• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Suche Unterwasserkamera oder passendes Gehäuse

DangerousDennis

Themenersteller
hallo,
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
ich werde im sommer einen ägypten urlaub machen, direkt am roten meer. diesen will ich auch zum schnorcheln / tauchen nutzen und dann natürlich schöne erinnerungen schiessen.
nun die frage : welche unterwasserkamera könnt ihr empfehlen ? oder vielleicht ne kamera+gehäuse ? ich besitze aktuell eine sony alpha 58, vielleicht gibt es da ja nen günstiges gehäuse.
bilder sollen schon vernünftig werden und filmen möchte ich auch damit !
budget liegt so bei 220-250€ ( eventuell nen bissl mehr falls ich die kompakte nachher an meine kinder weiter geben kann ).
danke schonmal für euer hilfe.
 
Du könntest Deine Kamera in ein Unterwassergehäuse tun (Google: z. B. DicaPac).
Nur - ganz ehrlich ...: So was macht keinen Spass. Du kannst nur bedingt danach Deine Kamera noch verstellen.
Für die "Sparkamera" a58 gibt es kein explizites Gehäuse.

Was ich empfehlen könnte (bei Deinem arg begrenzten Budget), wäre eine wasserdichte Kompakte.

So was gibt es in ganz günstig, z. B.:

Easypix Aquapix W1024-I (knapp 70 Euro)

oder in etwas besser, z. B.:

Panasonic DMC-FT5EG9-D

Die Panasonic hat ein Arbeitskollege von mir. Er ist damit eigentlich recht glücklich und hat auch im roten Meer recht gute Aufnahmen damit gemacht.

So eine kleine Kompakte tau(ch)gt übrigens auch ganz gut als "Immerdabei". Man nimmt ja die "große" DSLR nicht immer mit und vielleicht möchte man ja trotzdem auch mal das "Abendbuffet" fotografieren (warum auch immer).
 
bilder sollen schon vernünftig werden und filmen möchte ich auch damit !
budget liegt so bei 220-250€ ( eventuell nen bissl mehr falls ich die kompakte nachher an meine kinder weiter geben kann ).

Für das Budget wird das leider nichts. Tauchen schon gar nicht (höchstens Makros mit eingebautem Blitz), Schnorcheln schon eher. Für da Geld gibt es leider nur wasserdichte Kompaktkameras, die qualitativ deutlich schlechter als vernünftige Kompaktkameras im UW-Gehäuse sind.

Ich sehe grob drei Optionen:
1. Entweder eine GoPro Hero3
2. Eine waserdichte Kompaktkamera wie der Panasonic DMC-FT5EG9-D
3. Eine RX100 (350€) im Unterwassergehäuse (~150€).

1. Nur für Videos oder Erinnerungsfotos mit wenig Eingriffsmöglichkeiten.
2. Das was die meisten wollen, aber leider stimmt die Bildqualität nicht (kleiner Sensor, keine gute Optik, usw.). Das gilt für alle Unterwasserkompaktkameras. Ab 13m Tiefe ist Feierabend. Kein RAW und die JPEG Bildqualität eher mau, aber immerhin kommen ein paar Erinnerungsfotos beim Schnorcheln heraus.
3. Kommt aber nur in Frage, wenn du über entsprechende Fotografiegrundkentnisse verfügst und in der Lage bist Blende / Zeit zu wählen, so wie richtig zu fokussieren. Ansonsten wird das zum Glücksspiel.
Sind die Voraussetzungen aber erfüllt, kommen mit dieser Kombination ganz klar die schönsten Fotos und Videos heraus. Tauchtiefen von 40m sind auch kein Problem. Eigentlich handelt es sich um die günstigste Lösung die eine hohe Qualtät liefert. Will man mehr muss man ein paar Tausend Euros ausgeber. Aber auch so mit ~500€ klar über deinem Budget.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Budget wird das leider nichts. Tauchen schon gar nicht (höchstens Makros mit eingebautem Blitz), Schnorcheln schon eher. Für da Geld gibt es leider nur wasserdichte Kompaktkameras, die qualitativ deutlich schlechter als vernünftige Kompaktkameras im UW-Gehäuse sind.

Ich sehe grob drei Optionen:
1. Entweder eine GoPro Hero3
2. Eine waserdichte Kompaktkamera wie der Panasonic DMC-FT5EG9-D
3. Eine RX100 (350€) im Unterwassergehäuse (~150€).

1. Nur für Videos oder Erinnerungsfotos mit wenig Eingriffsmöglichkeiten.
2. Das was die meisten wollen, aber leider stimmt die Bildqualität nicht (kleiner Sensor, keine gute Optik, usw.). Das gilt für alle Unterwasserkompaktkameras. Ab 13m Tiefe ist Feierabend. Kein RAW und die JPEG Bildqualität eher mau, aber immerhin kommen ein paar Erinnerungsfotos beim Schnorcheln heraus.
3. Kommt aber nur in Frage, wenn du über entsprechende Fotografiegrundkentnisse verfügst und in der Lage bist Blende / Zeit zu wählen, so wie richtig zu fokussieren. Ansonsten wird das zum Glücksspiel.
Sind die Voraussetzungen aber erfüllt, kommen mit dieser Kombination ganz klar die schönsten Fotos und Videos heraus. Tauchtiefen von 40m sind auch kein Problem. Eigentlich handelt es sich um die günstigste Lösung die eine hohe Qualtät liefert. Will man mehr muss man ein paar Tausend Euros ausgeber. Aber auch so mit ~500€ klar über deinem Budget.

erstmal danke für die antwort, kamera grundkenntnisse sind vorhanden ! bedienung der alpha 58 klappt soweit ich das beurteilen kann. fotografiere eigentlich nur in jpeg und würde das weiterhin gerne tun !
hauptsächlich werde ich wohl am hotel eigenem riff schnorcheln !
 
erstmal danke für die antwort, kamera grundkenntnisse sind vorhanden ! bedienung der alpha 58 klappt soweit ich das beurteilen kann. fotografiere eigentlich nur in jpeg und würde das weiterhin gerne tun !
hauptsächlich werde ich wohl am hotel eigenem riff schnorcheln !

Wenn Schnorcheln nicht im Mittelpunkt steht (nur am Hausriff) und du mit einfachen Erinnerungsfotos zufrieden bist; nimm die Panasonic.
Ist wohl die unkomplizierteste Lösung und wenn du deine Erwartungshaltung etwas zurückgeschraubst passt das schon.

Edit: Text korrigiert :o Mein Smartphone wusste wieder alles besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
ich werde im sommer einen ägypten urlaub machen, direkt am roten meer. diesen will ich auch zum schnorcheln / tauchen nutzen und dann natürlich .

und, warum warst du nicht auf der boot 2015?

Da gab's hunderte, ( mit 50% Nachlass z.T) ist allerdings ein langer Weg von Essen zu Fuss.:cool:
 
Für <500€ gibt es die Canon S120 mit dem original Canon WP-DC51 Unterwassergehäuse. Der Vorteil der Canon ist, dass sie die Möglichkeit des 1-Button-Weißabgleichs bietet, was für JPG oder Video ein Muss ist.
 
Moin,

alles Kompromisse.... einzig allein die Nikon AW1 kostet neu ab 699,00 und gebraucht ab 499,00 Euro...schafft Tauchen,Schnorcheln usw....

LG
Gerry
 
Aber die AW1 darf auch nur mit UW-Gehäuse tiefer als 15m, das würde ich jetzt auch eher als Kompromiss sehen.

Mit der Gopro 3 Black und Orangefilter habe ich im Roten Meer auch ohne Lampe noch auf 30m vernünftige Videos gemacht, die Canon ist da sogar noch lichtstärker und hat einen größeren Sensor, da sollte sie also auch noch zumindest vernünftiges Video liefern.

Das Leben besteht eben aus Kompromissen.
 
alles Kompromisse.... einzig allein die Nikon AW1 kostet neu ab 699,00 und gebraucht ab 499,00 Euro...schafft Tauchen,Schnorcheln usw....


Genau... die hatte ich mir auch angesehen und erschreckend viele betroffene Leute mit abgesoffenen Kameras gefunden. ;)
Sie ist teuer, kommt von der Bildqualität lange nicht an eine RX100 (trotz 1" Sensor) und die Rechtsabteilung von Nikon freut sich schon auf potentielle Kunden.

Auf dem Datenblatt ist die AW1 toll, aber die Praxis zeigt (leider) ein anderes Bild. Sicherlich ist die Kamera besser als jede Unterwasserkompaktkamera, aber das Risiko wäre mir persönlich zu hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Gopro 3 Black und Orangefilter habe ich im Roten Meer auch ohne Lampe noch auf 30m vernünftige Videos gemacht,

Auf 30m gibt es ohne UW-Videolampe keinen Rotanteil mehr und der Filter verschlechtert sogar die Bildqualität. Sofern möglich sollte man auf Filter verzichten und die Videos am PC entsprechend bearbeiten (= bessere Qualität). Oder es wird eine lichtstarke Videolampe benötigt die preislich deutlich über der GoPro liegen dürfte.

Wer seine Videos auf keinen Fall bearbeiten will, dem kann so ein Filter bis auf 2m-3m Tiefe etwas Rotanteil zurück gewinnen, indem die anderen Farben gefiltert (=gedämpft) werden. Dafür gehen häufig die ISOs (da weniger Licht den Sensor triff) nach oben. Das fällt bei Fotos sehr stark auf, bei Videos abhängig von der Situation häufig weniger. Nachteil an so einem Filter ist allerdings, dass er unflexibel ist und er abhängig von der Situation zu stark (alles wird rot) oder zu schwach (Blaustich) filtert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für <500€ gibt es die Canon S120 mit dem original Canon WP-DC51 Unterwassergehäuse. Der Vorteil der Canon ist, dass sie die Möglichkeit des 1-Button-Weißabgleichs bietet, was für JPG oder Video ein Muss ist.

Ich habe die S110 und finde diesen "Unterwasser"-Weißabgleich problematisch. Wie mit einem Rotfilter weiß die Kamera nichts über die Lichtverhältnisse (Tauchtiefe, Klarheit, ...) und der Motiventfernung; manchmal kommen farblich ansprechende Bilder dabei heraus, manchmal aber auch braunstichige Bilder die nichts mehr mit der Realität zu tun haben.

Ich hatte mit der S110 herumexperimentiert und der Umweg über RAW (oder bei Video über z.B. Photoshop) bringt deutlich bessere Ergebnisse. Allerdings kommt die Canon aufgrund des Dynamikumfangs lange nicht an eine RX100 heran, so dass ich bei dem geringen Preisunterschied lieber zu einer RX greifen würde.

Leider kommt RAW bei dem TO nicht infrage, aber genau das ist für UW Aufnahmen einer der wichtigsten Faktoren. Also müssen klar Abstriche in der Bildqualität gemacht werden. In diesem Fall würde ich auch sagen, dass die GoPro oder eine UW-Kompaktkamera die richtige Wahl sind. Viele sind mit der Qualität zufriedenm auch wenn es Lösungen gibt, die deutlich bessere Ergebnisse erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die AW1 darf auch nur mit UW-Gehäuse tiefer als 15m, das würde ich jetzt auch eher als Kompromiss sehen.

Mit der Gopro 3 Black und Orangefilter habe ich im Roten Meer auch ohne Lampe noch auf 30m vernünftige Videos gemacht, die Canon ist da sogar noch lichtstärker und hat einen größeren Sensor, da sollte sie also auch noch zumindest vernünftiges Video liefern.

Das Leben besteht eben aus Kompromissen.

Moin,
die Anfrage war ,ich darf zitieren"ich werde im sommer einen ägypten urlaub machen, direkt am roten meer. diesen will ich auch zum schnorcheln / tauchen nutzen"
da sehe ich nicht das jemand mit einer Taucherausrüstung inklusive Flaschen auf 50m-100m Tiefe will,auserdem... Schnorcheln sagt ja auch schon Einiges

OK,aber natürlich gibt es TOP abgedichtete Gehäuse...ist alles ein Preisfrage ,bei der AW1 funktioniert sogar der Blitz unter Wasser,ohne zusätzliches teures Equipment:lol:

Asche auf mein Haupt:o

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau... die hatte ich mir auch angesehen und erschreckend viele betroffene Leute mit abgesoffenen Kameras gefunden. ;)
Sie ist teuer, kommt von der Bildqualität lange nicht an eine RX100 (trotz 1" Sensor) und die Rechtsabteilung von Nikon freut sich schon auf potentielle Kunden.

Auf dem Datenblatt ist die AW1 toll, aber die Praxis zeigt (leider) ein anderes Bild. Sicherlich ist die Kamera besser als jede Unterwasserkompaktkamera, aber das Risiko wäre mir persönlich zu hoch.

Moin wie sagt man "neudeutsch so schön: no risk no fun:lol:

wenn man den Gummiring an der Kamera zum Objektiv schön fettet(vor einem Tauchgang) und die anderen Öffnungen zu und vorher BLITZ-Sauber sind,passiert (bei mir) überhaupt nix mit Wasser in der Kamera;)

Außer das sie gut funktioniert...

LG
 
Auf 30m gibt es ohne UW-Videolampe keinen Rotanteil mehr und der Filter verschlechtert sogar die Bildqualität. Sofern möglich sollte man auf Filter verzichten und die Videos am PC entsprechend bearbeiten (= bessere Qualität). Oder es wird eine lichtstarke Videolampe benötigt die preislich deutlich über der GoPro liegen dürfte.

Wer seine Videos auf keinen Fall bearbeiten will, dem kann so ein Filter bis auf 2m-3m Tiefe etwas Rotanteil zurück gewinnen, indem die anderen Farben gefiltert (=gedämpft) werden. Dafür gehen häufig die ISOs (da weniger Licht den Sensor triff) nach oben. Das fällt bei Fotos sehr stark auf, bei Videos abhängig von der Situation häufig weniger. Nachteil an so einem Filter ist allerdings, dass er unflexibel ist und er abhängig von der Situation zu stark (alles wird rot) oder zu schwach (Blaustich) filtert.

Wie Du ganz richtig schreibst wirkt das Wasser als leichter, aber bei der entsprechenden Tiefe sehr dicker Blaufilter und der Orange- bzw. Rotfilter fügt keine Farbe hinzu, sondern er nimmt nur so viel Blau weg, dass man wieder einen Weißabgleich hinkriegt. Allerdings habe ich auch auf 25-30m noch Rot im Video gehabt - QED.

Natürlich habe ich nach Möglichkeit mit einer Unterwasserlampe nachgeholfen, aber auch als der Akku leer war war zumindest noch etwas rot da, vorallem weil die Lampe mit der Streuscheibe sowieso nur auf vielleicht 2 m Entfernung was bringt.

Ich hatte außerdem für unterschiedliche Tiefen unterschiedlich starke Filter, siehe Backscatter Flip 3.1.

Wie auch von Dir festgestellt ist das wenige Licht für Video nicht ganz so kritisch wie für Foto und ich würde die Videos jetzt auch nicht als professionell bezeichnen, aber ich finde, dass sie dafür, dass ich auch life noch was vom Tauchgang hatte und nicht ständig an der Kamera rumhantieren musste wirklich gut.
 
Ich habe die S110 und finde diesen "Unterwasser"-Weißabgleich problematisch. Wie mit einem Rotfilter weiß die Kamera nichts über die Lichtverhältnisse (Tauchtiefe, Klarheit, ...) und der Motiventfernung; manchmal kommen farblich ansprechende Bilder dabei heraus, manchmal aber auch braunstichige Bilder die nichts mehr mit der Realität zu tun haben.

Leider kommt RAW bei dem TO nicht infrage, aber genau das ist für UW Aufnahmen einer der wichtigsten Faktoren. Also müssen klar Abstriche in der Bildqualität gemacht werden. In diesem Fall würde ich auch sagen, dass die GoPro oder eine UW-Kompaktkamera die richtige Wahl sind. Viele sind mit der Qualität zufriedenm auch wenn es Lösungen gibt, die deutlich bessere Ergebnisse erzielen.

Eben deshalb würde ich keinen „Unterwassermodus“ der Kamera nutzen, sondern abhängig von der Tiefe den genannten manuellen 1-Knopf-Weißabgleich.

Wie Du schon schreibst, ist RAW natürlich flexibler (beherrscht sie ja auch), aber wenn man auf JPG festgelegt ist und natürlich beim Filmen ist man auf einen gut funktionierenden manuellen Weißabgleich eben angewiesen.

Ich habe selbst auch die RX100, aber selbst wenn ich sie mit einem billigen Meikon-Gehäuse rechne, denke ich, dass die S120 mit dem Canongehäuse und dem schnellen, einfachen Weißabgleich, den die Sony leider nicht beherrscht, bei nichtprofessionellen Ansprüchen die günstigste Lösung ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten