• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Rat

RavenHort

Themenersteller
Moin,

ich brauche dringend Hilfe bei der Wahl meiner nächsten Cam. Bisher - bitte nicht lachen - fotografiere ich digital immer noch mit einer uralten Olympus 830-L. Bisher reichte das für das, wofür ich eine Cam brauchte, auch aus, da ich parallel eine gute analoge Kameraausrüstung (div. Minolta, div. Objektive) habe.

Zwischenzeitlich sind mir aber die Vorteile der digitalen Cams ans Herz gewachsen, zuvorderst die schnelle Verfügbarkeit, geringen Materialkosten und einfache Umwandlung auf den PC. Nur kann ich mich nicht entscheiden und die Lektüre von Testberichten verwirrt mich mehr, als daß es mir hilft. Ich brauche eher den Insiderrat von Leuten, die bereits aktiv mit diesen Cams fotografieren.

Hierzu das was ich bereits sagen kann:

2 Hauptgebiete: Tierfotografie (auch in Bewegung, auch unter teils eher schlechten Lichtverhältnissen) und Makrofotografie

Preisvorstellung: um 500 Euro oder weniger, akzeptabel ist auch gebraucht

Funktionen: gutes, flottes Serienbild
ab 4 Megapixel
ab 4fachem optischen Zoom
Speichermedium das sich mit Cardreader verarbeiten läßt
Video wäre wünschenswert

Wichtig ist mir, daß gute, scharfe Bilder trotz beweglichem Objekt herauskommen.

Empfohlen wurden mir bisher die Nikon Coolpix 5700 und die Canon Powershotserie.

Ich bin noch am Schwanken, ob eine DSLR nicht eventuell geeigneter wäre, da fehlte dann aber die Videofunktion und ich habe eine komplette analoge Ausrüstung und kann ja damit ggfs. eben auch fotografieren. Eigentlich will ich doch eher eine sehr gute digitale Cam für "geringen Aufwand" ohne mehrere Objektive oder gar mehrere Cams mitschleifen zu müssen. Die meisten Bilder sollen fürs Internet und gemäßigt großen Ausdruck (zB in Zeitschriften und Büchern) geeignet sein. Evtl. irre ich mich, aber das müßte doch auch noch ohne DSLR machbar sein?

Eure Ratschläge und Tips würden mich freuen.

Ach so, bzgl. DSLR wurden mir für diese Zwecke die Canon Eos 350D, die Nikon D50 und die D70s geraten. Da ich hier die teuren Minoltaobjektive zu liegen habe, sollten die jedoch auch auf eine solche Cam passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

kann mir wirklich keiner einen fundierten Rat geben? Ich habe mich vor dem posten vorwärts und rückwärts durch das Forum gelesen, tagelang Testberichte studiert und bin wirklich keinen Schritt weiter. Es hat ganz einfach zu viele Modelle, zu viele Daten um da als Hobbyist auch nur halbwegs klare Gedanken zu fassen. Als ich damals die Olympus kaufte, war das eine mittelteure bis teure Kompakte aus einem Sortiment von vielleicht 10-20 Modellen insgesamt. Heute sieht das anders aus.

Also nochmal: ich suche ganz ernsthaft nach Rat! :)
 
Hallo!

Ich würde dir schon zu einer DSLR raten, da sie viele Vorteile bietet. Du hast ja Objektive für/von Minolta, die - eine geeignete Kamera vorausgesetzt - du auch für die Digitale verwenden kannst. Die Video-Funktion ist - meiner Erfahrung nach - meist sehr schlecht bzw. unbrauchbar. Ich weiß, das ist Ansichtssache.

Wie der (Gebraucht)-Markt für das Minolta-System aussieht, weiß ich leider nicht. Du kannst dich ja bei einschlägigen Webseiten ein wenig umsehen.

Hanno
 
Moin,

stimmt schon, und Video muß nicht sein. Serienbild jedoch definitiv.

hat denn jemand Erfahrung damit Minoltaobjektive auf DSLRs zu verwenden? Jetzt nicht nur Minolta?

Und welche DSLR wäre als Einstieg für meine Zwecke geeignet?

Stimmen zur Nikon CP 5700 als Alternative für diesen Zweck wären auch interessant, oder eben bessere Alternativen.

Übrigens frage ich nicht wegen der Größe nach einer Kompakten, weder da noch bei einer DSLR muß es Taschenformat sein, ich habe gern was in der Hand und eine Cam mit 1-2 Objektiven wäre keinerlei Problem von wegen Handlichkeit.

Der Punkt ist eher der Preis, ich möchte derzeit nicht mehr als 500 Euro ausgeben, entweder neu oder gebraucht.
 
Moin,

ach so - und ich frage teilweise derart dämliche Fragen :o, weil ich mitten auf dem platten Land sitze und das nächste halbwegs akzeptable Fotofachgeschäft fast 80km entfernt liegt. Mal eben so zum Ausprobieren fahre ich da nicht hin, vorher wäre ich gerne schon ein bischen mehr informiert.
 
Kann aus eigener Erfahrung die FZ-7 oder FZ-50 von Panasonic empfehlen. Super Lichtstärke, Bildstabilisator, tragbar. Bei DSLR braucht man da mindestens zwei Objektive und ein Gehäuse. Das neue 70-300 VR (mit Bildstabilisator) von Nikon erscheint jetzt erst gerade, da wird man erstmal auf eine Warteliste gesetzt, bis man eins bekommt. Kostenpunkt 520 Euro. Die D70 kostet mit dem 18-70 ca. 900 Euro. Die Panasonic FZ-50 kostet so um die 500 Euro. Wenn Du auf extreme Weitwinkel, Makro und ein wenig besseres Rauschverhältnis verzichten kannst ist eine Bridge Kamera wohl die bessere und günstigere Wahl.
 
Moin,

sorry für die dumme Frage, was sind Bridgekameras? :o

Vielleicht sollte ich es mal so versuchen einzuengen:

1. Welche der aktuellen Modelle an Nicht-SLRs wären für meine Zwecke geeignet?

2. Welche der älteren Modelle an Nicht-SLRs wären geeignet?

3. Welche der aktuellen DSLRs wären gut dafür?

4. Welche der älteren DSLRs?

Und welche von all diesen Cams leiden am wenigsten durch Gebrauch, will heißen, welche sind auch gebraucht eine gute Wahl?

Ich habe jetzt übrigens schon wieder die EOS 350D, die D50, die D70 und die CP 5700 genannt bekommen, von weiteren Bekannten, die wie ich viel Tiere in Bewegung und aus großer Nähe fotografieren. Liegt das daran, daß sie für diese Zwecke gerne von den Geschäften propagiert wurden oder sind sie wirklich so gut?

Übrigens noch ein Wort zur Nachbearbeitung, das ist kein Problem und ich zöge Cams vor, die mir die maximale Freiheit bei der Nachbearbeitung lassen. Ich kitzle ja immerhin immer noch aus den Fotos meiner Uralt-Olympus relativ ansehnliche Ergebnisse fürs Netz heraus.
 
hat denn jemand Erfahrung damit Minoltaobjektive auf DSLRs zu verwenden? Jetzt nicht nur Minolta?

Ich hab auf meiner Minolta 5D das AF 28-85 und das AF 100-200 (beides erste Generation) im Einsatz. Die sind schätzungsweise über 10 Jahre alt, funktionieren aber tadellos. Ich hab beide gebraucht gekauft.

Und welche DSLR wäre als Einstieg für meine Zwecke geeignet?

Wenn du gute Minoltaobjektive hast, kannst du dich mal nach der Sony Alpha 100 umschauen, dort passen die nämlich drauf, wenn es die mit dem AF-Bajonett sind. Die antiken manuellen Sachen sind inzwischen obsolet. Was zu bedenken wäre ist die Tatsache, dass du durch die bauartbedingte Brennweitenverlängerung (Faktor 1,5) eventuell Weitwinkel verlierst, dafür gewinnst du aber auch Tele. :top:

Die Preise der Alpha geben inzwischen auch deutlich nach, in denke, dass sie sich um Weihnachten um die 650-700? einpendeln wird. Gerüchteweise wird Sony das Angebot an DSLR-Kameras mit Minoltabajonett noch ausbauen, neue und wieder aufgelegte Objektive sind angekündigt. Das System ist also alles andere als tot.

Der Punkt ist eher der Preis, ich möchte derzeit nicht mehr als 500 Euro ausgeben, entweder neu oder gebraucht.

Wenn du wirklich nur den Body brauchst, wäre das keine schlechte Gelegenheit, trotz des etwas höheren Preises. Mal ehrlich es macht doch auch viel mehr Spaß mit SLR-Technik, oder? ;)

Backbone
 
Da Du schon gute Minoltaobjektive besitzt würde ich Dir eine Minolta-DSLR empfehlen. Entweder die neue Sony-Alpha, oder eine gebrauchte Minolta 5D oder 7D. Was Robustheit und Ausstattung angeht ist wahrscheinlich die 7D die beste Wahl für Dich. Bei ebay scheinen die so um die 600€ wegzugehen, meist mit Objektiv. Vielleicht bekommst Du dann ja einen Body um die 500€.

Der Vorteil ist, das Du keine neuen Objektive kaufen mußt. Außerdem werden Deine Telebrennweiten noch einmal verlängert, was für Tierfotografie eher von Vorteil ist. Außerdem haben die Minoltas schon Antishake im Body eingebaut. Bei Nikon brauchst Du dafür teurere Objektive.

Der Nachteil ist, das Dir der Weitwinkelbereich verloren geht. Das läßt sich dann aber immer noch durch Nachkauf eines Objektivs ausgleichen.

Gerade im Bereich der Tierfotografie wirst Du mit einer Kompakt- oder Bridgekamera wahrscheinlich nicht richtig glückich, da diese prinzipbedingt vor allem bei schlechterem Licht einen langsameren Autofokus haben.
Auch die Serienbildfunktion der 7D sollte besser sein als bei den meisten Kompakten. Spätestens wenn Du anfangen solltest im Raw-Format zu fotografieren werden die Kompaktkameras, die das überhaupt können doch deutlich langsamer.

Ich habe keine eigene Erfahrung mit den Kameras. Vielleicht kann hier nochmal jemand was schreiben, der damit persönliche Erfahrung hat.
Falls Du es nicht eh schon getan hast lohnt sich dazu bestimmt auch ein Blick in eines der Minolta/Sony Foren.

HTH Arne.
 
Moin,

kurze Zwischenfrage: wie stehen EOS 350D, EOS 400D und Nikon D50 und D70 leistungsmäßig und von der Bildqualität zueinander?
 
Moin,

kurze Zwischenfrage: wie stehen EOS 350D, EOS 400D und Nikon D50 und D70 leistungsmäßig und von der Bildqualität zueinander?

Verschiedebe Fachzeitschriften sehen mal die eine mal die andere vorn, jeweils aber nur in Labortests und mit wenigen "Punkten" Unterschied. De facto nehmen die sich alle nix, die wahren Unterschiede liegen in Ausstattungsdetails und vor allem der Handhabung. Ich hab mich bewußt gegen die 350D entschieden, weil mir die viel zu klein ist und noch dazu billig wirkt.

Wenn es um eine DSLR im Einsteigerbereich geht sollte man in den nächstgelegenen Elektronikmarkt gehen und ein paar in die Hand nehmen und ausprobieren. Wenn man dann nach Bauchgefühl entscheidet kann nicht viel schief gehen, schlechte DSLRs gibt nämlich nicht.

Wie schon geschrieben, kommt bei dir aber vor allem die Sony Alpha in Betracht, je nachdem wie wertvoll deine Objektive von Minolta sind.

Backbone
 
Moin,

die Objektive sind teuer und wertvoll, passen aber nicht mehr auf eine DSLR, weder von Minolta noch andersweitig, wie ich zwischenzeitlich telefonisch herausfinden konnte. Das Argument ist also leider obsolet.

Und der nächste Elektronikmarkt liegt mehr als 2 Autostunden entfernt und ist keineswegs gut ausgestattet, weshalb ich ja gerade versuche über Erfahrungen von aktiven Nutzern etwas herauszufinden :D

Also, Butter bei die Fisch, wer fotografiert viel bewegte Tierfotos und hat Erfahrung mit den hier erwähnten Cams. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten