• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Stativ für Canon EOS 400D mit EF-S 55-250 mm

Major_Tom

Themenersteller
Guten Morgen ich suche ein Stabiles, standfestes Stativ.
Es sollte jedoch nicht allzu schwer sein, damit man es gerne mit nimmt...
Kugelkopf oder Neiger oder wie das heißt? was ist besser?
Es sollte auch erschwinglich sein (ca. 200 euro max.)
Ich hoffe ihr könnt mir helfen ein geeignetes zu finden... habe Stativ mäßig gar keine Ahnung.
Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche Stativ für Canon eos 400d mit ef-s 55-250 mm tele

Helfen bestimmt, aber dann im Zubehör, nicht bei "Technik" :)

=> *schieb*
 
AW: Suche Stativ für Canon eos 400d mit ef-s 55-250 mm tele

Das Standard- und Lieblingsstativ Vieler, robust und flexibel:
  • Manfrotto 190XPROB (mit umlegbarer Mittelsäule), ca. 139,- Euro
oder
  • Manfrotto 190XDB (ohne umlegbarer Mittelsäule), ca. 119,- Euro
plus
  • MA 486RC2 (Kugelkopf), ca. 69,90 Euro
oder
  • MA 804RC2 (3-Wege-Neiger), ca. 74,90 Euro
plus
  • MA 440STRAP (Stativgurt), ca. 29,90 Euro
Ein guter Shop:
http://www.manfrotto-shop.de/
 
AW: Suche Stativ für Canon eos 400d mit ef-s 55-250 mm tele

Also wenn es nicht jeden Tag im Dauereinsatz ist,kann ich dir das "Walimex FT-6692AT Stativ + FT-6665H Pro Kugelkopf" empfehlen:top:
 
AW: Suche Stativ für Canon eos 400d mit ef-s 55-250 mm tele

Ansonsten schau dir auch mal die Velbon Sherpa-Reihe an... relativ günstig und wirklich gut verarbeitet.
 
AW: Suche Stativ für Canon eos 400d mit ef-s 55-250 mm tele

Hi!

War die Tage auch auf Suche; je nach Budget könnte das Velbon Sherpa was für Dich sein (klein und leicht ist zB das 540 oder 545er; das 640er gibts derzeit bei 24trades im Angebot).

Wenn Velbon für Dich zu teuer ist schau Dir mal das Slik Sprint Mini GM an.
Das hat ohnehin das kleinste Packmass das ich bisher gesehen habe und wiegt gerade mal ca. 750g - dafür dürfte es aber etwas weniger stabil sein, wobei ich nur positives gehört habe bisher (SuFu).
 
AW: Suche Stativ für Canon eos 400d mit ef-s 55-250 mm tele

Helfen bestimmt, aber dann im Zubehör, nicht bei "Technik" :)

=> *schieb*

Tut mir leid das war aus Versehen... ich wollte das Thema verschieben aber wusste nicht wie...

Was ist denn für einen "Stativ-anfänger" besser geeignet, Kugelkopf oder 3 Wege Neiger? Danke schonmal für eure bisherigen Antworten!
mfg:top:
 
AW: Suche Stativ für Canon eos 400d mit ef-s 55-250 mm tele

Das hat nichts mit Anfänger in Sachen Stativen oder Fotografie zu tun, sondern kommt auch auf die Vorlieben und Dinge an die man ablichten kann.
Neiger ist dauert etwas bis er eingestellt ist, ist dafür genauer.
Kugelkopf schnell einstellbar aber nicht genau einstell bar.
Das ist das was man Pauschal sagen kann, muss aber nicht immer stimmen.

Du kannst dich auch mal bei www.7dayslive.de und da nach Benro umsehen.
Es muss nicht immer Manrfrotto sein.
Ansonsten hat dir ja Wolfram schon einige nette Dinge genannt.
 
AW: Suche Stativ für Canon eos 400d mit ef-s 55-250 mm tele

Ja, Wolfram hat mir sehr geholfen!
Jetzt fällt mir aber noch was ein:
1. Kann ich mit einem Kugelkopf mitzieher machen??? Der hat doch gar keine stabilität in der senkrecht-achse! also ich meine dass, wenn ich ihn locker mache um mitzuziehen ist die kamera doch in alle richtungen beweglich.... mitzieher gehen dann nicht. Oder sehe ich da was falsch? :confused:
2. Sind die, mir von Wolfram empfohlenen Stative stabil genug für Langzeitbelichtungen? mfg
 
AW: Suche Stativ für Canon eos 400d mit ef-s 55-250 mm tele

1. Kann ich mit einem Kugelkopf mitzieher machen??? Der hat doch gar keine stabilität in der senkrecht-achse! also ich meine dass, wenn ich ihn locker mache um mitzuziehen ist die kamera doch in alle richtungen beweglich.... mitzieher gehen dann nicht. Oder sehe ich da was falsch? :confused:
Jein, es kommt auf den Kugelkopf an.
Wenn sich die Panoramaplatte "drehen" lässt geht das auch.
Allerdings nicht mit dem genannten.
Da musst du etwas mehr einplanen.
2. Sind die, mir von Wolfram empfohlenen Stative stabil genug für Langzeitbelichtungen? mfg
Ja, es sei denn deine Ausrüstung wird schwerer.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche Stativ für Canon eos 400d mit ef-s 55-250 mm tele

Ja, es sei denn deine Ausrüstung wird schwerer.;)

Sorry falsch verstanden, ich meinte ob das Stativ standfest genug ist um bei langzeitbelichtungen nicht zuwackeln... und nicht wann es zusammen bricht.

Habe eine Canon eos 400d und das ef-s 17mm-85mm sowie das ef-s 55mm-250mm IS wird das auf den Stativen von Wolfgang sicher stehen? Also ich möchte eben auch unteranderem Langzeit belichtungen machen. (Bulp,30,20 sek) lg
 
AW: Suche Stativ für Canon eos 400d mit ef-s 55-250 mm tele

Nach dem "nur verschieben" dann auch noch mein Tipp:

Velbon Sherpa Pro CF 630 (oder auch 640 oder 530, je nach dem ob du lieber mehr 2-fach oder 3-fach geteilte Beine haben möchtest).

Carbon-Stative, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, Topp Verarbeitung, sehr stabil, herrlich leicht. Die Mittelsäule ist teilbar, was auch ein Arbeiten in absoluter Bodennähe möglich macht. Zubehör wie Steinsack zum beschweren bei Wind ist auch dabei. Stabiler ist letztlich nur ein Holzstativ (Berlebach Serie Report- auch unter 200€ zu bekommen, eigentlich das coolste - nur fast unmöglich zu transportieren).

Ich mag die Velbons vom Gesamteindruck her eine Spur lieber als die günstigen Manfrottos.

Als Kopf habe ich einen Cullman Magnesit 35nM, ein vergleichsweise günstiger (etwa auf einem Level mit den Benro-Köpfen), der sich aber für das Geld ganz gut schlägt. Der hat auch eine Panorama-Platte für Mitzieher (wobei man das prinzipiell auch mit leicht eingestellter Friktion ganz gut hinbekommen kann).

Kürzlich hatte ich mein 300/2.8 nebst 2x-TC und D300 drauf - ich glaube vom Gewicht her wirst du keine Probleme bekommen ;)

Du könntest sogar über den Kopf eine Nummer kleiner nachdenken, das spart Gewicht (Magnesit 25nM, IIRC).
 
AW: Suche Stativ für Canon eos 400d mit ef-s 55-250 mm tele

@LGW
Stimmt alles was du geschrieben hast nur leider kann der TO nur 200,- ausgeben.
Aber ansonsten würde ich ihm auch zu dem Velbon oder einem Benro raten und nen "gscheiten" Kopf drauf packen.
 
AW: Suche Stativ für Canon eos 400d mit ef-s 55-250 mm tele

Oh, das mit den 200€ habe ich übersehen :o :(

Ich würde GANZ dringend empfehlen, noch mal 50€ "draufzulegen". Im Falle von Stativen kommt man da in einen ganz anderen Bereich rein, und am Stativ gespart ist grob am falschen Ende gespart!

Ein Sherpa Pro CF 530 bekommt man für 170€, den Magnesit 25nM für ca. 80€. Nachteil am 530er ist die etwas geringe Endhöhe, aber wenn keine 200€ für das 630 da sind...

Ein Stativ - schlimmstenfalls sogar ein Kopf - der nicht wirklich stabil ist, bringt nachher weniger als gar kein Stativ.

Ich hatte mal den Extremfall mit einem geliehenen Billigstativ (son Hama-Like 30€-Teil), da konnte ich Freihand selbst bei Benutzung des Selbstauslösers vom Stativ weniger verwackelte Fotos machen (Spiegelvorauslösung ging mit der D50 damals nicht :o). Und da war es Windstill, weil Indoor. Ein wenig Wind, und das ganze wäre völlig Lachhaft geworden. Und das Objektiv war nur ein 100mm-Tele :o

Also, ich würde da wirklich noch mal in mich gehen, und vielleicht mal im Fotoladen mehrere Stative anschauen, um den Unterschied zu sehen.

Man sollte übrigens auch über ein Wechselsystem nachdenken; ich benutze das Manfrotto RC2 (weil auf dem Einbein ein 90°-Neiger von Manfrotto zum Einsatz kommt), aber die Arca-Platten sind glaube ich auch sehr beliebt. Jedes mal drei Minuten zu schrauben bis die Kamera am Stativ sitzt ist echt nervig.
 
danke vielmals. was sollte ich im gebrauch mit stativen besonders beachten? oder was sollte ich noch wissen? lg
 
Da kann man nicht viel falsch machen...

Sinnvoll ist es, die Mittelsäule - so vorhanden - möglichst wenig auszufahren. Die ist weitaus weniger stabil als das Dreibein unten, und gerade mit schwerer Kamera/Objektiv wird das sehr wackelig.

Also lieber die Beine lang und dafür keine oder wenig Mittelsäule, als aus Faulheit die Beine nur halb auszufahren.

Weiterhin ist es bisweilen sinnvoll, das Stativ zu beschweren; bessere bringen da gleich einen Haken mit, wo man einen kleinen Sandsack oder Steinsack anbringen kann. Beim Velbon Sherpa Pro ist z.B. ein spezieller Sack, der zwischen alle drei Beine gehängt und mit Steinen befüllt werden kann, sowie ein Haken für einen Beschwerung der Mittelsäule dabei. Das macht dann eben Sinn bei Wind - und ist längst nicht immer nötig.

VR/IS (Objektiv-Bildstabilisatoren) sollten lt. Anleitung bei den meisten Objektiven deaktiviert werden.

Sonst fällt mir jetzt eigentlich nix ein :o
 
Also ich hab mir jetzt das Manfrotto 190XPROB mit einem Cullmann 3 Wegeneiger gekauft. Superstativ! Hat allerdings 167€ gekostet der Neiger 70€. Aber ich denke das ist ok. Der Neiger hat 3 Wasserwaagen und eine "Springkupplung" Wechselplatte. Macht spaß damit zufotografieren, danke für eure Tipps!!!
 
Hört sich doch schon gut an! In dem Preisbereich bekommt man auf jeden Fall schon amtlich stabile Stative, und mit Manfrotto macht man da auch garantiert nix falsch.

Der Neiger ist natürlich noch "günstig", aber ich denke das ist für deine Anwendung absolut ausreichend. Ich habe ja auch einen Kugelkopf von Cullmann - Preis/Leistung stimmt da schon, und es muss ja nicht immer 300€ kosten :)

Viel Spaß damit :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten