• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche neuen Allrounder

CrispyCrunch

Themenersteller
Stativ- und Stativkopfkaufberatung


[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche

[X] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[ ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

[ ] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):

• Gitzo GT2830
• Manfrotto 055XPROB


[X] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):

• Dörr Alu A4


Verfügbares Gesamtbudget:


[500] Euro für Stativ


[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).

Verwendungszweck:

[X] Architektur
[X] Landschaft
[ ] Panorama
[ ] Sport
[ ] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[X] Makro
[ ] Astronomie
[X] Reisestativ
[ ] Studio
[X] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
[X] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
[ ] schwere Tele-Ausrüstung

Besondere Gründe für den Kauf:

• Altes Stativ zu instabil, nervig in der Handhabung



Stativ

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[X] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

Körpergröße:

[189] cm

Stativhöhe:

[X] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[ ] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein.

Material (Info):

[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[X] egal

Arretiersystem:

[ ] Twistlock
[ ] Leverlock
[X] egal

Mittelsäule:

[X] ja
[ ] ja, umlegbar
[ ] nein
[ ] egal

Besonders wichtig ist mir:

[X] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[X] minimale Höhe
[X] geringes Packmass
[X] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[X] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:

Aktueller Stativkopf: Arca Swiss p0

Hallo zusammen,
wie der Thread vermuten lässt suche ich ein neues Stativ, darf gerne was für länger sein. Was mich an meinem aktuellen Stativ stört ist, dass mich die Verstellung der Beinwinkel so langsam in den Wahnsinn treibt (an einem auch noch leicht kaputt) und die Drehverschlüsse auch nicht so toll sind. Mit der Stabilität genügt es so langsam auch nicht mehr. Es hat aber auch einige in meinen Augen nette Eigenschaften, wie die mitgelieferte 2. kurze Mittelsäule, ausfahrbare Spikes und Schaumstoff an allen drei Beinen.
Was ich suche ist ein Stativ, dass man auch auf Reise mitnehmen kann (Packmaß wäre wohl maximal 65 cm zu verkraften, besser 60), aber auch für Makroaufnahmen genutzt werden kann.
Angeschaut hab ich mir schon das Gitzo GT2830. Es wäre vom Gewicht, Packmaß und Stabilität wohl echt gut. Allerdings hat das keine kurze Mittelsäule dabei (kostet zusätzlich 110 Eur), Spikes kosten 50 Eur extra und keinen Schaumstoff um die Beine. Denk mal da frier ich mir im Winter die Finger ab :confused: Mein aktuelles Stativ kommt ohne ausgefahrerner Mittelsäule auf 135 cm, mit Kugelkopf und Kamera komm ich da eigentlich auf ne angenehme Arbeitshöhe, 5 cm mehr würden aber noch besser sein.
Das Manfrotto 055XPROB fällt wegen der umlegbaren Mittelsäule raus, soll recht instabil sein hab ich gelesen.
Beim Material bin ich mir nicht so sicher, Carbon wäre nett wegen dem Gewicht. Hab mein Stativ aber schon mehr als einmal im zusammengefahrenen und zusammengeklappten Zustand umgeschmissen, Carbonstativen tut sowas ja nicht wirklich gut, oder?

Was wären denn echte Alternativen?
Oder wäre es besser zweigleißig zu fahren und für die Makrofotografie ein Uniloc zu nehmen (bin noch skeptisch was das Gewicht angeht) und für den Rest ein "normales"? Würde das Budget natürlich aufsplitten.

Schonmal vielen Dank für Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Manfrotto lässt sich die Mittelsäule entfernen . Damit gewinnt es enorm an Stabilität. Als Reisestativ und für "nebenbei dabei" finde ich das 055er aber etwas zu mächtig.

Wenn es um Gewicht und Packmaßminimierung geht, dann sind ggf die hier interessant:
FEISOL Reisestativ CT-3441S Rapid
Gitzo Traveller
Cullman Magnesit 522t (39cm packmaß)
Velbon Sherpa 530 (oder die geo e, Luxi/Rexi) Teile
 
Ich würde fast trennen.
Makro ein vernünftiges was aber nicht überall hin mit muß und einen vernünftigen und günstigen Carbon Allrounder der auch mal umfallen darf^^.
Ich kann dir generell zwei ganz andere Carbon Alternativen mal nennen:
Sirui M3204: Spikes und Gummi inkl. 6 Jahre Garantie inkl. oder die günstige Lösung das Triopo 3228X8C.
Beide haben eine Mittelsäule und es liegt bei beiden eine kurze bei (bei Sirui aus Carbon).
Das Sirui ist abgedichtet, d.h. es kann auch mal im Wasser stehen...
Beide liegen weit unter deinem Budget, so dass ein echtes Makrostativ locker drin ist.
 
Danke für die Antworten! Hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben :)
Das Feisol CT-3342 Rapid gefällt mir generell recht gut, auch mit Aufpreis für Mittelsäulen und Spikes wäre das noch akzeptabel, wenn auch das teuerste von den bislang aufgeführten. (<3 Haken an den Mittelsäulen)

4 Segment-Stative würde ich mal aus Stabilitätsgründen ausschließen - oder ist das ein Irrglaube? (60 cm Packmaß sind auch okay)
Edit: Das überdenk ich glaube ich nochmal, da wohl viele hier das Feisol mit 4 Segmenten haben.

Folgende Fragen:
Generell zu Carbon: Eventuell sind das auch veraltete Informationen, aber sind solche Stative dann wirklich gefährdet beim Umkippen?

"Detachable 2 section centre column." bei den Velbon Sherpa Stativen - Heißt dsa, man kann die lange Mittelsäule "kürzen" sodass man bei Bedarf eine kurze hat? Wie sind die von der Stabilität her, das seitliche wegklappen der Mittelsäule ist schätzungsweise ne wackelige Angelegenheit?
An sich würden da das Sherpa+ 530/630 und auch Geo 530/630 (hier wieder die Carbonfrage) in Frage kommen. Haben die Haken an der Mittelsäule?
Ist die Belastbarkeit von ~4kg ausreichend?

Zum Sirui: Ich hatte mal nen Stativkopf von denen da, hab ich aber schließlich zurückgeschickt. Irgendwie scheinen die fast nur Stative mit 4 Segmenten zu haben? Ansonsten scheint es ja durchdacht zu sein.

Fragen über Fragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Minimalhöhe-Angaben bei Gitzo Stativen beziehen sich immer auf einen Zustand mit umgedrehter Mittelsäule, seh ich das richtig?
Ist das ein Fehler auf der Gitzoseite oder sind die Compact-Versionen bei den Basaltstativen wirklich einfach mal um 40 cm kleiner (mit und ohne ausgefahrener Mittelsäule)?
 
Ich habe mich explizit fuer das Feisol CT3342 entschieden weil mir das letzte Beinsegment zu duenn war. Das etwas groessere Packmass stoert mich nicht, ist aber natuerlich Geschmacksache.
 
Habe vorgestern nun das Feisol 3442 erhalten, mit Mittelsäulenkit und der kurzen Mittelsäule.
Bin nun allerdings etwas davon enttäuscht was die Mittelsäulen angeht. Die Feststellung der Mittelsäule ist nicht seitlich angebracht sondern als Drehverschluss, wodurch sich die Höhe um gut 5-6 cm erhöht. Die kurze Mittelsäule lässt sich dann sogar nur Einstecken, ausfahren kann man da nix. Hatte mir die kurze Mittelsäule eigentlich geholt um noch 5-10 cm Spielraum nach oben zu haben. Aber so erhöht sich eigentlich nur die Mindesthöhe ohne an Flexibilität dazu zu gewinnen.
Überlege nun die kurze Mittelsäule oder auch gleich die lange Mittelsäule zurückzuschicken. Soll die kurze Mittelsäule einfach nur zum Anbringen der Kamera auf der Unterseite dienen?
Einen positiven Aspekt muss man allerdings hervorheben. Mit der Mittelsäule eckt die Kamera bzw. der Arca Swiss p0 nicht mehr an der Stativplatte an. Das Stativ an sich macht natürlich einen hochwertigen Eindruck und das niedrige Gewicht ist Klasse!
Habe mir nun noch ein Velbon Geo 630N bestellt um einen Vergleich zu haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten