• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Suche Teleobjektiv für PEN

einfragender

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem (möglichst kleinen, leichten) Teleobjektiv für meine PEN E-PL7.
Das Olympus 40-150/4-5,6 ist mir etwas zu kurz. Das Panasonic Leica 100-400/4-6.3 sowie das Olympus pro 40-150/2.8 mit Konverter sind mir - abgesehen vom Preis - natürlich deutlich zu groß für die zierliche Pen :)

Kämen also das Olympus 75-300/4.8-6.7 und das Panasonic 45-200/4-5.6 in Frage.
Zum Olympus habe ich mehrfach gelesen, dass es ab 200mm recht weich werden soll? Wie unterschiedet sich die zweite von der ersten Version des Objektivs? Stabilisiert meine PEN (3 Achsen) das Objektiv bei 300mm noch ausreichend, um aus der Hand zu fotografieren?
Das Panasonic würde von der Brennweite recht gut zu meinem Olympus 12-40 passen und hätte noch "kompaktere" Ausmaße als das Oly 75-300. Leider finde ich dazu recht wenig Erfahrungsberichte/-vergleiche. Wie ist die Bildqualität im Vergleich zum Olympus 75-300? Bringt der OIS Vorteile gegenüber dem IBIS in der PEN? Wie unterscheidet sich die neue Version II dieses Objektivs vom Vorgänger?
Gibt es weitere Alternativen?

Ich wäre für Eure Tipps/Erfahrungen sehr dankbar!
 
Eine PL7 sollte aufgrund der Ergonomie maximal mit einem Tele-Objektiv bis 150mm aufgerüstet werden, für alles andere ist sicher eine OMD oder eine
Panasonic G81 (mit Batteriegriff) passender.

Vorteil einer Panasonic-Linse: Man kann wahlweise den Gehäuse- oder Objektiv-Stabi benutzen. Richtig interessant wird es allerdings mit dem Panasonic-Gehäuse, da man dann die Stabi´s kombinieren kann. (Dual-IS)

Ene tolle Objektiv-Übersicht findet man hier:

http://hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html
 
An der PM2 hatte ich das M.ZUIKO DIGITAL ED 40‑150mm 1:4.0‑5.6 R, welches bei gutem Licht ! sehr gute Ergebnisse zum günstigen Preis mit einem Minimum an Zusatzgewicht brachte, falls es bei der PEN bleiben sollte.
 
Ich wäre für Eure Tipps/Erfahrungen sehr dankbar!

Meine Erfahrung mit dem 75-300II ist, dass dieses bei gutem Licht bis 250/280mm sehr gut zu gebrauchen ist, bei sehr gutem Licht auch bis 300mm. Ein paar Beispiele:
270 mm
280 mm
300 mm

Die Bilder sind allerdings mit einer OM-D aufgenommen, inwieweit da der Stabi noch geholfen hat weiß ich nicht.

Eigentlich solltest du zunächst einmal herausfinden wieviel Telebrennweite du brauchst, ob es 300mm überhaupt sein müssen. Wenn nicht würde ich ein stabilisiertes kompakteres Pana vorziehen.

Eine PL7 sollte aufgrund der Ergonomie maximal mit einem Tele-Objektiv bis 150mm aufgerüstet werden,
Sehe ich nicht so pauschal - Ergonomie ist ein so subjektives Empfinden, das lässt sich nicht an Telebrennweiten-Millimeter festmachen. Ich habe schon 300mm an der PL1 verwendet. Das Gewicht trägt immer meine linke Hand am Objektiv, da ist es egal welcher Body da dran hängt.
 
Danke für die bisherigen Antworten.

@Uli: Wie geschrieben sind mir 300mm auf KB zu kurz, das 40-150mm ist damit raus. Auch soll es bei der PEN bleiben, die sie zusammen mit meinem Panasonic 20mm eine sehr handliche Kombi bildet (aber auch an das angeschraubte 12-40mm konnte ich mich inzwischen gewöhnen).

@Conny: Danke für die Bildbeispiele, das sieht doch schon recht gut für das 75-300mm II aus. Die gewünschte Brennweite kann ich recht gut einschätzen, weil ich auch noch das Oly 14-150mm habe, mit dem ich aktuell doch recht häufig an die Grenzen komme (deshalb würde es dann mit Anschaffung eines neuen Teles auch gehen müssen).

Kann evtl. jemand was zum Panasonic 45-200 (I oder II) sagen, gerne auch im Vergleich zum Oly 75-300? Hat jemand Erfahrungen ob der OIS der Panasonic Objektive dem 3-Achsen IBIS einer PEN überlegen ist?
 
Mit einem Fotofreund hatte ich an einer OMD E-M1 das Olympus 75-300 mm II mit einem Panasonic 100-300 mm verglichen. Das Panasonic war durch den Stabi im Objektiv meinem Olympus deutlich überlegen.
Aber: Mit meinem 100-400 mm und der G81 mache ich noch mit einer 1/50 sec. dank Dual-IS bei 400 mm scharfe Bilder, Panasonic bessert auch per Firmware ständig nach. Auch mit meiner GX80 ist das 100-400 mm eine gute Kombination, aber erst mit der G81 ist das Gewichtsverhältnis zwischen Gehäuse und Objektiv optimal ausbalanciert.
 
Mit einem Fotofreund hatte ich an einer OMD E-M1 das Olympus 75-300 mm II mit einem Panasonic 100-300 mm verglichen. Das Panasonic war durch den Stabi im Objektiv meinem Olympus deutlich überlegen.
Aber: Mit meinem 100-400 mm und der G81 mache ich noch mit einer 1/50 sec. dank Dual-IS bei 400 mm scharfe Bilder, Panasonic bessert auch per Firmware ständig nach. Auch mit meiner GX80 ist das 100-400 mm eine gute Kombination, aber erst mit der G81 ist das Gewichtsverhältnis zwischen Gehäuse und Objektiv optimal ausbalanciert.

Aber er will doch bei seiner PEN bleiben, dann läuft da nichts mit Dual-stabi. :rolleyes:
 
Wurde das nicht auch schon als zu teuer und zu gross abgehakt?
Ich hatte das 75-300 auch an der Lumix GX7 im Einsatz, stellte mich vor kein grosses Problem was die Haptic anging. Als Rechtshänder halte ich das Objektiv mit der linken Hand unterstützend, da ist es tatsächlich egal wie gross der Body ist. Dabei ist das Olympus noch recht kompakt und leicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinsichtlich Größe und Gewicht liegen das 45-200 und das 75-300 relativ eng beieinander - jedenfalls wäre das für mich kein Grund für oder gegen eines der beiden Objektive.
Entscheidender wäre meiner Meinung nach, ob das kurze Ende 45-75mm oder das lange Ende 200-300mm von größerem Interesse ist. (75mm sind mir machmal schon zu lang.)
Wenn aber 150mm häufig zu kurz sind, würde ich unbedingt das 300mm auswählen, denn mit 200mm würde dieses Problem nicht wirklich gelöst...
 
Danke für die weiteren Meinungen.

@Lord Nelson: Ja das 40-150/2.8 mit MC14 wäre qualitativ sicher empfehlenswert, aber leider nicht nur außerhalb meines Budgets, sondern diese Kombination wäre mir für die PEN dann doch zu groß.

@chicago2go: Ja, so handhabe ich es auch mit dem 12-40/2.8. Aber da ist das 75-300 halt nochmals ein Stück länger (das 45-200 liegt von den Abmaßen dazwischen).

@heuermat: Ja, das trifft es ganz gut, ich werde natürlich Kompromisse eingehen müssen. Das Panasonic 45-200 ist etwas kleiner, schließt in der Brennweite fast nahtlos an das 12-40, bietet OIS und ist etwas günstiger. Dafür ist fraglich, ob mir der OIS im Vergleich zum 3-Achsen IBIS etwas bringt und die max. Brennweite ist halt mit 200mm ein gutes Stück kürzer als das Oly 75-300. Das werde ich abwegen müssen, was mir wichtiger ist, aber die Bildqualität ist halt ein weiterer wichtiger Faktor. Daher gebe ich nicht auf und würde mich über Vergleichsbilder oder Erfahrungen von Besitzern beider Objektive weiterhin sehr freuen :)
 
Bis zur Zusammenstellung meines auf mich zugeschnittenen MFT-Systems habe ich auch mehrmals Objektive und Gehäuse erprobt bzw. getauscht und bin mit meinem jetzigen Equipment Stand heute sehr zufrieden.

In Bezug auf eine Pen PL7 hast du hier auf deine Frage gute Anhaltspunkte erhalten.

Welche Brennweite und welche Blende welches Ergebnis erzeugt, ist auf folgender Internetseite sehr gut dargestellt:

http://dofsimulator.net/en/

Beispielbilder sind immer nur so gut wie die Kameraausrüstung und der Fotograf dahinter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten