• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche ND-Graufilter für Sigma 12-24

macspezi

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Je mehr ich über das Thema lese, desto unsicherer werde ich. Deswegen erhoffe ich mir von Euch Hilfe.

Es geht darum: Ich suche schon länger nach einem Graufilter (ND 3,0 also 1000x) für mein Sigma 12-24. Übernachste Woche geht's in Urlaub an die Ostsee und dann hätte ich den schon sehr gerne...

Das Problem an der Sache ist, dass das Objektiv eine eingebaute Geli hat, an der man keinen Filter befestigen kann. Es hat einen Deckelring mit einem 82mm-Gewinde, was allerdings Vignettiert, wenn ein Filter eingeschraubt ist. Zudem einen bezahlbaren 82mm-Graufilter zu finden ist quasi unmöglich zumal die Vignettierungen gar nicht gehen.

Dann hatte ich gehofft, dass Cokin eine Lösung für mich sei - allerdings hielten mich Berichte hier aus dem Forum davon ab. Zudem scheint es momentan gar keine passenden ND 3,0-Scheiben zu geben.

Ich hatte schon den Kauf einer Leefolie in Betracht gezogen. Allerdings ist das dunkelste, was die anbieten, die 299er Folie mit ND 1,2, also 16x zu sein, was mir definitiv nicht reicht.

Nun hat das Objektiv ja einen Gelatinefilterhalter. Per Google hab' ich im Sonyuserforum den Link aus 2007 gefunden. Mangels Mitgliedschaft und wegen des Alters des Threads ist es mir nicht möglich den freundlichen Gelatinefilterverkäufers zu fragen, ob er mir einen verkauft. Das wäre wirklich optimal.

Leider finde ich keine Adresse, wo ich solch einen passenden Schnipsel für mein Objektiv finde. :(

Nun die Frage: Hat jemand noch eine andere Idee? Oder weiß jemand eine Bezugsquelle für eine funktionierende und qualitativ hochwertige und dabei bezahlbare Filterquelle für mein Objektiv? Einen ebay-Händler, der erst in zwei Wochen liefern kann schließe ich mal aus - das wäre mir zu spät.

Achso: Den Kauf eines UWW mit Filtergewinde schließe ich aus. Das wäre wirklich zuviel den Guten... ;)

Vielen Dank schon mal vorab für Eure Hilfe! :)

Liebe Grüße,
Richard
 
Ich habe mittlerweile herausgefunden, welches der richtige Filter ist, den ich brauche. Den Kodak Wratten ND-Filter 3.0 (x1000). Bei Calumet kann man den für ca. 70 € kaufen (75x75mm). Leider ist der momentan nicht auf Lager. Das ist ein Gelatine-Filter.


Liebe Grüße,
Richard
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
bisher benutze ich ein - 11 Blenden Schweißglas für Langzeitbelichtungen.

Hallo Michael,

ich denk' an Dich, wenns denn soweit ist. Ich hab' gerade im "Suche-Bereich" einen Versuch zum "Schnipsel finden" gestartet. Ich hoffe, das klappt noch vor dem Urlaub. Denn bei Calumet werd' ich morgen mal anfragen, ob das noch klappt bis dahin...

Wie klappt das denn mit dem Schweißglas? Hast Du neutrale Farben und hast Du das Schweißglas in den Gelatinefilterhalter geklemmt? Ich glaube an ein Schweißglas komme ich momentan einfacher dran als an 'nen Schnipsel dunkle Gelatinefolie... Hast Du ein besonderes Glas gekauft und wie und woher? Wie hast Du es geschnitten und geschliffen? Sorry für die vielen Fragen, aber das wäre für mich schon eine prima Lösung, wenns funktioniert. :o

Liebe Grüße,
Richard
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Nun die Frage: Hat jemand noch eine andere Idee?...

Hallo,

es gibt von Lee Filter Musterhefte für wenig Geld, die Größe dürfte locker für den Backfilter ausreichen.
Ich kann Dir aber nicht sagen, ob der von Dir gewünschte ND-Filter im Musterheft dabei ist.

http://www.musik-produktiv.de/(s(oh...usterheft-designers-edition.aspx?partner=2045

http://www.prolighting.de/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=3965

Alternativ kannst Du einen Diafilm unterbelichten, entwickeln und zuschneiden.
Die Dichte regelst Du durch den Grad der Unterbelichtung.

Gruß redsox
 
Hallo Redsox,

vielen Dank für Deine Tipps. Leider bietet Lee nur einen ND 1.2 an, was eine 16 x längere Belichtungszeit ausmacht. Das ist mit allerdings zu wenig.

Die Idee mit dem Diafilm klingt interessant, scheint mir aber schwer zu realisieren zu sein, da der Film zum einen sehr gleichmäßig belichtet werden muss und vor allem Farbneutral. Mal ganz davon abgesehen, dass man erst einmal die richtige Belichtungszeit bei entsprechendem Licht herausfinden muss.

Liebe Grüße,
Richard
 
Hallo Redsox,

vielen Dank für Deine Tipps. Leider bietet Lee nur einen ND 1.2 an, was eine 16 x längere Belichtungszeit ausmacht. Das ist mit allerdings zu wenig.

Ja, das hatte ich schon befürchtet, aber vielleicht gibt es auch von Kodak oder anderen Herstellern Mustersets?

Die Idee mit dem Diafilm klingt interessant, scheint mir aber schwer zu realisieren zu sein, da der Film zum einen sehr gleichmäßig belichtet werden muss und vor allem Farbneutral. Mal ganz davon abgesehen, dass man erst einmal die richtige Belichtungszeit bei entsprechendem Licht herausfinden muss.

Nein, eigentlich ist es nicht schwierig. Ob man Vignettierungen hat ist egal, da nur das Mittelstück verwendet wird.
Die Schwärzung verhält sich linear zur Belichtung. Ausgehend von dem korrekten Belichtungswert, den der Belichtungsmesser der Kamera vor neutralgrauem Hintergrund anzeigt, erzielt man mit 10 Blenden Unterbelichtung einen ND-Wert 3.0 also 1000x, mit 6 Blenden ND 1.8 usw.

Ob die Filterwirkung nun 1000x oder 930x beträgt ist auch egal, wird sowieso durch den Belichtungsmesser, bei Einsatz des Filters ausgeglichen.

Zu Farbverschiebungen, Schwarzschildeffekt etc. des Diafilmes bei der Belichtung kommt es auch nicht, da Du ja relativ kurze Belichtungszeiten einsetzt, um die Unterbelichtung zu erzielen.

Das 12-24mm bildet überdies keinesfalls farbneutral ab, sondern recht deutlich warm.

Du brauchst also nur mittleres, am besten indirekt schwaches Tageslicht ( in der Wohnung z. B.) und einen neutralgrauen Hintergrund. Einen weißen kann man auch nehmen, dann fällt die Filterwirkung knapp 2 Blenden stärker aus, ausgehend von den angezeigten Meßwerten der eingesetzten Analogkamera.

Analogkamera braucht es natürlich auch:D

Vielleicht hast Du ja auch noch irgendwo einen Schnipsel von einem entwickelten Diafilmende oder Anfang, auf das kein Licht gefallen ist, und kannst es damit mal versuchen. Die Filterwirkung dürfte geschätzt bei 10000x liegen.

Versucht habe ich das Ganze allerdings selbst nie, war aber früher ein wohl recht häufig eingesetztes Verfahren.

Gruß redsox
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie klappt das denn mit dem Schweißglas? Hast Du neutrale Farben und hast Du das Schweißglas in den Gelatinefilterhalter geklemmt? Ich glaube an ein Schweißglas komme ich momentan einfacher dran als an 'nen Schnipsel dunkle Gelatinefolie... Hast Du ein besonderes Glas gekauft und wie und woher? Wie hast Du es geschnitten und geschliffen? Sorry für die vielen Fragen, aber das wäre für mich schon eine prima Lösung, wenns funktioniert. :o

Liebe Grüße,
Richard

Hallo Richard
Das Glas halte ich vor die Geli, (bei 3-4 mm Stärke paßt es leider nicht in den Halter) und da fängt schon das Problem mit dem Sigma an, durch die Tulpenform dringt seitlich Licht ein was die Aufnahme unbrauchbar macht ( selbiges Problem hatte auch das Cokin System).
Ein stabiler Pappring um die Geli schließt die Lücken.....
Farbneutral ist das Schweißglas natürlich nicht (fieser Grünstich) aber das war der Cokin auch nicht.:rolleyes:
Manueller WB vor der Aufnahme oder hinterher im RAW anpassen.

Hier mal 3 Bilder
1 AWB ohne Glas
2 Ps mit Glas

3 älteres Testbild mit WB und Filter.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4611272&postcount=24
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Redsox,

theoretisch hast Du bestimmt recht, aber müsste man bei der 10-Blendigen unterbelichtung nicht ein reines Weiß aufnehmen, damit am Ende bei einer 10-Blendigen Überbelichtung wieder ein reines Weiß rauskommt? Oder fällt das in dieser Dimension gar nicht mehr ins Gewicht, dass man eigentlich ein schmuddeliges Grau aufgenommen hat?

Verdammt, warum hab' ich nur meine analoge SLR vertickt? Einen Versuch wäre es auf jeden Fall wert gewesen.

Momentan hänge ich an Michael Fenglers Schweißglasidee und überlege einen Test zu machen. Ich hoffe, unser Baumarkt führt so etwas.

Liebe Grüße,
Richard
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ein stabiler Pappring um die Geli schließt die Lücken.....
...

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Mühe. Das sieht ja gar nicht so schlecht aus. Wenn sich der Grünstich durch die WB im RAW so schön entfernen lässt, hab' ich damit kein Problem.

Der Fremdlichteinfall bereitet mir da schon eher Kopfzerbrechen. Meinst Du eine Papphülse, die ein paar cm über das Objektiv geschoben wird und nicht zusätzlich abgedichtet wird reicht?

Zudem stelle ich mir die ganze Apparatur alles andere als handlich vor...

Naja, vielleicht meldet sich ja im "Suche-Forum" doch noch jemand, der zuviel Kodak Wratten ND-Folie übrig hat.

Liebe Grüße,
Richard
 
Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Mühe. Das sieht ja gar nicht so schlecht aus. Wenn sich der Grünstich durch die WB im RAW so schön entfernen lässt, hab' ich damit kein Problem.

Der Fremdlichteinfall bereitet mir da schon eher Kopfzerbrechen. Meinst Du eine Papphülse, die ein paar cm über das Objektiv geschoben wird und nicht zusätzlich abgedichtet wird reicht?

Zudem stelle ich mir die ganze Apparatur alles andere als handlich vor...

Naja, vielleicht meldet sich ja im "Suche-Forum" doch noch jemand, der zuviel Kodak Wratten ND-Folie übrig hat.

Liebe Grüße,
Richard


Ja, aber wenn du die Kamera nimmst die in deinem Profil steht geht natürlich auch der Originale Deckel/Ring des Sigma, am meiner MKII gibt es dann aber schon Abschattung bei 12mm.
Der Gelantinefilter ist natürlich die elegantere Lösung, allerdings muß man den bestimmt mit einer Pinzette ein und ausbauen um den Fingerabdruckfrei zu halten.
 
Ja, aber wenn du die Kamera nimmst die in deinem Profil steht geht natürlich auch der Originale Deckel/Ring des Sigma, am meiner MKII gibt es dann aber schon Abschattung bei 12mm.
Der Gelantinefilter ist natürlich die elegantere Lösung, allerdings muß man den bestimmt mit einer Pinzette ein und ausbauen um den Fingerabdruckfrei zu halten.

Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich nur die 400D oder zusätzlich eine geliehene 1Ds vom Arbeitskollegen mitnehme. Ich denke, gepäckmäßig wird es eher nur die 400D, da die olle 1Ds doch einiges mehr an Gepäck bedeutet (3 Akkusätze, die alle mehr schlecht als recht halten).

Aber den Filter mit der Hand etwa 20-40 Sekunden an die Geli zu drücken, dürfte wohl schon zu Verwackelungen führen.

Wie robust diese Gelatinefilter sind, weiß ich auch noch nicht. Ich könnte mir jedenfalls vorstellen, dass die nach mehrmaligem rein- und raus ziemlich verkratzen. Eine Pinzette gehört jedenfalls zu meinem Standardbesteck, was ich immer mithabe, wenn ich mit dem Stativ unterwegs bin. Fummelig wird das ganz bestimmt diesen Gelatinefilter unterwegs reinzufummeln. Aber was macht man nicht alles für ein schönes Foto?

Vielen Dank übrigens für Dein Angebot mir ein Schweißglas zu schicken, wenn unser Baumarkt keines führt. Ich werde gegebenenfalls gerne darauf zurückkommen.

Liebe Grüße,
Richard
 
Aber den Filter mit der Hand etwa 20-40 Sekunden an die Geli zu drücken, dürfte wohl schon zu Verwackelungen führen.

Wie robust diese Gelatinefilter sind, weiß ich auch noch nicht. Ich könnte mir jedenfalls vorstellen, dass die nach mehrmaligem rein- und raus ziemlich verkratzen. Eine Pinzette gehört jedenfalls zu meinem Standardbesteck, was ich immer mithabe, wenn ich mit dem Stativ unterwegs bin. Fummelig wird das ganz bestimmt diesen Gelatinefilter unterwegs reinzufummeln. Aber was macht man nicht alles für ein schönes Foto?

Vielen Dank übrigens für Dein Angebot mir ein Schweißglas zu schicken, wenn unser Baumarkt keines führt. Ich werde gegebenenfalls gerne darauf zurückkommen.

Liebe Grüße,
Richard

Mit Verwacklungen habe ich noch kein Problem gehabt, benutze aber auch gerne einen Klebestreifen oder Knetgummi als Halter.
Wenn ich mir jetzt aber mal den Arbeitsablauf mit dem Gelantinefilter vorstelle.... Kamera aufs Motiv richten - fokussieren - Belichtungszeit merken - Objektiv abnehmen ( dabei bloß nicht den Fokus verstellen;))
Filter einschieben - Objektiv wieder ran- Belichtungszeit einstellen - Foto machen.
Da ist man mit dem Schweißglas schneller, aber was tut man nicht alles wenn die Qualität nachher besser ist oder man nicht mehr so viel nacharbeiten muß.
 
EN 22548 SchneiderGitarre15/18.00-19.305.10.-8.2.

...
Wenn ich mir jetzt aber mal den Arbeitsablauf mit dem Gelantinefilter vorstelle.... Kamera aufs Motiv richten - fokussieren - Belichtungszeit merken - Objektiv abnehmen ( dabei bloß nicht den Fokus verstellen;))
Filter einschieben - Objektiv wieder ran- Belichtungszeit einstellen - Foto machen.
...
Exakt den gleichen Gedanken hatte ich auch. :lol:

Hab' mich gerade noch mal auf die Suche nach einem "echten" Schraubfilter für ein 82er Gewinde gemacht - nach dem Motto "nagut, dann croppe ich halt auf 7 Megapixel und dann sind die schwarzen Ränder auch weg". Aber Fehlanzeige: Das größte was ich finden konnte sind 77 mm. Danach kommt nix mehr.

Also bleibt nur der Gelatinefilter oder das Schweißglas.

Liebe Grüße,
Richard
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also wenn es nur um die Größe geht und nicht den Preis, dann wirst Du hier das gesuchte finden. Ob es mit der Linsenwölbung bei dem 12-24 funktioniert kann ich nicht sagen. Bei meinem 15-30 ist ein Blechring mit Filtergewinde 82mm dabei und da stört es beim Crop nicht.

http://www.foto-tip.pl/sklep/nd__graufilter_-c-31_47.html

Seriöser Anbieter der auch die hier schon oft besprochenen GoldPhoto Stative anbietet.
Mit den auch dort angebotenen Adapterringen kannst Du dieses Filter dann auch für andere Objektiv Durchmesser nutzen.
 
Also wenn es nur um die Größe geht und nicht den Preis, dann wirst Du hier das gesuchte finden. Ob es mit der Linsenwölbung bei dem 12-24 funktioniert kann ich nicht sagen. Bei meinem 15-30 ist ein Blechring mit Filtergewinde 82mm dabei und da stört es beim Crop nicht.

http://www.foto-tip.pl/sklep/nd__graufilter_-c-31_47.html

Seriöser Anbieter der auch die hier schon oft besprochenen GoldPhoto Stative anbietet.
Mit den auch dort angebotenen Adapterringen kannst Du dieses Filter dann auch für andere Objektiv Durchmesser nutzen.

Vielen Dank für den Tipp. Da war ich heute auch schon mal gelandet. Leider gibt es keinen 1000x sondern maximal nur 8x. Da komme ich mit der günstigen Lee-Folie mit einem 1,2 ND ja schon auf 16x. Zwei 8x hintereinander zu verwenden um auf 64x zu kommen halte ich wirklich für unwirtschaftlich. Und zwei Lee-Folien zu nehmen soll qualitativ ziemlicher Murks sein.

Liebe Grüße,
Richard
 
Kurzes Update: Ich versuche es nun mit der 1,2 ND Lee-Folie. Hab' sie heute bestellt.

Und zwar hat mich folgende Überlegung, die auch Michael hat, daran gehindert, den immerhin fast 70,– € teuren Fetzen Kodak Gelatinefilter zu bestellen: die Praktikabilität! Motiv auswählen, Belichtungsmessung, Objektiv ab, Gelfiter reinfummeln, Objektiv dran, Zeit einstellen/Bulb-Auslösung - Ist schon ein ziemlicher Aufwand.

Durch den 1,2 ND-Filter wird man noch genug sehen können um das Motiv vernünftig auszuwählen und die Belichtungsmessung dürfte ebenso noch im messbaren Bereich liegen. Falls mir aber die Zeiten noch zu kurz sind, versuche ich es mal damit eine zweite Folie vor das Objektiv zu halten - also ein Filter in der Filterklammer und ein Filter vor dem Objektiv. Ob das Praktikabel ist, werde ich ausprobieren, wenn die Folie da ist.

Ich werde berichten, ob und wie es klappt.

Solange danke ich allen für die wertvollen Tipps. Vielleicht werde ich ja doch noch Michaels Methode testen - neugierig wie es funktioniert bin ich ja trotzdem noch.

Liebe Grüße,
Richard
 
So, ich hab' Michaels Methode ausprobiert. Mit etwas bescheidenem Erfolg, was wohl an der falschen Schweißglasqualität liegt. Meine Ergebnisse sind deutlich zu grünstichig und nicht mit dem Weißabgleich des RAW-Konverters zu beheben.

Mein Tuturial zum Basteln und Farbkorrigieren ist in dem Thread in der Bastelecke nachzulesen für den, den es interessiert.

Liebe Grüße,
Richard
 
Hallo Zusammen,

hier ist mal ein Update in Sachen Graufilter. Ich habe die günstige Lee-Folie (Nr. 299 mit ND 1,2) gekauft.

Der erste Eindruck war eher nicht so toll, weil die Folie schon ziemlich verkratzt hier ankam. Allerdings sehe ich zumindest auf den Testbildern nichts davon. Bin mal gespannt, wie es dann in der "echten Anwendung" ausschaut.

Ich habe mir zuerst für den Gelatinefilterhalter nach der "Schablone" ein Stück ausgeschnitten und anschließend eine Schablone per Zirkel gezogen für den Objektivdeckelhalter.

Anschließend getestet. Das erste Bild ist mit einem Filter (im Gelatinefilterhalter) aufgenommen, das zweite ohne Filter, und das dritte mit zwei Filtern.

Fazit: Das Ergebnis finde ich besser als erwartet. Was ich noch nicht getestet habe ist, wie es aussieht mit zwei Filtern im Gelatinefilterhalter. Jedenfalls ist das Ergebnis recht Farbneutral und die Belichtungszeit ist zuverlässig berechenbar - halt entweder 16-fach oder 256-fach.

Liebe Grüße,
Richard
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten