CrispyCrunch
Themenersteller
Stativ- und Stativkopfkaufberatung
[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche
[X] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[ ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.
[ ] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):
• Gitzo GT2830
• Manfrotto 055XPROB
•
[X] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):
• Dörr Alu A4
•
Verfügbares Gesamtbudget:
[500] Euro für Stativ
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).
Verwendungszweck:
[X] Architektur
[X] Landschaft
[ ] Panorama
[ ] Sport
[ ] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[X] Makro
[ ] Astronomie
[X] Reisestativ
[ ] Studio
[X] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
[X] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
[ ] schwere Tele-Ausrüstung
Besondere Gründe für den Kauf:
• Altes Stativ zu instabil, nervig in der Handhabung
•
Stativ
Stabilität:
[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[X] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich
Körpergröße:
[189] cm
Stativhöhe:
[X] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[ ] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein.
Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[X] egal
Arretiersystem:
[ ] Twistlock
[ ] Leverlock
[X] egal
Mittelsäule:
[X] ja
[ ] ja, umlegbar
[ ] nein
[ ] egal
Besonders wichtig ist mir:
[X] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[X] minimale Höhe
[X] geringes Packmass
[X] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[X] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:
Aktueller Stativkopf: Arca Swiss p0
Hallo zusammen,
wie der Thread vermuten lässt suche ich ein neues Stativ, darf gerne was für länger sein. Was mich an meinem aktuellen Stativ stört ist, dass mich die Verstellung der Beinwinkel so langsam in den Wahnsinn treibt (an einem auch noch leicht kaputt) und die Drehverschlüsse auch nicht so toll sind. Mit der Stabilität genügt es so langsam auch nicht mehr. Es hat aber auch einige in meinen Augen nette Eigenschaften, wie die mitgelieferte 2. kurze Mittelsäule, ausfahrbare Spikes und Schaumstoff an allen drei Beinen.
Was ich suche ist ein Stativ, dass man auch auf Reise mitnehmen kann (Packmaß wäre wohl maximal 65 cm zu verkraften, besser 60), aber auch für Makroaufnahmen genutzt werden kann.
Angeschaut hab ich mir schon das Gitzo GT2830. Es wäre vom Gewicht, Packmaß und Stabilität wohl echt gut. Allerdings hat das keine kurze Mittelsäule dabei (kostet zusätzlich 110 Eur), Spikes kosten 50 Eur extra und keinen Schaumstoff um die Beine. Denk mal da frier ich mir im Winter die Finger ab
Mein aktuelles Stativ kommt ohne ausgefahrerner Mittelsäule auf 135 cm, mit Kugelkopf und Kamera komm ich da eigentlich auf ne angenehme Arbeitshöhe, 5 cm mehr würden aber noch besser sein.
Das Manfrotto 055XPROB fällt wegen der umlegbaren Mittelsäule raus, soll recht instabil sein hab ich gelesen.
Beim Material bin ich mir nicht so sicher, Carbon wäre nett wegen dem Gewicht. Hab mein Stativ aber schon mehr als einmal im zusammengefahrenen und zusammengeklappten Zustand umgeschmissen, Carbonstativen tut sowas ja nicht wirklich gut, oder?
Was wären denn echte Alternativen?
Oder wäre es besser zweigleißig zu fahren und für die Makrofotografie ein Uniloc zu nehmen (bin noch skeptisch was das Gewicht angeht) und für den Rest ein "normales"? Würde das Budget natürlich aufsplitten.
Schonmal vielen Dank für Antworten!
[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche
[X] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[ ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.
[ ] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):
• Gitzo GT2830
• Manfrotto 055XPROB
•
[X] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):
• Dörr Alu A4
•
Verfügbares Gesamtbudget:
[500] Euro für Stativ
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).
Verwendungszweck:
[X] Architektur
[X] Landschaft
[ ] Panorama
[ ] Sport
[ ] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[X] Makro
[ ] Astronomie
[X] Reisestativ
[ ] Studio
[X] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
[X] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
[ ] schwere Tele-Ausrüstung
Besondere Gründe für den Kauf:
• Altes Stativ zu instabil, nervig in der Handhabung
•
Stativ
Stabilität:
[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[X] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich
Körpergröße:
[189] cm
Stativhöhe:
[X] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[ ] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein.
Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[X] egal
Arretiersystem:
[ ] Twistlock
[ ] Leverlock
[X] egal
Mittelsäule:
[X] ja
[ ] ja, umlegbar
[ ] nein
[ ] egal
Besonders wichtig ist mir:
[X] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[X] minimale Höhe
[X] geringes Packmass
[X] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[X] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:
Aktueller Stativkopf: Arca Swiss p0
Hallo zusammen,
wie der Thread vermuten lässt suche ich ein neues Stativ, darf gerne was für länger sein. Was mich an meinem aktuellen Stativ stört ist, dass mich die Verstellung der Beinwinkel so langsam in den Wahnsinn treibt (an einem auch noch leicht kaputt) und die Drehverschlüsse auch nicht so toll sind. Mit der Stabilität genügt es so langsam auch nicht mehr. Es hat aber auch einige in meinen Augen nette Eigenschaften, wie die mitgelieferte 2. kurze Mittelsäule, ausfahrbare Spikes und Schaumstoff an allen drei Beinen.
Was ich suche ist ein Stativ, dass man auch auf Reise mitnehmen kann (Packmaß wäre wohl maximal 65 cm zu verkraften, besser 60), aber auch für Makroaufnahmen genutzt werden kann.
Angeschaut hab ich mir schon das Gitzo GT2830. Es wäre vom Gewicht, Packmaß und Stabilität wohl echt gut. Allerdings hat das keine kurze Mittelsäule dabei (kostet zusätzlich 110 Eur), Spikes kosten 50 Eur extra und keinen Schaumstoff um die Beine. Denk mal da frier ich mir im Winter die Finger ab

Das Manfrotto 055XPROB fällt wegen der umlegbaren Mittelsäule raus, soll recht instabil sein hab ich gelesen.
Beim Material bin ich mir nicht so sicher, Carbon wäre nett wegen dem Gewicht. Hab mein Stativ aber schon mehr als einmal im zusammengefahrenen und zusammengeklappten Zustand umgeschmissen, Carbonstativen tut sowas ja nicht wirklich gut, oder?
Was wären denn echte Alternativen?
Oder wäre es besser zweigleißig zu fahren und für die Makrofotografie ein Uniloc zu nehmen (bin noch skeptisch was das Gewicht angeht) und für den Rest ein "normales"? Würde das Budget natürlich aufsplitten.
Schonmal vielen Dank für Antworten!
Zuletzt bearbeitet: