-Vorteil der R3: Augengesteuerter Fokus. Muss man wollen, muss man mögen, funktioniert von Person zu Person unterschiedlich gut.

Das 85er und 135er dürften Dich im Portraitbereich begeistern. Das 85er durfte ich selbst schon nutzen, geile Linse. Für die drei Portraitbilder, die ich im Jahr mal mache, leider für mich zu teuer zum nur rumliegen lassen. Das 135er hatte ich leider noch nicht selbst in den Händen. Was man so hört und liest auf dem Level des 85ers.

RF 24-105 F2.8: Ernsthaft? Klar, die Brennweitenrange mit f/2.8 ist schon geil. Das Ding ist aber auch ein Trümmerteil bei Größe und Gewicht. Ist halt primär für Videografen entworfen. 105mm bei f/2.8 hast du auch durchs 135er und das 70-200er. Ich würde da eher über das RF 24-70/2.8 oder 28-70/2.0 nachdenken.

Warum das 70-200er als EF? Das RF ist kompakter, leichter, besser. So richtig falsch machst Du aber auch mit dem EF nichts, wenns ein Modell II oder III ist.

Das Problem haben wir doch alle... 🤷‍♂️

Wildlife ist halt auch relativ. 500mm können passend sein. Oder zu kurz. Oder zu lang. So gesehen ist die Frage, ob man das jetzt final in die Entscheidung einbeziehen kann.

Nikon hat da in letzter Zeit einige interessante Linsen rausgehauen. Canon aber durchaus auch. Manche Linsen werden zwar hier im Forum verrissen, man kann sich dabei aber manchmal nicht des Eindrucks erwehren, dass das manche Leute die Linsen nur auf dem Papier bewerten und nie mit sowas wirklich fotografieren waren. Quasi wie Auto-Quartett, nur mit Objektiven. Hier hilft dann ggfs. nur selbst testen. Wenn mans im Umfeld nicht testen kann bekommt man ja so ziemlich alles auch im Rent.
Eine meiner Überlegungen ist schon, wieviel Megapixel brauche ich und will ich?
Am Liebsten hätte ich schon sehr gern 40MP und mehr, aber auch einen Batteriegriff und den Eye Control AF finde ich schon spannend, der bei mir auch meist gut funktionierte. Nun ja, was man so mal in einem Kurztest testen kann.

Die Nikon Z9 hat im Prinzip alles, was ich mir wünsche, nun fehlt nur noch dieser Eye Control AF. Den ich aber auch nur für Wildlife einsetzen würde.
Das 85 und 135 ist für mich schon klar, aber stimmt, das 24-70/2.8 ist genauso eine Überlegung wert.

Für Wildlife würde ich wahrscheinlich, dann aber erst später, nächstes Jahr, das 180-600mm ins Auge fassen.

Bei Canon bin ich mir noch sehr unsicher, was Wildlife betrifft. Das EF 100-400 wäre mir zu kurz und das RF 200-800 ein bißchen zu lichtschwach.
Und für die anderen Anwendungsbereiche nur ein 85er und ein 24-70 auf dem Plan.
 
Das EF 100-400 wäre mir zu kurz
Was ist mit dem RF 100-500? Auch noch zu kurz? :unsure:
und das RF 200-800 ein bißchen zu lichtschwach.
Das nenne ich mal eine sportliche Anspruchshaltung! Für Wildlife kannst Du Dir auch die Nikon P1000 holen, da hast Du 3000 KB-äquivalente Brennweite bei einer Offenblende von 8.0 ... :cool: Was für eine Offenblende erwartest Du denn bei 800mm KB? 3,5? Oder doch 4,5? :LOL:
Welche von diesen von Dir empfohlenen Artikel hast Du denn selber, um das alles beurteilen zu können?
Keinen einzigen – und das dürfte mehr oder weniger für die anderen Berater hier ebenso gelten! Wenn Du aber ausschließlich Empfehlungen von Usern haben möchtest, welche die von ihnen empfohlene und Deinen Ansprüchen genügende Ausrüstung auch besitzen, wird es hier sehr schnell einsam werden! Ich bin dann mal hier weg! 🫡

Die gibt es bei mir im Fotorucksack
Okay, einen gibt's ... 🤠
 
Was ist mit dem RF 100-500? Auch noch zu kurz? :unsure:

Das nenne ich mal eine sportliche Anspruchshaltung! Für Wildlife kannst Du Dir auch die Nikon P1000 holen, da hast Du 3000 KB-äquivalente Brennweite bei einer Offenblende von 8.0 ... :cool: Was für eine Offenblende erwartest Du denn bei 800mm KB? 3,5? Oder doch 4,5? :LOL:

Keinen einzigen – und das dürfte mehr oder weniger für die anderen Berater hier ebenso gelten! Wenn Du aber ausschließlich Empfehlungen von Usern haben möchtest, welche die von ihnen empfohlene und Deinen Ansprüchen genügende Ausrüstung auch besitzen, wird es hier sehr schnell einsam werden! Ich bin dann mal hier weg! 🫡


Okay, einen gibt's ... 🤠
Dankeschön für Deine Antwort.;)
 
Z9, 70-200/2,8, 85/1,8 usw. und auch einige Wildlife Linsen habe ich. Eye Control für Wildlife, wäre mir nicht wichtig. Das geht mit Motiverkennung und als Ergänzung einen Spot-AF-Punkt auf eine Taste legen bei der Z9 ganz wunderbar und damit spreche ich für deinen Einsatzzweck klar eine Empfehlung für die Z9 samt deinen Wunschlinsen aus.
Soll es Canon werden, würde ich aktuell zur R5 und den passenden Linsen greifen, das 200-800 wäre mir allerdings auch zu lichtschwach. Klar bei 800mm geht es nur mit wirklich viel Geld lichtstärker (bei Canon 18.000,--, bei Nikon gut 7.000,--), um die 600mm und die nutze ich häufig, sieht es anders aus.
 
Das nenne ich mal eine sportliche Anspruchshaltung! Für Wildlife kannst Du Dir auch die Nikon P1000 holen, da hast Du 3000 KB-äquivalente Brennweite bei einer Offenblende von 8.0 ... :cool: Was für eine Offenblende erwartest Du denn bei 800mm KB? 3,5? Oder doch 4,5?
Naja, Erwarten darf man ja erst mal viel. Ich denke, dass so 6.3-7.1 schon durchaus erwartet worden wäre, wobei ja gegenüber dem 100-500 mit TC ja auch bei F9 trotzdem ein Vorteil besteht. Inwiefern das am Ende realistisch ist, was man gern hätte, ist ein anderes Thema. Die F7.1 bei 500mm bei Canon und die F8 beim 600mm bei Fuji finde ich etwas dunkel, aber ja, bei 800mm ist F9 wohl am Ende wirklich ok. Trotzdem haben einige vielleicht mehr erwartet gehabt ;)


Klar bei 800mm geht es nur mit wirklich viel Geld lichtstärker (bei Canon 18.000,--, bei Nikon gut 7.000,--), um die 600mm und die nutze ich häufig, sieht es anders aus.

Dabei darf man noch dazu sagen, dass man dann auch von einem Zoom zu einer Festbrennweite wechselt.
Rein Lichttechnisch kommt man bei MFT mit den 400mm Objektiven etwas besser weg (F6.3 bei dne günstigeren Zooms und F4.5 beim weißen Riesen ;) udn das be KB äquivalenten 800mm ), wobei man ja eigentlich 2 Blenden weniger Rauschstabilität hat, ... Und von der Freistellung bleibt man trotzdem schlechter.

Die Frage ist aber, wie man da ran gehen möchte. Welche Brennweiten und Blenden man benötigt/möchte hängt ja von einigen Punkten ab, rund um das Rangehen an die Wildlifefotos und die Art die man am Ende haben will.

Das Thema MFT brauchen wir hier natürlich nur insofern betrachten, als dass ich es mal kurz zum Lichtvergleich der Linse aufgeführt habe, es geht ja um Kleinbild (TO Wunsch). Mir ist kein Zoom bis 800mm für ein DSLM System nativ bekannt bei Kleinbild, außer dem Canon, und somit stehen die F9 da sowieso als fest an. Für Festbrennweiten muss man eben besser abschätzen können, wie gut eine bestimmte Brennweite passt, da man zum Wechseln deutlich mehr Zeit braucht, als ein Zoom ;)
Wenn 600mm reichen gibt es ggf Systeme die da ein wenig bessere Lichtstärken bieten, aber so viel nimmt sich das alles nicht.

Mit den "normalen" Zooms ist man eher im Budget-Wildlife, die FBs sind meistens dann auch für sehr gute Bilder gut, kosten aber entsprechend ;)
Und ja, es gibt auch Ausnahmeobjektive mit Zoom aber nicht für jedes System und vor allem nicht unbedingt für jeden Geldbeutel ;) Auf die Schnelle finde ich da aber nix, das bei besserer Blende mehr bietet ;)
 
Schreibe doch erstmal für welche Motive Du die Kombi einsetzt.
Mir scheint die Arroganz Deines Vorgehens hier korreliert mit der angegebenen Höhe des Budgets.

Schreib Du doch erst einmal was an der vorhandenen Ausrüstung für Portrait & Akt limitiert und etwas genauer Deinen Anforderungen bzgl. Wildlife. Ab 500mm und schneller / treffsicherer AF bekommst Du mit jedem System: Sony, Canon, Nikon, Fuji, Panasonic, Olympus, und auch mit allen Sensorgrößen MFT, APSC und KB.

Ansonsten, wenn es nur darum geht "Nun möchte ich mir eben noch zusätzlich ein KB kaufen, um den Vergleich zur GFX selber zu sehen. Und gleichzeitig möchte ich mit der auch noch Wildlife probieren.", dann gehe zu einem guten Fachhändler und leihe oder kauf Dir irgendwas. Mit den von Dir ausgeschlossenen Sony und Panasonic bekommst Du das übrigens deutlich günstiger hin, da Du mit denen auch auf Fremdobjektive zugreifen kannst. Wobei, günstige DSLR-Objektive von Canon/Nikon ginge ja auch, aber das ist wohl kein Thema. Der Preis scheint ja selbst für diesen KB-Test auch kein wirkliches Kriterium zu sin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Oben Unten