• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Workshop oder Fotokurs über Infrarot Fotografie

u076216

Themenersteller
Wie im Titel angegeben bin ich auf der Suche nach einem Live Fotokurs oder Live Workshop über digitale Infrarot Fotografie .... ich bekomm es einfach nicht hin :grumble:
 
Hallo

mit einem Workshop kann ich Dir nicht Helfen, aber ich habe Dir mal zwei Links rausgesucht mit denen ich mir das beigebracht habe.
Was ich allerdings im Vergleich zu den zwei Beschreibungen anders machen würde ist die Sache mit dem Weisabgleich.
Die Beschreibungen gehen davon aus das man die Bilder im .jpg Format und deshalb mit der Kamera einen manuellen Weißabgleich machen muß.
Ich würde die Bilder im RAW Format machen und dann mit dem RAW Konverter den Weißabgleich manuell auf eine passend - grüne Stelle machen.
Allerdings muß man da ein wenig rumprobieren.

http://photo.frantzen.de/ir_tipps.htm
http://www.sommerfeld-net.de/infrarot-fotografieren.htm

Gruß
Rainer
 
Was ist denn das Problem?
Live-Kurse sind mir keine bekannt, aber ich hab mit IR-Photographie auch vor kurzem angefangen.
 
Rainer, danke für die Links ! Nach dem ersten hatte ich es schon mal probiert. Der zweite ist neu für mich.

Was ist denn das Problem?
Live-Kurse sind mir keine bekannt, aber ich hab mit IR-Photographie auch vor kurzem angefangen.

Tja, ich bekomme es nicht hin. Meine Bilder sind weiterhin richtig fett rot. Ich würde das mal gerne unter Anleitung machen damit jemand den/die Fehler findet die ich mache.
 
Fett Rot?
Was hast Du denn für eine Kamera und Filter? Filter vorm Objektiv?
Macht Du RAW Bilder?

Also für JPEGs direkt müßtest Du einen Weißabgleich vor der Aufnahme machen.
Wenn z.B. im Bild die Wiese weiß werden soll, nimmst Du ein Bild mit nur Wiese (mit dem Filter) auf. Und dann macht Du darauf den Weißabgleich.

Wenn Du die Rohdaten abspeicherst, kannst Du einfach bei der RAW Verarbeitung ("Entwicklung") den Weißabgleich setzten wie Du es willst.
 
Es ist ne Pentax K100D mit nem Cokin IR Filter und ich mach JPEGs. Weißabgleich wie in den Anleitungen zur IR Fotografie beschrieben.

.... Mist jetzt find ich die Bilder nicht mehr ...

Ich glaube ich mach da was später in der EBV was falsch.
 
Kenn mich mit Pentax nicht aus, aber wie sehen denn die Bilder am Display aus?
Bei mir (EOS 350D) sind sie nach dem beschriebenen Weißabgleich auch einigermaßen neutral, und das Gars halt weiß / grau. Der Himmel wird dann ja erst durch den Kanaltausch blau, wenn man das möchte.
 
mmhh bei mir ist es auch nach dem Weißabgleich relativ rot, so wie auf den Bildern dann.


Edit und Nachtrag: Ich habe gerade gelesen, es funktioniert nicht mit allen Objektiven. Ein Objektiv mit dem es funktionieren sollte ist das KIT der Pentax. Mit dem hab ich es nicht probiert, ich hab ein Sigma 28-70 2,8 verwendet und das steht nicht in der Liste. Vielleicht liegt es auch daran ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, das kann ich mir nicht vorstellen. Nichtfunktionierende Optiken sind entweder unscharf, oder was wohl recht häufig ist, das sie Flecken produzieren.
 
Ich habe jahrelang analoge Infrarotfotografie betrieben (als sowas noch eine wirkliche Herausforderung mit Nasslabor war ;-) - Meiner Meinung reicht digital kein R72 (hab ich auch ausprobiert / Canon 40D) sondern der Sensor selbst muss mit dem IR-Filter ausgestattet und der übliche Sperrfilter entfernt sein. Dies muss man einbauen lassen (Kostenpunkt so ca. EUR 350,--) um damit vor allem auch kurze Verschlusszeiten (z.B. ohne verwischte Blätter) zu bekommen. Ein Kamerabody kostet dann mit Umbau ca. EUR 700,-- den man dann nur noch auschließlich für IR verwenden kann. Das muss es einem allerdings wert sein wenn man die Sache näher und richtig angehen möchte. Ich überlege noch da mir die alten Kodak Highspeedfilme ausgehen bzw. diese bereits zu alt sind.
 
Einen eigenen Body dafür wäre mir die Sache nicht wert. Dafür wird der Effekt auf die Dauer doch langweilig. Mal so eines der Landschaftsbilder o.ä. in IR ist das was ich mir vorstelle.

Woher sind deine Informationen das es mit keiner Kamera ohne Umbau geht ? Im Netz habe ich schon mehrfach gelesen das es mit der Pentax und Filter (ok vielleicht einem anderen Filter als dem Cokin) gehen sollte. (Nicht böse gefragt, nur rein informativ.)
 
Es geht schon mit einigen DSLR Kameras ohne Umbau - aber dann halt mit langen Belichtungszeiten. Bei meiner EOS 350D hatte ich mit dem ungünstigeren B&W093 Zeiten um 30 Sekunden, bei hoher ISO Einstellung.
Nach Entfernung des IR-Sperrfilters komme ich oft auf Zeiten von 1/125 bis 1/500 bei ISO 100. Also meist gut ohne Stativ nutzbar.

Man kann übrigens auch Kameras so umbauen, dass sie nicht auf IR-Arbeit festgelegt sind - zumindest hab ich das mit Erfolg getan.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten