• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Stativ mit Fluidkopf für leichte Systemkamera

Odanez

Themenersteller
Hallo DSLR-Forum! Dies ist mein erster Beitrag, und dazu auch meine Begrüßung hier, ich freue mich dabei zu sein und hoffe von euch Profis viel lernen zu können!

Also zu meiner Frage: Da die Olympus PEN E-P3 nun auch demnächst in Deutschland zu kaufen ist und ich fest davon überzeugt bin, dass das die richtige Kamera für mich ist, brauche ich nun auch ein Stativ. Ich bin zwar noch kein fortgeschrittener Fotograf, habe aber schon einiges an Erfahrungen gesammelt (falls das für meine Frage relevant sein sollte):

Das Stativ sollte:
- wenn möglich unter 100 Euro kosten
- möglichst kompakt sein aber eine maximale Höhe von mindestens 1,40m haben, je mehr desto besser (was bringt es eine kompakte Systemkamera zu haben wenn man dazu ein riesiges schweres Stativ mit sich rumschleppen muss - davon abgesehn sollte es fürs Filmen schon 1,60 oder höher sein)
- für Fotos und Filmen gut geeignet sein (also sehr sanftes hin- und her schwenken ermöglichen, die Videoaufnahmen sollten dabei so ruhig wie möglich bleiben, auch beim Zoomen, sehr schön wäre noch wenn man die einzelnen Achsen sperren könnte, also dass man zb beim Filmen von Landschaften die Kamera nur in die Horizontale bewegen kann - wäre zwar schön, muss aber nicht sein)
- muss nur eine Traglast von bis zu ca. 1kg aushalten (da keine schwere Spiegelreflex draufkommt).
- NACHTRAG: Meine Suche hat sich etwas weiter beschränkt, und zwar auf ein Stativ mit Fluidkopf für bessere Videotauglichkeit.

Ich habe hier im Forum schon etwas gesucht, und bin auf die SIRUI T-005 aufmerksam geworden, die schaut schon nicht schlecht aus, aber bei 1,30 irgendwie noch zu klein für mich.

Gibt es sonst von euch noch irgendwelche Empfehlungen? Vielen Dank im Voraus!

PS: Wens interessiert, will ich die E-P3 mit einem 14mm Pancake Lumix objektiv und dem 14-150mm Olympus Objektiv für Filme verwenden. Später kommen vielleicht noch andere Objektive dazu.

Ich freue mich schon auf den Einstieg in die Welt der etwas fortgeschritteneren Fotografie!

Odanez
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche Stativ für leichte Systemkamera

Bei dem geringen Gewicht Deiner Kamera sollte es natürlich möglich sein,
ein relativ leichtes Stativ zu finden, damit das Gewicht in einem gesunden
Verhältnis zueinander steht.

Zwar weiß ich nicht, was genau Du fotografieren möchtest, aber hast Du mal
überlegt, ob für Deine Anforderungen hinsichtlich Größe und Gewicht nicht
evtl. auch ein Einbeistativ ausreichend ist?
Im Gegensatz zu einem "richtigen" Stativ bist Du dann hinsichtlich Gepäck-
umfang deutlich besser dran.

Ansonsten kannst Du mit Manfrotto eigentlich kaum etwas verkehrt machen.
Guck Dir z.B. mal dieses hier an:
http://cgi.ebay.de/Manfrotto-7302YB...ive_Zubehör&hash=item56455bb6a5#ht_5311wt_922

Aber das mit dem Einbein würde ich mir an Deiner Stelle mal überlegen ;)
 
AW: Suche Stativ für leichte Systemkamera

Fürs Fotografieren kannst Du ein recht leichtes Stativ verwenden, weil Deine Kamera nicht so viel wiegt und auch keinen Spiegelschlag hat. Ein einfacher, leichter Kugelkopf sollte auch genügen.
Das beste Verhältnis aus Stabilität und Gewicht haben Carbon-Stative, aber dafür sehe ich mit Deinem Budget schwarz. Das von Schattenfee verlinkte Manfrotto ist, gemessen an Deinem Budget, sicher ein erwägenswerter Kompromiss.

Filmen ist ein ganz anders Thema. Für ordentliche Schwenks brauchst Du einen sogenannten Fluid-Kopf; außerdem muss das Stativ verwindungssteif genug sein, um beim Schwenken mit etwas fester angezogener Fluid-Dämpfung nicht zu viel nachzufedern.
Ein guter Fluidkopf fürs kleine Budget ist der Velbon PH-368. Ein günstiges (aber noch hinreichens steifes) Komplettstativ mit diesem Kopf wäre das Velbon CX-686.

Zum Fotografieren sind Fluid-Köpfe wenig tauglich, weil sie sich meist nicht so präzise feststellen lassen und außerdem keinen Dreh ins Hochformat ermöglichen. Umgekehrt taugen Foto-Köpfe nicht für schöne Video-Schwenks. Sogenannte Universal-Köpfe, wie man sie an Billigstativen findet, taugen für gar nichts richtig.
Du wirst also zwei getrennte Köpfe, wenn nicht gar zwei getrennte Stative brauchen.

In der Praxis wirst Du immer nur eines der beiden brauchen, weil Du auf einer Tour entweder nur filmst oder nur fotografierst. Das permanente Durcheinander beider "Künste" ist zwar technisch möglich und wird von den Kameraherstellern propagiert, ist aber, wenn man höhere Ansprüche hat, nicht zu empfehlen. Zu verschieden sind die nötigen Arbeitsweisen, und am Ende leidet beides darunter; statt mit ordentlichen Bildern oder ordentlichem Videomaterial kommst Du dann mit einem qualitativ unbefriedigenden Mix aus beidem nach Hause, und damit kannst Du wenig anfangen. Ich kenne mehrere Leute, die es so machen, und bisher ist keiner von denen über unterstes Knipser-Niveau rausgekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche Stativ für leichte Systemkamera

(also sehr sanftes hin- und her schwenken ermöglichen, die Videoaufnahmen sollten dabei so ruhig wie möglich bleiben, auch beim Zoomen, sehr schön wäre noch wenn man die einzelnen Achsen sperren könnte, also dass man zb beim Filmen von Landschaften die Kamera nur in die Horizontale bewegen kann - wäre zwar schön, muss aber nicht sein)
- muss nur eine Traglast von bis zu ca. 1kg aushalten (da keine schwere Spiegelreflex draufkommt).
Da würde ich mir als Kopf einen Fluidneiger suchen. Die sind ja gerade dafür gemacht. Das Geld würde ich in dem Fall so verteilen, dass ich mir zunächst einen guten Kopf suchen würde und dann eben noch ein Stativ, dass dir von Packmaß, Stabilität und Preis entgegen kommt.

EDIT: Beiti war schneller und konnte sogar Produktipps geben!
 
AW: Suche Stativ für leichte Systemkamera

Hallo Leute,
erstmal vielen Dank für die Beiträge! Hat mir auf jeden Fall schon etwas weiter geholfen.

Was Fluid- vs. nicht-Fluidkopf angeht denke ich ich werde erstmal ein Stativ mit Fluidkopf nehmen. Für Fotos denke ich, dass es Anfangs erstmal reichen würde. Bei Bedarf kann ich mir ja dann später einmal ein richtiges Fotostativ bzw -kopf dazukaufen. Wenn ich aber eine Liste von Stativen z.B. auf Geizhals anschaue kann ich nicht sehen welches von den Köpfen Fluidköpfe sind und welche nicht - das macht die Suche schon etwas schwieriger.

Ein guter Fluidkopf fürs kleine Budget ist der Velbon PH-368. Ein günstiges (aber noch hinreichens steifes) Komplettstativ mit diesem Kopf wäre das Velbon CX-686.
Das gefällt mir schonmal. Wenn möglich würde ich aber lieber den PH-368 dann an ein etwas kleineres Stativ anbauen, was etwas kompaktere Packmaße hat. Welche Stative sind da möglich, alle von Velbon - haben die eine universelle Fassung? Das würde aber denke ich teurer kommen als ein komplettes Stativ mit Kopf oder? Könnte ich z.B. das PH-368 an das Velbon Ultra Voxi L anbauen? Wenn das machbar und auch eine gute Lösung ist wäre mir der Aufpreis auch recht (das Stativ alleine kostet ja schon über 100)

Also beschränkt sich meine Suche jetzt auf ein Fluidkopf-Stativ. Ich werde mal etwas nach Stativen rumsurfen und wenn ich ein paar gefunden habe die passen könnten werde ich sie hier posten um eure Meinungen zu denen einzuholen.

Zwar weiß ich nicht, was genau Du fotografieren möchtest, aber hast Du mal
überlegt, ob für Deine Anforderungen hinsichtlich Größe und Gewicht nicht
evtl. auch ein Einbeistativ ausreichend ist?
Im Gegensatz zu einem "richtigen" Stativ bist Du dann hinsichtlich Gepäck-
umfang deutlich besser dran.
Einbeinstativ ist auch eine interessante Lösung aber ich denke das schränkt mich dann doch etwas zu sehr ein. So kompakt muss es dann auch nicht sein, ich denke das Packmaß ist zwar wichtig aber nicht das wichtigste bei meiner Auswahl. Ich will zB auch die Möglichkeit haben Langzeitbelichtungsaufnahmen mit Fernauslöser machen zu können.

Nachtrag: Ich bin grad auf das Manfrotto 718B Digi Mini 3W gestoßen - ich weiß ihr sagtet Hybridobjektivköpfe können nichts von beiden gescheit, aber wie ist dieses? Die paar Amazonbewertungen sagten sie seien ganz zufrieden damit.

Dann hab ich noch das Velbon Maxi 347 GB gesehen - scheint auch eins mit Hybridkopf zu sein?

haben diese beiden überhaupt Fluidköpfe oder sind das keine?

Momentan ist das CX-686 mein Favorit
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche Stativ für leichte Systemkamera

Wenn möglich würde ich aber lieber den PH-368 dann an ein etwas kleineres Stativ anbauen, was etwas kompaktere Packmaße hat.
Um weiche Schwenks hinzukriegen (besonders mit etwas längeren Brennweiten), muss man die Dämpfung des Fluid-Kopfes stramm einstellen. Dann muss aber beim Schwenken eine gewisse Kraft aufgewendet werden, was an zu leicht gebauten Stativen für einen "Rückfeder-Effekt" beim Loslassen sorgt. Zudem kann das Stativ beim unvorsichtigen Schwenken leicht auf einer Seite "abheben". Das leichte CX-686 ist in dieser Hinsicht schon grenzwertig; man darf die Dämpfung nicht zu fest machen und muss immer mit der linken Hand das Stativ etwas festhalten, wenn man mit der rechten Hand losschwenkt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einem noch leichteren Unterbau sinnvoll arbeiten kann. Wenn Gewicht nicht die Hauptrolle spielt, würde ich sogar das schwerere Velbon DV-7000 empfehlen.

Professionelle Videostative haben meist eine Doppelrohr-Konstruktion, im Vergleich zu Fotostativen relativ flache Bein-Anstellwinkel sowie ein entsprechendes Eigengewicht, um die nötige Dreh-Stabilität zu bieten. Außerdem haben sie für den Kopf eine Halbkugel-Aufnahme, die ein Nivellieren des Kopfes erlaubt - im Gegensatz zu den Flatbase-Aufnahmen (flacher Teller mit Schraube 1/4" oder 3/8"), die eigentlich eher in den Fotobereich gehören.
Aber wenn das Ding mit auf Reisen soll, muss man halt Kompromisse machen. Ich habe deswegen selber mein stabiles Sachtler verkauft und benutze jetzt unterwegs ein CX-686.

Könnte ich z.B. das PH-368 an das Velbon Ultra Voxi L anbauen?
Es gibt vom PH-368 verschiedene Versionen. Die einzeln erhältliche Version lässt sich auf alle Flatbase-Stative schrauben (ob es im Einzelfall sinnvoll ist, ist eine andere Frage). Der PH-368, der mit dem CX-686 kommt, ist hingegen fest angebaut und lässt sich nicht auf ein anderes Stativ montieren.

Ich bin grad auf das Manfrotto 718B Digi Mini 3W gestoßen [...]
Dann hab ich noch das Velbon Maxi 347 GB gesehen - scheint auch eins mit Hybridkopf zu sein?
haben diese beiden überhaupt Fluidköpfe oder sind das keine?
Ich habe sie noch nicht aus der Nähe gesehen, aber das sind bestimmt keine Fluid-Köpfe (sonst würden sie es dazuschreiben). Das sind einfache Schwenkköpfe (d. h. für Vertikale und Horizontale je eine Schelle um einen Bolzen herum, ohne Fluiddämpfung), deren Kameraaufnahme sich als Zugeständnis an Fotografen um 90° zu einer Seite schwenken lässt. Weiches Schwenken geht damit nicht, und Hochformat-Fotografie ist ebenfalls ein ziemliches Gefrickel.
 
Interessant! Ein Kompromiss zwischen beiden Extremen ist also genau das was ich suche. Das CX-686 klingt jetzt doch umso besser für mich. Wenn keine weiteren Vorschläge kommen werde ich mir das dann besorgen.

Aber danke für deine Info, war sehr hilfreich :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten