• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Objektiv für Sternenaufnahmen (Nikon D7000)

sandros

Themenersteller
Hallo
Ich würde gerne Sternenaufnahmen machen und mich interessiert es, welche Anforderungen ein Objektiv entsprechen sollte um schöne aufnahmen mahce zu können...

Reicht das zur D7000 mitgelieferte Objektiv schon?
Wenn nein was wären gute Alternativen (-300.-)

Danke für eure Antworten
 
Hängt davon ab, wo du dich befindest. Ich geh mal davon aus, dass du eine Landschaft mit Sternenhimmel fotografieren möchtest und nicht irgendwelche Planeten oder Galaxien ;)



Auf dem Land, fernab von jeglicher Lichtverschmutzung reicht das Kitobjektiv garantiert.

Generell gilt aber: Je lichtstärker das Objektiv, desto besser. Gerade bei der D7000 wirst du schnell in Bedrängnis kommen, wenn du fehlende Lichtstärke mit höheren ISO-Werten kompensieren musst. Irgendwann sind deine Bilder matsch.

Bezüglich der Brennweite: Mit einem Weitwinkel ist es imo leichter, Sterne zu fotografieren, weil es dir mehr Spielraum bei der Belichtungszeit gibt. Je länger dein Objektiv, desto kürzer musst du belichten, bevor die Sterne dank der Erddrehung verzerren -> Höhere Anforderungen an die Empfindlichkeit deiner Kamera.


Sumasumarum: Ein möglichst lichtstarkes Weitwinkel.
Zwar kann man auch mit einem Teleobjektiv tolle Sternenbilder machen, jedoch stellt das höhere Anforderungen an die Technik. Probiers am besten einfach mal mit deinem Kit oder mit einem Objektiv wie dem Nikkor 35mm f1.8, Sigma 24mm f1.8, Sigma 20mm f1.8 aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hängt davon ab, wo du dich befindest. Ich geh mal davon aus, dass du eine Landschaft mit Sternenhimmel fotografieren möchtest und nicht irgendwelche Planeten oder Galaxien ;)

Ja ich möchte gerne Landschaften mit Sternenhimmel fotografieren und Zeitraffer machen... Diesen Sommer gehe ich für 4 Wochen nach Amerika und wir fahren mit dem Wohnmobil durchs land da kommt man schon heufig an abgelegenen Wüsten usw vorbei also Streulich praktisch = 0

Danke ich werde mir die genannten Objektive mal anschauen

gibt es "günstige" weitwinkelobjektive die etwas hergeben (-300.-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde nach einem gebrauchten Nikkor 28/2.8 Ai-S suchen, gibt es für etwa 200,- bis 250,- Euro und sollte für deine Zwecke sehr gut geeignet sein, da es einen hard infinity stop hat (wichtig bei Astro) und optisch erste Sahne ist:

http://www.kenrockwell.com/nikon/28f28ais.htm

Oder ein 20/3.5 Ai-s, das solltest du um die 100,- Euro bekommen.

http://www.kenrockwell.com/nikon/2035.htm

Alternativ natürlich das sehr gute Voigtländer 20/3.5 Color Skopar SL II.

http://www.kenrockwell.com/voigtlander/20mm-f35.htm
 
ich würde nach einem gebrauchten Nikkor 28/2.8 Ai-S suchen, gibt es für etwa 200,- bis 250,- Euro und sollte für deine Zwecke sehr gut geeignet sein, da es einen hard infinity stop hat (wichtig bei Astro) und optisch erste Sahne ist:

Danke :) und was denkst du vom oben genannten Nikkor 35mm f1.8?
 
Ich denke du hast im Moment ein 18-xx 3,5-5,6 Objektiv.
Also 18mm 3,5 könnten schon ganz gut funktionieren.
Besser wäre natürlich weniger Brennweite und größere Blende (Walimex 14mm 2.8 wäre durchaus geeignet).

Schau dir doch mal das hier an, ich glaube da wird so ziemlich alles behandelt ;)
(Unter anderem: " die Wahl des richtigen Objektives")
 
Zuletzt bearbeitet:
ein gebrauchtes Tokina 11-16 2.8
Ich möchte diese Linse nicht mehr missen bei Nachtaufnahmen mit Sternenhimmel. Du kannst bei 11mm 30 Sekunden belichten ohne das groß Strichspuren zu erkennen sind und bei der D7100 die ja fast gleich ist wie die D7000 erkenne ich schon bei ISO 1600 sehr gut die Milchstraße.
 
17-50 2.8 Tamron benutz ich selber an meiner D7000, wobei meine Traumlinse wohl das obig angesprochene Tokina wäre...aber das is dann dich etwas teurer ^^
 
Hi... Ich hatte nun ja einiges an Zeit die letzten Wochen.. und da habe ich mich (allerdings ohne vorkenntnisse) mal versucht...

So sieht es dann aus... (ohne Anspruch auf gutes Ergebnis)

Empfehlen würde ich...
MUp + Okularverschluss verwenden...
Kamera vor Streulicht schützen.

Nicht über 20sek belichten - sonst wirst du Strichspuren sehen - dann brauchst du eine Astromontierung (Teleskop) um das auszugleichen.

Iso möglichst hoch. Ich habe hier Hi03-Hi07 genommen

Anbei nun meine "Versuche" ;) unbearbeitet als JPG

VG Marcus

PS: War das 20mm 2,8 auf der FX.
Iso müsste ich nachsehen.. Wird ja hier nicht angezeigt...
Das 1-3 Bild ISO 10.159 (Hi07)
Das 4 Bild ISO 8063 (Hi03)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Empfehlen würde ich...
- erstmal die Blende aufzumachen, wozu F/4 oder F/5?

Nicht über 20sek belichten - sonst wirst du Strichspuren sehen - dann brauchst du eine Astromontierung (Teleskop) um das auszugleichen.
Das würde nicht helfen, dann sind die Sterne scharf und die Landschaft wird verschwommen.

Ein 2,8er WW/UWW oder das Sigma 18-35/1,8 sind an DX sicherlich die Mittel der Wahl. Halt nicht ganz billig.

Und dann gibt es noch die Photoshopper, die Reihenaufnahmen stacken, getrennt für Himmel und Landschaft, und am Ende alles zusammenbauen.
 
Zuerst einmal würde ich das hier lesen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1283425

Schön das wir hier im Forum Leute haben die so etwas teilen. :top:


Alternativ natürlich das sehr gute Voigtländer 20/3.5 Color Skopar SL II

Zweites :top:

Nicht ganz billig, aber den veralteten Nikkor WW-Festbrennweiten (abgesehen vom neuen 24/1.4) besonders haptisch aber auch optisch überlegen.


Man sollte Ken Rockwell nicht immer wörtlich nehmen, aber dieser Test der WW Objektive deckt sich mit meinen Erfahrungen mit den alten Nikkor Festbrennweiten:
http://www.kenrockwell.com/tech/comparisons/2010-09-22-20mm/index.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Antworten :)

Ich habe mich für das AF-S NIKKOR 35mm f/1.8G entschieden, da es Preislich für mich Bezahlbar ist :D

Was haltet ihr davon?
 
Gutes Objektiv, wäre mir aber an DX zu lang.
Das ist das Äquivalent zu 50mm an FX, damit würde ich nicht Landschaft inklusive Himmel fotografieren.
 
Danke für die vielen Antworten :)

Ich habe mich für das AF-S NIKKOR 35mm f/1.8G entschieden, da es Preislich für mich Bezahlbar ist :D

Was haltet ihr davon?

Fuer den gewuenschten Einsatzbereich: Wenig bis gar nichts. Es ist zwar lichtstark, aber weil es auch doppelt so lang ist wie Dein Kitobjektiv mit 18mm, kannst Du nur halb so lang belichten. Im Vergleich verlierst Du also eine Blende, und kommst auf die gleiche ISO (und damit das gleiche Rauschen) wie mit 18mm f/2.5. Das ist besser als f/3.5, aber der Bildwinkel ist fuer Sternenhimmelaufnahmen oft auch unguenstiger, und Du hast kaum Flexibilitaet. Ich wuerde es eher als eine Ergaenzung sehen als als ein Hauptobjektiv fuer solche Fotografie.

An DX wuerde ich mich fuer das Tokina 11-16/2.8 entscheiden. Damit kann man lange belichten, hat einen fuer Sternenhimmel oft sehr passenden Bildwinkel, und die Abbildungsleistung ist auch recht gut. Du kannst natuerlich auch sparen, ob Du dann damit Deine fotografischen Ziele erreichst, ist aber zumindest zweifelhaft.
 
Mir wär die Performance in der FX-Ecke (Testbilder aus D3) für den Einsatz an DX, um den es hier geht, ziemlich egal.

Da hast du natürlich recht, manchmal vergisst man das die Ränder zu DX Zeiten kein so großes Problem waren... :angel:

Zum hard infinity stop, natürlich ein muss, hatte ich vorhin nicht dran gedacht.
Habe zu Beginn auch ohne gearbeitet und den Mond fokussiert, das geht, aber das würde ich nicht empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hard infinity stop halte ich für ein Muß bei Astro und genau den hat das 35/1.8G nicht...zu lange ist es außerdem.

:top:

Dann lieber ein günstiges Nikkor 3.5/20, das wird an DX zu einem 30er, der sweat spot wird genutzt und f/3.5 Offenblende geht gerade noch so.

Am besten natürlich das Voigtländer, aber das kostet etwa das Dreifache vom alten Nikkor (ca. 100 Euro) ;-)

Viele Grüße,

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten