• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche schnellstes Kamera-Drucker System

Flirterin

Themenersteller
Hallo!

Ich bin auf der Suche nach dem perfekten System für unsere Messestände :)

Und zwar geht es darum, dass wir Fotos von den Kunden machen und diese möglichst schnell ausdrucken müssen (Größe meist 13 x 18 cm).

Nun brauche ich aber außerdem auf jedem Foto unser Logo drauf. Und wie gesagt, der ganze Prozess vom Knips über Logo einfügen bis zum lachenden Besucher mit dem fertigen Foto in der Hand sollte unter einer Minute machbar sein.

1. Frage: Gibt es eine Kamera, auf der ich schon auf einen vorgefertigten Hintergrund fotografieren kann, um das Foto dann ohne PC direkt über WLAN an den Drucker zu senden?

2. Frage: Nachdem ich nicht annehme, dass es das gibt: Mit welchem Bildbearbeitungsprogramm schaffe ich es am schnellsten, das Foto direkt zeitgleich von der Kamera auf den PC zu übertragen (egal ob über WLAN oder Kabel) und dort mit nur 1 Klick auf den vorgefertigten Hintergrund zu setzen, um es dann mit dem 2. Klick zum Drucker zu schicken?

3. Frage: Gibts Erfahrungen mit guten, schnellen und komfortablen Kamera-Drucker-Verbindungen? Wir kaufen ohnehin alles neu...

Ich würde mich wirklich über eine Antwort und eure Hilfe freuen!!

Vielen Dank! :top:
 
Hallo auch

Beleuchtung und Hintergrund sind schon vorhanden?
Brauchst Du farbechte Prints oder sind es nur nette 'Mitnehmerlis'?
Was hast Du für ein Budget?
 
Ich weiss ja jetzt nicht wie euer Hintergrund aussieht aber wäre da viell. die Möglichkeit gegeben einen Hintergrund aufzuhängen bei dem das Logo schon aufgedruckt ist?
Dann könntest du dir zumindest den einen Schritt am PC schon sparen wo du die Person mit dem HG vereinigen müsstest.
Dann wäre der Ablauf doch so :
Person vor dem fertigen HG fotografieren , Speicherkarte aus der Kamera raus , direkt in einen Drucker stecken (bei Canon hiess diese Funktion PictBridge oder so ähnlich) und einfach ausdrucken , ohne überhaupt einen Umweg über einen PC zu gehen.
Damit dürftest du in der gewünschten Zeit liegen.

Edit : Desweiteren könntest du auch die Kamera direkt über ein USB Kabel an einen Rechner anschliessen und das Foto wird sofort am Monitor angezeigt.
Bei Canons wie z.B. der 6 D gibt es auch ein eingebautes W-Lan Modul , damit sollte das auch möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
....Speicherkarte aus der Kamera raus , direkt in einen Drucker stecken....

Canon Selphys können direkt aus der Cam drucken, aber nur 15 x 10 cm

wenn der Selphy aber am Compi hängt dann kann sogar ein ICM Profil (vorher erstellt) eingebunden werden für farbgetreuere Wiedergabe.
 
Da empfiehlt sich ein Photobooth-System.

Overlays kann man beliebig vorbereiten und alles
automatisiert drucken.

Ohne Rechner wird das allerdings nicht gehen.

Es gibt fertige Boxen ohne Kamera und Drucker mit
Computer/Software/Blitz ab knapp über 2000 Euro
zu kaufen.

Drucker liegen ab 1000 Euro aufwärts, Kamera nach
Belieben Canon oder Nikon.
 
Interessante Problematik.

Da braucht es:

- Eine Kamera mit WLAN (dergestalt, daß man mit normalen Standardprotokollen darauf zugreifen kann, also nix proprietäres).
Ich würde die Transcend WiFi-SD Karte empfehlen (vorher gucken welche Kameras unterstützt werden), auf die kann man einfach per FTP zugreifen.
- Einen Rechner, vorzugsweise Unix (Mac und Linux geht genauso), der netzwerkfähig ist, WLAN und USB (für den Drucker) beherrscht, und auf dem ein Bildbearbeitungsprogramm (zum Einfügen des Logos) mit scriptingfähiger API (soll ja automatisch sein) läuft.
- Einen beliebigen Drucker, je nach gewünschter Ausgabequalität. Vom 9-Nadler bis zum Hochglanzfoto-Tintenstrahlpinkler mit 11 Farbpatronen ist alles möglich.
Ein sehr guter Kompromiss hat 4 Farbpatronen (Tintenstrahl) und kostet um die 70.-

Dann brauchst du eine Software, die sich mit dem WLAN der Speicherkarte verbindet, und per FTP ständig die neuen Bilder von der Karte zieht.
Gegebenenfalls (wenn am PC ein Operator jedes Bild vor dem Drucken bestätigen soll, spart Tinte!) wird das gerade neu gezogene Bild jetzt angezeigt und die Möglichkeit gegeben, interaktiv das Bild anzunehmen oder abzulehnen; dieser Schritt ist optional, genauso kann man einfach stur vollautomatisch alles drucken was von der Karte kommt.
Allerdings wäre hier auch der richtige Eingriffspunkt, um zwischen Hochformat und Querformat zu wählen (sofern die Kamera das nicht tut und die entsprechenden Daten im EXIF ablegt).
Nun wandert das Bild in eine "Verarbeitungswarteschlange", wo es von einer Bildverarbeitungssoftware das Logo (welches als Bilddatei vorliegt) verpasst bekommt. Hier eignet sich jede Bildbearbeitungssoftware mit Scripting-API, vermutlich geht das mit GIMP recht einfach.
Im letzten Schritt wird das Bild nun gedruckt.

Mit der Minute vom Fotografieren bis zum fertigen Ausdruck könnte eine Challenge sein, weil die Drucker im Allgemeinen nicht so schnell sind. Aber ca. 5 Sekunden vom Abdrücken bis sich der Druckkopf in Bewegung setzt, sollte machbar sein.

Mir ist nicht bekannt, daß es eine derartige Software fertig zu kaufen gäbe (deswegen schrub ich "interessante Problematik"); was wäre dir der Spass denn (in etwa) wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Problematik.

Da braucht es:

(.....snip laaaange Auflistung von Problemschaffern....)

Vielleicht noch ein Generalmusikkorps, um das Ganze zu begleiten?

Man kann sich das Leben auch echt schwer machen.

Mit der Minute vom Fotografieren bis zum fertigen Ausdruck
könnte eine Challenge sein, weil die Drucker im Allgemeinen
nicht so schnell sind.

Ich hab einen Kodak 6850, der braucht 8 Sekunden für einen
10x15 cm Print, 12 Sekunden für einen 15x20cm Print.
Das ist natürlich kein Drucker für 70 Euro, dafür schafft er
auch Messen mit mehr als einem Besucher pro Stunde.
Drucker von DNP gehen wie gesagt ab 1000 Euro und schaffen
400 Prints ohne Benutzereingriff.

Aber ca. 5 Sekunden vom Abdrücken bis sich der Druckkopf
in Bewegung setzt, sollte machbar sein.

Deine Bastellösung wird vermutlich eher nicht unter 3 Minuten
bis Druckbeginn schaffen. Du hast sowas noch nicht gemacht,
kann das sein?

Mir ist nicht bekannt, daß es eine derartige Software fertig zu
kaufen gäbe (....)

Siehst Du, es hätte sich gelohnt meinen Beitrag vor Dir zu lesen.
Es gibt ein halbes Dutzend solcher Systeme, Preise siehe oben.
 
Also ich würde auch zu einer Canon mit Wlan tendieren. Jenachdem welche Preisklasse es sein sollte kannst dir das eine suchen.

Privat habe ich einen Canon Pixma 4800 der ebenfalls sehr schnell, qualitativ hochwertig (mit Original Patronen) und trotzdem günstig druckt. Der Drucker hat mich damals auch um 70€ Euro gekostet gibt jetzt zwar schon Nachfolger aber die sind fast gleich geblieben.

Um die Zeit fürs Karte umstecken zu sparen würde ich dir schon empfehlen auf WLan zu setzen oder aber du kannst die Canon auch vom PC aus auslösen über ein USB-Kabel was du an die Kamera anschließt und du könntest dann gleichzeitig Bilder schießen und ausdrucken ohne immer von der Kamera zum PC zulaufen.

Canon liefert dir die passende Software mit bei den neuen kannst du das wahrscheinlich sogar über WLan
 
Ich hab einen Kodak 6850, der braucht 8 Sekunden für einen
10x15 cm Print, 12 Sekunden für einen 15x20cm Print.

Wie schön für dich.
Jeder Drucker geht, sofern er vom Printing Subsystem des jeweiligen OS unterstützt wird.

Deine Bastellösung wird vermutlich eher nicht unter 3 Minuten
bis Druckbeginn schaffen. Du hast sowas noch nicht gemacht,
kann das sein?

Nein, noch nie. Überhaupt habe ich von Datenverarbeitung nicht die geringste Ahnung. Wie hast du das erraten?
Und wie kommst du darauf, daß meine "Bastellösung" so lange brauchen würde? Wo kann man in der Kette so viel Zeit verbraten?
Oder kann es sein, daß du einfach ein Troll bist, der sich darin gefällt andere Forenteilnehmer schräg anzumachen?
 
Ich habe sowas aehnliches mal als Individualloesung fuer einen Kunden erarbeitet.

Es lief dann auf einen 19"-Schrank mit Industrie-PC und 2 Thermosublimationsdruckern (schnell und farbecht, sieht mehr nach "Abzug" als nach "Print" aus, zugeschnittene Rolle statt Einzelblatt, schafft auch hunderte Fotos am Stueck) hinaus, und als Software eine selbsterstellte Oberflaeche zu imagemagick (plus Kundenverwaltung, etc) - damit lassen sich auch prima automatisiert Logos und aehnliches einfuegen.

Wenns ohne Kabel sein soll, muesste man mal evaluieren, ob sich eye-Fi in so einem professionellen Rahmen sinnvoll einsetzen laesst - dann waere die verwendete Kamera schonmal "egal". Dann halt noch ca. 3tsd pro Drucker, und ca. 1-3tsd fuer Steuerrechner plus Software, und noch 500-5000 fuers massgeschneiderte Case.

Oder halt was fertiges, oder Bastelloesungen.
 
Ich wollte nur mal daran erinnern, dass aktuelle Kameras, z.B. aus dem mft-Bereich, Wifi bereits eingebaut haben und z.T. den Inhalt der Speicherkarte über einen laufenden Webserver anbieten. Dessen Abfrage und die Bildübertragung sind also trivial, der Rest eigentlich auch. Ich würde sowas zur Arbeitsersparnis in einer aktuellen Skriptsprache wie Python programmieren, da gibts Module zum Webinterface, zur Bildbearbeitung und zum Cups-PrintingSystem. Idealerweise würde ich so etwas in einer reinen Linux-Kommandozeilenumgebung laufen lassen, um die Rechenleistung komplett zur Datenverarbeitung zu nutzen-dann würde das ganze auch ausreichend flink. Hat man qualifizierte Programmierer, kann man auch noch die Rechenleistung der nun brachliegenden Grafikkarte über OpenCL nutzen.
 
2. Frage: Nachdem ich nicht annehme, dass es das gibt: Mit welchem Bildbearbeitungsprogramm schaffe ich es am schnellsten, das Foto direkt zeitgleich von der Kamera auf den PC zu übertragen (egal ob über WLAN oder Kabel) und dort mit nur 1 Klick auf den vorgefertigten Hintergrund zu setzen, um es dann mit dem 2. Klick zum Drucker zu schicken?

Den ersten Klick brauchst Du bei Lightroom gar nicht. Übers Tethering kannst Du die Bilder sofort nach dem auslösen in Lightroom übertragen. Geht auch in der Druckansicht. Dort kann das Logo als "Wasserzeichen" vorbereitet sein (wird dann automatisch für neue Fotos verwendet), brauchst nur noch auf "Drucken" zu drücken.
 
Wenns ohne Kabel sein soll, muesste man mal evaluieren, ob sich eye-Fi in so einem professionellen Rahmen sinnvoll einsetzen laesst - dann waere die verwendete Kamera schonmal "egal". Dann halt noch ca. 3tsd pro Drucker, und ca. 1-3tsd fuer Steuerrechner plus Software, und noch 500-5000 fuers massgeschneiderte Case.

Oder halt was fertiges, oder Bastelloesungen.

Also mit Hacks wie Eye-Fi und Co. bin ich soweit durch- die sind mal ganz nett, wenn man nur mal so irgendwie Bilder übertragen will, aber mit dem Teil und auch dem Konkurrenzprodukt namens Flucard haben wir mal einige Tests gemacht, ob man die im lowend-Bereich auf Events (a.k.a. Partyknipserei) einsetzen kann, um die Bilder dann zeitnah (max. 10 Min nach Übertragen) online zu haben.
Resultat: Viele Zickereien der Hardware (zumindest in Nikon-Kameras...), Probleme mit Entfernung SD-Karte ->Smartphone, schnell leergesaugte Akkus, Erwärmung und vor allen Dingen fummelige Bedienung. Auch gescriptete Datenübertragung/Transfer über eigene Scripts waren nie so wirklich "smooth", wie man es hätte haben wollen.

Zu ner anderen Gelegenheit haben wir dann auch mal überlegt, wie man möglichst kostenoptimiert (=drecksbillige Lösung) Tethered Shooting vor Greenscreen machen kann. Erkenntnisse nach kurzem Problelauf, wo ne olle Nikon D80 per USB-Kabel getethered wurde, die Bilder dann vom Tethering-PC per Netzwerkfreigabe an den Nebenarbeitsplatz mit der Automagischen Greenscreen-Software gegeben wurden, wo dann die abgeknipsten Leute mal "wünsch Dir was" bzgl. Hintergrund spielen durften:

- Man will bei sowas ne stabile Verbindung via Kabel haben. Der ganze Bastelkrams mit SD-Karten etc. ist zu unsicher und bäh.
- WLAN ist schick- solange nicht in irgendner Bude noch sonstwer durch die Gegend funkt
- Je nach Motiv kann man ggf. mehrere Schüsse brauchen, bis alles soweit anständig aussieht...
- "Wünsch Dir was" ist oft komplizierter und länger als es aussieht
- ein Canon Pixma der 70-Euro-Klasse war auch am Start. Bildqualität ist auf anständigem Papier sehr gut, aber vom Start des Druckauftrages bis ein 10x15 fertig rauskommt und dann auch soweit trocken ist, dass mans unfallfrei anfassen und rausgeben kann, dauert es ca. ne ganze Minute.

Resultat des Testlaufs/Proof of Concept: So wie es sich mal jemand gedacht hat, nicht unfallfrei für richtig billich zu realisieren, weil u.a. gerade inner Disse die nicht ganz nüchternen Leute da zusätzlich noch Eigenleben entwickeln...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten