Gast_238580
Guest
<Edit 11.01.2013>
Hat sich erledigt. Ich habe eine Entscheidung getroffen.
Danke für's lesen.
</Edit>
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Stativ.
Nachdem ich den Fragebogen ausgefüllt und noch mal durchgelesen habe, ist mein Favorit das Benro A2980F.
Unter anderem weil die Höhe bei eingefahrener Mittelsäule passt und weil es eine verstellbare Mittelsäule hat.
Trotzdem würde ich gerne mal Eure Meinung haben. Vielleicht ergibt sich ja noch was.
Für Eure Bemühungen schon mal danke im voraus.
[X] Ich nutze bereits ein Stativ und suche etwas besseres.
Ich suche
[X] Stativ
[X] Ich habe mir im Internet schon folgende Stative angeschaut:
• Giottos MTL9261B und MTL9271B
• Giottos MTL9361B
• Benro A2580F und A3570F (Letzteres ist im Moment mein Favorit.)
• Benro A2980F
• Manfrotto Basic (055XDB)
• Cullmann MAGNESIT 532 (keine Option [mehrere gleichlautende schlechte Bewertungen])
[X] Ich habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf:
• Cullmann, Modell unbekannt, wer sich erinnert: schwarz mit grünen Beinklemmen, ca. 1985/86
• Kopf: Benro B1
Verfügbares Gesamtbudget:
150 Euro für Stativ
[X] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich: +/- 15%.
Verwendungszweck:
[X] Architektur (Hatte ich zwar bis dato noch nicht, aber man kann ja nie wissen. Ich denke da an Innenräume von Kirchen.)
[X] Landschaft
[X] Panorama (eher selten, aber nicht ausgeschlossen)
[X] Makro (gelegentlich)
[X] Nachtaufnahmen
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] kleine DSLR mit Standard-Objektiven (Canon EOS 500D mit maximal Tamron 70-300)
Besondere Gründe für den Kauf:
• vorhandenes Stativ bei eingefahrener Mittelsäule zu niedrig, bei max. Auszug der Mittelsäule zu wackelig
Stativ
Stabilität:
[X] stabil, dabei so leicht wie möglich (ich dachte so an 2 bis 2,5 kg, was aber nicht als Vorgabe verstanden werden soll)
Körpergröße:
185 cm
Stativhöhe:
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[X] Stativ soll gelegentlich im bodennahen Bereich dienen.
Bei manchen Stativen kann man die Beine ja in verschiedenen Positionen ausklappen, um Aufnahmen aus Bodennähe zu machen.
Für diesen Fall wäre dann auch eine (optionale) kurze Mittelsäule prima.
Ich hab mal ausgemessen:
Höhe bei eingefahrener Mittelsäule (150 cm) + Stativopf (9 cm) + Kamera (7 cm von Stativplatte bis Sucher) = Sucher bei 166 cm.
Augenhöhe bei mir: ~170 cm
Insofern wäre eine Höhe von 150 cm nicht schlecht.
Gut, bei höheren Stativen muss man ja die Beine nicht komplett ausfahren.
Material:
[X] Aluminium
Arretiersystem:
[X] egal, (Prio liegt auf Klemmverschluss)
Was spricht für Schraubverschluss, was für Klemmverschluss?
Was spricht jeweils dagegen?
Mittelsäule:
[X] ja
[X] ja, umlegbar (Nur wenn's gescheit hält. Es gibt da ja auch recht wackelige Konstruktionen.)
Besonders wichtig ist mir:
[X] Stabilität
[X] Sonstiges: Eine teilbare oder zusätzliche kurze Mittelsäule für Aufnahmen in Bodennähe wäre nicht schlecht.
[X] Sonstiges: Evtl. Mittelsäule um 180° einsetzbar.
Kopf
Kein Bedarf, siehe "Ich habe bereits".
Noch 'ne Frage am Beispiel der Giottos MTL9261B und MTL9271B:
Bei den Stativen gibt der Hersteller eine minimale Höhe von 46 bzw. 52 cm an.
Wie ist das zu verstehen? Wird dann die Mittelsäule ausgefahren oder kann man einen Teil davon abschrauben?
Gruß
Ronnie
Hat sich erledigt. Ich habe eine Entscheidung getroffen.
Danke für's lesen.
</Edit>
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Stativ.
Nachdem ich den Fragebogen ausgefüllt und noch mal durchgelesen habe, ist mein Favorit das Benro A2980F.
Unter anderem weil die Höhe bei eingefahrener Mittelsäule passt und weil es eine verstellbare Mittelsäule hat.
Trotzdem würde ich gerne mal Eure Meinung haben. Vielleicht ergibt sich ja noch was.
Für Eure Bemühungen schon mal danke im voraus.
[X] Ich nutze bereits ein Stativ und suche etwas besseres.
Ich suche
[X] Stativ
[X] Ich habe mir im Internet schon folgende Stative angeschaut:
• Giottos MTL9261B und MTL9271B
• Giottos MTL9361B
• Benro A2580F und A3570F (Letzteres ist im Moment mein Favorit.)
• Benro A2980F
• Manfrotto Basic (055XDB)
• Cullmann MAGNESIT 532 (keine Option [mehrere gleichlautende schlechte Bewertungen])
[X] Ich habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf:
• Cullmann, Modell unbekannt, wer sich erinnert: schwarz mit grünen Beinklemmen, ca. 1985/86
• Kopf: Benro B1
Verfügbares Gesamtbudget:
150 Euro für Stativ
[X] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich: +/- 15%.
Verwendungszweck:
[X] Architektur (Hatte ich zwar bis dato noch nicht, aber man kann ja nie wissen. Ich denke da an Innenräume von Kirchen.)
[X] Landschaft
[X] Panorama (eher selten, aber nicht ausgeschlossen)
[X] Makro (gelegentlich)
[X] Nachtaufnahmen
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] kleine DSLR mit Standard-Objektiven (Canon EOS 500D mit maximal Tamron 70-300)
Besondere Gründe für den Kauf:
• vorhandenes Stativ bei eingefahrener Mittelsäule zu niedrig, bei max. Auszug der Mittelsäule zu wackelig
Stativ
Stabilität:
[X] stabil, dabei so leicht wie möglich (ich dachte so an 2 bis 2,5 kg, was aber nicht als Vorgabe verstanden werden soll)
Körpergröße:
185 cm
Stativhöhe:
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[X] Stativ soll gelegentlich im bodennahen Bereich dienen.
Bei manchen Stativen kann man die Beine ja in verschiedenen Positionen ausklappen, um Aufnahmen aus Bodennähe zu machen.
Für diesen Fall wäre dann auch eine (optionale) kurze Mittelsäule prima.
Ich hab mal ausgemessen:
Höhe bei eingefahrener Mittelsäule (150 cm) + Stativopf (9 cm) + Kamera (7 cm von Stativplatte bis Sucher) = Sucher bei 166 cm.
Augenhöhe bei mir: ~170 cm
Insofern wäre eine Höhe von 150 cm nicht schlecht.
Gut, bei höheren Stativen muss man ja die Beine nicht komplett ausfahren.
Material:
[X] Aluminium
Arretiersystem:
[X] egal, (Prio liegt auf Klemmverschluss)
Was spricht für Schraubverschluss, was für Klemmverschluss?
Was spricht jeweils dagegen?
Mittelsäule:
[X] ja
[X] ja, umlegbar (Nur wenn's gescheit hält. Es gibt da ja auch recht wackelige Konstruktionen.)
Besonders wichtig ist mir:
[X] Stabilität
[X] Sonstiges: Eine teilbare oder zusätzliche kurze Mittelsäule für Aufnahmen in Bodennähe wäre nicht schlecht.
[X] Sonstiges: Evtl. Mittelsäule um 180° einsetzbar.
Kopf
Kein Bedarf, siehe "Ich habe bereits".
Noch 'ne Frage am Beispiel der Giottos MTL9261B und MTL9271B:
Bei den Stativen gibt der Hersteller eine minimale Höhe von 46 bzw. 52 cm an.
Wie ist das zu verstehen? Wird dann die Mittelsäule ausgefahren oder kann man einen Teil davon abschrauben?
Gruß
Ronnie
Zuletzt bearbeitet: