• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Suche neue Kamera für Landschaft, Familie & evtl. Astrofotografie

Denise97

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer neuen Kamera und freue mich über eure Tipps und Erfahrungen. :-)

Ich fotografiere vor allem Landschaften und Familienmomente, insbesondere meine drei kleinen Kinder, die natürlich oft in Bewegung sind. Die Kamera sollte also mit solchen Alltagssituationen gut klarkommen.

Langfristig würde ich auch gerne mal in die Astrofotografie einsteigen. Mir ist bewusst, dass ich dafür ein spezielles Objektiv brauchen werde – das ist aktuell aber nicht im Budget eingeplant. Die Kamera sollte jedoch technisch dafür geeignet sein, damit ich sie später dafür nutzen kann.

Früher hatte ich eine Canon 600D, die ich wirklich geliebt habe. Aktuell nutze ich eine Canon 1300D, mit der ich aber leider überhaupt nicht warm werde – ich wünsche mir spürbar mehr Bildqualität, Dynamikumfang und einen schnelleren Autofokus. Es darf also gerne ein deutliches Upgrade sein. Ich dachte auch an eine APS-C Kamera.

Ich bin nicht an Canon gebunden, habe mir aber z. B. die Canon R10 angeschaut. Die gefällt mir grundsätzlich gut, allerdings stört mich, dass sie nicht wetterfest ist – und dass man beim RF-Bajonett aktuell noch ziemlich an Canon gebunden ist, was die Objektivauswahl und Preise angeht.

Ich bin also sehr offen für andere Marken (z. B. Nikon, Sony, Fuji...) – wichtig ist mir eine gute Bildqualität und die Möglichkeit, das System später auszubauen, auch im Hinblick auf Astrofotografie.

Habt ihr Empfehlungen oder Erfahrungen, die ihr teilen könnt?
Freue mich sehr über euren Input!

Liebe Grüße

Denise


1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Viel Familien (Kinder) Fotos gerne aber auch Landschaftsfotos (Wald, Sonnenaufgang, Blumen) und ich würde mich super gerne mal an Astrofotografie probieren, dafür benötige ich aber natürlich ein anderes Objektiv. Das ist nicht in meinem angegeben Budget einkalkuliert, aber die Kamera an sich sollte dafür gut genug sein :)


2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[X ] Ich werde überwiegend im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[ x] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Ich hatte bereits mit 16 Jahren eine Canon 600D und war sehr sehr zufrieden mit ihr. Nach langer Pause und Verkauf der 600d habe ich eine 1300D gekauft, aber bin nicht glücklich damit.

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
1200 Euro insgesamt
[ x] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[X ] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X ] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt): Hauptsächlich Canon. Daher weiß ich, dass mir z.B die R100 deutlich zu klein ist.

[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht?
Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ x] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[ ] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ x] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[ x] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ x] WLAN / Wifi
[ ] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[x ] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[ ] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[ x] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[x ] Fotopapier (Format A3)
....[ x] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)
 
Den größten Sprung, bei dem Wunsch nach mehr Dynamik bekommt man durch die Verwendung des RAW-Formats der Kamera. Heute können praktisch alle Sensoren mehr Dynamik aufzeichnen, als für die meisten Fotomotive erforderlich. Deshalb wird die Wiedergabe Standartmäßig auf diesen Bereich "reduziert" (okey zu sehr vereinfacht), denn sonnst würden diese Fotos nur flau wirken, und die Kunden die Kamera erstmal ablehnen.
Im Raw sind diese Informationen aber noch vorhanden, und können bei den Bildern bei Bedarf wieder hervorgeholt werden. Die alten EOS Sensoren sind bei Dynamik nicht die stärksten gewesen, selbst neuere MFT Sensoren können da etwas mehr, aber auch bei diesen Kameras läßt sich in RAW Dateien mehr "Dynamik" finden. Wobei die Konstraste in der Natur fast beliebig groß werden können, irgendwo ist auch der beste Sensor überfordert, dann heisst es HDR-Mehrfachaufnahmen zu verwenden.
Die meisten Kameras können die genannten Aufgaben heute gut erfüllen. Ich bevorzuge MFT, dort bekommt man die günstigsten Kameras mit sehr gutem Wetterschutz. Das Feld des AF für Menschen in Action beackert Sony seit der A6400 am intensivsten, wobei die neueren Konkurenten auch ganz gut aufgeholt haben.
 
Wetterfest, AF kleinkindtauglich und Astrofähig, bis 1200€ wird eher schwierig. Wetterfest mit entsprechendem AF im APS-C Bereich sind ausschließlich Canon R7 und Fujifilm X-T5. Die X-T5 liegt aber schon über deinem Budget. Die Canon R7 könnte mit dem Kit, geradeso reinpassen. Astro geht auch, Vollformat ist da aber besser. Canon hat übrigens auch Sigma und andere Dritthersteller ins RF-System gelassen, was APS-C angeht.

Im Vollformat-Bereich wäre es am Günstigsten die Sony A7 III gebraucht. Dazu das 28-60mm Kit-Objektiv, das könnte für 1200€ klappen. Das wäre auch die beste Option für Astro wegen des großen Sensors. Zudem ist das Kitobjektiv wetterfest, das bei Canon nicht.

Ansonsten bleibt für wetterfest noch MFT wie eine OM System OM-5. Ob die jetzt mit Kinder gut zurechtkommen, das können nur andere sagen, ich denke, sie hinkt den obigen Optionen etwas hinterher. Auch hat sie den kleinsten Sensor der genannten Optionen, bzgl. Astro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlich willkommen im Forum Denise!

Es gibt aktuell 287 Objektive mit RF Mount, auch jede Menge Linsen von Dritthersteller.

Für APS-C gibt es aktuell 95 Objektive, Auswahl ist also genug vorhanden.
First Class EF Objektive gibt es etwa 300 für wenig Geld.

Welche Objektive hast Du noch?

Die R7 mit dem Kit 18-150 sollte im Budget sein, sie ist eine Top APS-C Kamera, die alle Deine Anforderungen erfüllt.
Du brauchst Dich nicht umstellen, sondern kannst gleich loslegen, auch mit den alten Objektiven!
 
Langfristig würde ich auch gerne mal in die Astrofotografie einsteigen. Mir ist bewusst, dass ich dafür ein spezielles Objektiv brauchen werde – das ist aktuell aber nicht im Budget eingeplant. Die Kamera sollte jedoch technisch dafür geeignet sein, damit ich sie später dafür nutzen kann.
Für Astrofotografie würde ich dir eine Pentax an Herz legen. Die Pentax-Kameras haben den sog. Astrotracer mit an Bord. Dabei wird die Sensorstabilisierung als Nachführung für die Astrofotografie benutzt.
Hier ein quick&dirty Beispiel, was der Astrotracer leisten kann: https://www.dslr-forum.de/threads/kaufberatung-astro-landschaft-portraits.2152181/#post-16627041 Möglich sind Belichtungszeiten bei 200mm bis 90 Sekunden auf den Himmelsäquator und bis 300 Sekunden auf den Himmelspol, bei unter 50mm Brennweite gehen 300 Sekunden in jegliche Richtung.

In dein Budget würde passen neu: Pentax KF mit Kit-Objektiv. Dazu brauchst du noch den GPS-Empfänger, der auf den Blitzschuh gesteckt wird.
Ein deutlich besseres Objektiv als das Kit wäre dann das 16-85. Wie du selbst schon erkannt hast, sind für Astro dann speziellere Objektive erforderlich, z.B. das 11-18/2.8, das 16-50/2.8 oder auch lichtstarke Telebrennweiten. Da musst du allerdings mit Preise im vierstelligen Rahmen rechnen.

Kleines Zuckerl bei den Pentaxen: sie sind wetterfest, aber so richtig!
 
Die Wetterfestigkeit und Astrofähigkeiten bei Pentax kann ich nur unterstreichen. ABER ich bin nach der Pentax K-3 von Pentax weg, weil der Autofokus für bewegte Motive unterirdisch war. Seitdem hat sich leider kaum was getan in diesem Bereich. Für quirlige Kinder wahrscheinlich nicht die richtige Wahl...
 
Um sich heutzutage noch freiwillig ne PENTAX DSLR anzuschaffen, muss man fast schon durch & durch nur noch extrem in der Wildniss umher Krauchen,
da könnte das altertümliche wetterfeste Ding noch gute Dienste leisten.

( und man beachte: evtl. Astro )

Aber für den Normalo, wo es auch auf den AF bei Bewegungen oder ähnlichen Anforderungen im Alltag drauf ankommt und man ne easy Kamera haben möchte - neee bitte nicht.
Außerdem plagen den DSLR Spiegelkamera-User oftmals nach wie vor frustrierende Front- und Backfocusprobleme.

Da ist man bei den CANON DSLMs eigentlich wesentlich besser aufgehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denkt ihr denn eine R10 wäre hierfür auch ausreichend? Mit dem 18-150mm Objektiv...?
Wenn du auch Astro planst, würde ich eher eine Vollformat statt APS-C nehmen. Somal die lichtstarken Objektiv bei Canon relativ teuer sind. Den besten Einstieg dafür bekommst du aktuell wahrscheinlich bei Nikon mit der Z5 oder Panasonic mit der S5. Beide liegen mit Kit Objektiv auch in deinem Budget Rahmen. Panasonic hat ein gutes Angebot an hochwertigen Objektiven zu guten Preisen mit Sigma. Bei S5 also auch ser Z5 liefern die 24Mp auch eine gute Bildqualität
 
Die Canon R10 ist eine tolle Kamera, und wenn du auf die Wetterfestigkeit doch verzichten kannst, reicht sie eigentlich vollkommen. Der Autofokus ist top, Handling ebenso. Mir bleibt nur im Kopf, dass du spürbar mehr Bildqualität und Dynamikumfang wolltest. Das ist nur unwesentlich der Fall. Vollformat bietet das mehr. Neben der Sony A7 III sind aber die anderen Vollformat-Alternativen wie genannte Nikon Z5 oder Pana S5 rennenden und flinken Kindern aus meiner Sicht autofokusmäßig nicht gewachsen - und du wirst wesentlich häufiger deine Kinder fotografieren als die Sterne. Ich bleibe bei der Sony A7 III als gebrauchte Empfehlung mit dem 28-60 Kit für den Anfang. Abgesehen davon sind die Z5 und S5 sehr kompetente Boliden, also kommt es auf dich und deine Prioritäten an.
 
Der AF der R10 dürfte dem der Sony AIII und denen der Z5 und S5 um mehrere Generationen überlegen sein, also für spielende Kinder besser geeignet sein.
 
Dürfte, müsste, könnte. Wie wäre es mit Fakten? Spielende Kinder sind kein Problem für die S5.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Weil es nichts daran ändert, dass man zwar alles mit der S5 fotografieren kann, es aber wesentlich besser und einfacher und zuverlässiger mit bspw. der R10 geht. Ich konnte auch mit meiner analogen Pentax ME und einem manuellen Objektiv spielende Kinder fotografieren. Aber ich bin konsequent von jedem System weitergewandert, das mir sehr viel Können und Übung abverlangt hat, wenn ich einfach nur meine Familie fotografieren wollte, während ich meine Aufmerksamkeit weiter bei meiner Familie sein wollte. Deine Bildbeispiele sind konsequent vorfokussiert bei einer sehr berechenbarer Stelle. Das kriege ich ebenso auch manuell hin (nicht abwertend gemeint, die Bilder sind toll). Aber der lustige Moment, wo mein Kind auf mich zurennt, DEN erwischst du nur sehr selten - außer mit den modernen Autofokussystemen. Dazu muss ich die S5 nicht besitzen. Es reicht, dass ich persönlich alles von Pentax K500, K30, K3, Fuji X-T1, X-T2, X-H1, X70, Panasonic G70, GX80, LX100 (II) (die letzteren mit ebenselben Kontrast-DFD-Autofokus wie die S5), Ricoh GR III(x), Canon M100, M50, M6 II, G9X, RP, Sony A6100, ZV-E10, ZV-1, RX10 IV, A7 II, A7 III, A7C II durchhatte und nur die Canon M6 II und die neueren Sonys diese Fähigkeit hatte. Und ich kann für alle genannten Kameras Bildbeispiele liefern, wo das spielende Kind top in Fokus ist. Aber nur, weil es mal gereicht hat, während es bei den neueren Kameras eher so ist, dass es mal nicht reicht, aber fast immer schon. Das meine ich damit.
 
Nein, der AF der G70 und GX80 ist mit dem der S5 keineswegs gleichzusetzen. Ich hatte alle drei.

Darf ich zum x-ten Mal darauf verweisen?

Autofokus-Vergleichstests in Fotomagazin 11/20:

Portrait mit Augenerkennung:

Perfektes Ergebnis: Panasonic S5 und Nikon Z6
schlechter bei verdeckten Augen und Profilaufnahme: Sony A9II, Fuji XT4, Oly EM1III, Canon R5

AFC bei gleichmäßiger Bewegung, Trefferquoten scharfe Bilder (Motiv: Skaterin fährt auf Kamera zu):

Sony A9II und Nikon Z6 95 %
Canon R5 91 %
Panasonic S5 89 %
Oly EM1III 88 %
XT4 87 %

AFC bei ungleichmäßiger Bewegung (Motiv: Skaterin fährt auf Kamera zu):

A9II und R5 96 %
Pana S5 90 %
EM1III 89 %
Nikon Z6 66 %
XT4 32 %
 
Zuletzt bearbeitet:
Denkt ihr denn eine R10 wäre hierfür auch ausreichend? Mit dem 18-150mm Objektiv...?
Die Frage ist ja immer, was ist "ausreichend"? Es gibt sicherlich was besseres. Aber im Prinzip ist die R10 auch ausreichend. Sogar besser, wenn man ausreichend auf die Schulnote 4 bezieht.

Wenn du auch Astro planst, würde ich eher eine Vollformat statt APS-C nehmen.
Wobei Astro schon ein Spezialthema ist. Soll es im einfachsten Fall ein Single-Shot als Landschaft mit Sternenhimmel sein? Oder soll die Milchstraße herausgearbeitet werden? Oder will man tiefer einsteigen mit Stacken von mehreren Aufnahmen und/oder Nachführung mit längeren Belichtungszeiten?
Hier hat die R10 einen kleinen Schwachpunkt. Die neueren Kameras haben mittlerweile oft die Möglichkeit, Belichtungszeiten auch über 30 Sekunden einzustellen, ohne dass man einen separaten Fernauslöser benötigt. Das geht mit der R10 noch nicht.

Und der Vorteil von Vollformat bleibt ja nur bestehen, wenn man auch entsprechende Objektive einsetzt. Wenn ich an APS-C beispielsweise ein Viltrox 13/1.4 einsetze, müsste ich bei KB auch mindestens ein 20/2 bringen.

Ich bin also sehr offen für andere Marken (z. B. Nikon, Sony, Fuji...) – wichtig ist mir eine gute Bildqualität und die Möglichkeit, das System später auszubauen, auch im Hinblick auf Astrofotografie.
Als vielleicht etwas bessere Alternative zur R10 würd ich mal die Nikon Z50II vorschlagen. Dazu könnte man ebenso ein größeres 18-140 als Standardobjektiv nehmen oder das kleine aber feine 16-50. Daneben ist dann vielleicht noch Platz im Budget für ein 40/2 für mehr Lichtstärke und dem Spiel mit Blende und Freistellung.

Aber ob man jetzt eine R10 oder Z50 oder noch was anderes nimmt, ist irgendwie Geschmackssache. Es sind Nuancen, von denen sich die Modelle unterscheiden. Auch die oben genannten Vor-/Nachteile der Autofokussysteme. Vielleicht hilfts bei der Entscheidungsfindung, wenn man sich auch jetzt schonmal seine Wunschkombination für spätere Erweiterungen zusammenstellt und sieht, was es für Möglichkeiten gibt aber auch, was es für Folgekosten bedeuten würde.
 
Weil es nichts daran ändert, dass man zwar alles mit der S5 fotografieren kann, es aber wesentlich besser und einfacher und zuverlässiger mit bspw. der R10 geht. Ich konnte auch mit meiner analogen Pentax ME und einem manuellen Objektiv spielende Kinder fotografieren. Aber ich bin konsequent von jedem System weitergewandert, das mir sehr viel Können und Übung abverlangt hat, wenn ich einfach nur meine Familie fotografieren wollte, während ich meine Aufmerksamkeit weiter bei meiner Familie sein wollte. Deine Bildbeispiele sind konsequent vorfokussiert bei einer sehr berechenbarer Stelle. Das kriege ich ebenso auch manuell hin (nicht abwertend gemeint, die Bilder sind toll). Aber der lustige Moment, wo mein Kind auf mich zurennt, DEN erwischst du nur sehr selten - außer mit den modernen Autofokussystemen. Dazu muss ich die S5 nicht besitzen. Es reicht, dass ich persönlich alles von Pentax K500, K30, K3, Fuji X-T1, X-T2, X-H1, X70, Panasonic G70, GX80, LX100 (II) (die letzteren mit ebenselben Kontrast-DFD-Autofokus wie die S5), Ricoh GR III(x), Canon M100, M50, M6 II, G9X, RP, Sony A6100, ZV-E10, ZV-1, RX10 IV, A7 II, A7 III, A7C II durchhatte und nur die Canon M6 II und die neueren Sonys diese Fähigkeit hatte. Und ich kann für alle genannten Kameras Bildbeispiele liefern, wo das spielende Kind top in Fokus ist. Aber nur, weil es mal gereicht hat, während es bei den neueren Kameras eher so ist, dass es mal nicht reicht, aber fast immer schon. Das meine ich damit.
Wie kann man denn etwas bewerten was man nicht getestet hat. Der AF von der S5 ist für die geplanten Aufnahmen mehr als ausreichend. Außerdem sollte man sich genau überlegen ob man ein System allein wegen dem AF auswählt, gerade wenn man es weiter ausbauen möchte. Gute Objektive werden bei Canon einfach teuer. Panasonic bietet mit dem L-Mount eine Vielzahl an Objektiven und auch aktuelle Kameras wenn man etwas besseres sucht zu nem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis. Man darf nicht vergessen einmal in nem System drin, ist ein Wechsel sehr kostspielig. Daher sollte man genau überlegen was man möchte.
 
Dürfte, müsste, könnte. Wie wäre es mit Fakten? Spielende Kinder sind kein Problem für die S5.
Bei Deinen Beispielen sieht man deutlich, dass die S5 nicht richtig verfolgen kann.
Selbst bei vorfokussierten Bildern ist nichts richtig scharf.

Hier Verfolgung vonHunde, die auf die R7 zulaufen, die R10 hat fast den gleichen AF der R7.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten