• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Selbstbauanleitung für Panoramakopf

uraltpentaxuser

Themenersteller
ähnlich Manfrotto MA 300 N. Irgendwer hat sowas in diesem Forum schon mal veröffentlicht. Habe gesucht wie verrückt, aber leider nichts gefunden.
Wer kann Tip geben?

Danke im voraus

Otto
 
Hallo

Beim Chinesen gibt es Panorama-Köpfe für knapp über 30 Euro. Da lohnt sich der Selbstbau eigentlich nicht mehr, außer wenn man natürlich gerne selber baut.

Gruß Ulf
 
Hallo

Na wenn der Weg das Ziel ist :top:.

Gruß Ulf
 
so etwas gibt es hier irgendwo im forum. da hat ein - ich denke CNC fräser- das gebaut. auf welche werkezuge/maschinen kannst du zurückgreifen?
 
Klar habe ich das irgendwann mal in diesem Forum gefunden. Bloß jetzt finde ich das um keinen Preis mehr.
Maschinen: Schaublin-Drehmaschine und CNC- Fräse, etc.
Eigentlich bin ich bloß zu faul um da eine eigene Konstruktion zu machen, bin aber inzwischen soweit das Ganze zu vereinfachen und nur für 3 Brennweiten zu bauen.

Grüße
Otto
 
Hi Otto!

Ist ja sehr interessant! Warum? Bin gerade auch mit dem Eigenbau eines Nodalpunkt Adapters beschäftigt, wobei es mir genau andersrum ergeht: Konstrunktion und CAD sind abgeschlossen und es stecken viele Stunden Arbeit drin. Der Bau ist auch schon in vollem Gange, allerdings habe ich leider keine Connections zu den entsprechenden Werkzeugmaschinen. Falls Interesse besteht, könnten wir uns ja mal zusammentun!

VLG
Andi
 
Hi zusammen!

Mir geht's leider wie Otto... würde mir gerne einen Panoramakopf bauen, hab aber im moment keine Zeit mir groß Gedanken über die Konstruktion zu machen.
Maschinen hab ich eigentlich auch auf alles nötige zugriff.
Vielleicht bekommen wir es hier ja irgendwie hin mit etwas gegenseitiger Hilfe ein Gemeinschaftsprojekt auf die Beine zu stellen.

VLG
Johannes
 
Man/Frau,

muß ja nicht alles selbst bauen.

Erst mal nachschauen was denn so vorhanden ist und dann die Teile sinnvoll zusammenfügen und mit kleinen Eigenbauten zu einem brauchbaren Gerät machen.

Bei meinem Bespiel die Stückliste:

Fertigteile:
2 x Blitzschiene vom Metz 45 ct 1 (hatte einige davon)
1 x Drehkranz ( von einer "Billig-Laserwasserwage, lag bei mir so herum)
1 x Makoschlitten (könnte irgendwo in der Schublade liegen)

Eigenbauteile:
1 x Adapter für Drehkranz auf Stativ
1 x Adapter für Makoschlitten auf den Drehkranz
1 x Wechsel-Spann-Würfel um von horizontal auf vertikal zu ändern
1 x Aufspannschraube

Ist zugegben, eine einfache Montage, aber wenn es nicht oft gebraucht wird ausreichend.

Für Fix-Einstellungen muß sich der Anwender halt etwas einfallen lassen.
 

Anhänge

Wenn ich das heute nochmal machen würde, würd ich auf jeden Fall nen Makroschlitten mit einbauen.
Genau so ist es.
Alles andere kann man preiswert selber bauen, doch bei einem Makrochltten lohnt sich der Selbstbau kaum.
Bei meinem Selbstbau kann ich den Winkel zerlegen. So kann ich ihn platzsparend verstauen.
Mein Eigenbau-Rastkopf hat fünf Stufen die sich jeweils, durch einen Zwischenschritt, verdoppeln lassen.
Hier ist das Ding.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor etlichen Jahren einen Bausatz aus Boschprofielen im Netz geschossen. War eine private Homepage. Also wer 30er Boschprofil beschaffen kann und die Metallwinkel dazu kann das leicht selbst machen. Foto kann ich nicht einstellen, das Ding liegt in Hamburg bei meinem Kind. Wenn man immer die gleiche Kamera/Objektivkombination nimmt ist die Einstellung auch fix erledigt und klappt dann.

FF

Uxma
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten