• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Multi-Akkuformat-Ladegerät

  • Themenersteller Themenersteller Gast_1235508814
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_1235508814

Guest
Hallo,

ich suche für meine diversen Kamerakkus eine universielles Ladegerät zum mitnehmen für Urlaub usw., damit ich nicht 3 Ladegerät einstecken muss.

Kennt jemand einen Universallader, der folgende Akkus laden kann:

- Mignonzellen
- Canon BP-511
- Canon NB-5L

Von Ansmann gibt es den Universalcharger Plus, der kann aber keine NB-5L laden, zumindest in der aktuellen Version nicht.

Danke im voraus.
 
Ich glaube nicht, dass es für Normalsterbliche einen Lader gibt, welche Li-Ion und NiMh-Zellen laden kann. Für jede Akkutechnologie gibts natürlich Universallader. Für Li-Ion gibts ausserdem den Pixo C1.

Sacha
 
Hallo,

ein intelligenter Prozessorgesteuerter Lader kann im Grunde alle Arten von Akkus laden, von NiCD angefangen über LiIonen bis Bleiakkus und das über einen breiten Spannungs- und Kapazitätsbereich.
Das ist nur eine Frage der Software, mehr nicht.

Der von mit gewünschte Ansmann-Lader kann übrigens alle drei von mir geforderten Akkus laden, die Datenblätter sind nicht mehr aktuell. Ich habe heute morgen eine Antwort von Ansmann bekommen, incl. Foto wie der NB-5L einzulegen ist - hab das Teil bereits bestellt.
 
Meintest Du den DIGICHARGER plus? Weil sonst hab ich bei Ansmann nichts gefunden.
Werden die Wechselplatten mitgeliefert oder müssen sie bestellt werden?
 
Moin,

Meintest Du den DIGICHARGER plus? Weil sonst hab ich bei Ansmann nichts gefunden.
Werden die Wechselplatten mitgeliefert oder müssen sie bestellt werden?
Ja, den meine ich, musste gerade selber nachsehen, wie der heisst.
So wird der geliefert, hab den gestern bei Amazon bestellt für 29,-€. Eine universall-Platte für alle möglichen Akkus und eine für Mignons.

Mir kommt es drauf an, das ich im Urlaub nicht 3 Ladegeräte mitnehmen muss, sondern nur ein kleines für alles. Im Moment hab ich einen Hähnle Lader, der kann zwar LiIonen-Packs von Canon aber eben keine Mignons für Blitz. Den werde ich wohl demnächst dann verkaufen können.
 
Der Digicharger hört sich wirklich sehr interessant an für den Urlaub.
Weiss aber jemand, ob dieser die Rundzellen einzeln lädt ("Einzelschachtüberwachung") ? In der Bedienungsanleitung steht nichts explizites, ausser, dass man auf keinen Fall verschiedene Akkus gemischt laden soll. Das deutet darauf hin, dass die max. 4 Akkus alle in Serie, also nicht einzeln überwacht, geladen werden. Das wäre ein allerdings grosser Nachteil. Manche Akkus würden dann regelmässig über-, oder die stärker entladenen nie vollständig geladen. Erstes ist Gift für die Lebensdauer, zweites für die Leistung des Akkupacks als Ganzes.

Sacha
 
Hallo,

ich habe heute den DIGICHARGER plus von Ansmann bekommen.

Für den Preis von 29,-€ ist er o.k., Lieferumfang: Ladeschale, Steckernetzteil, KFZ-Stromkabel, Adapterplatte für max 4 AAA / AA Zellen, Adapterplatte für kleine LiIonen-Akkus.

Verarbeitung: Könnte besser sein, die Apdaterplatten gehen nur mit sanfter Gewalt in die Ladeschale, das wird sich sicher mit der Zeit allein erledigen.

Mein EOS-Akku ( BP-511 ) kommt direkt in die Ladeschale und rastet fest ein, der Ladevorgang wird durch 4 LED begleitet ( Power, Charge , 3,7 V , 7,4 V ). Am Ladeende und wohl auch bei der Akkuerkennung ertönnt ein lautes Piepsen, das kann sicherlich nervend werden.

Der kleine Canon NB-5L Akku kommt in die eine Ladeschale rein. Da diese universiell für unzählige Akkutypen ist, befinden sich darauf etliche Ladekontakte in Form von kleinen Kontaktstiften. Es ist sicherlich Übungssache die richtigen zu finden und die anderen nicht zu beschädigen.
Der Akku selber wird mir eine gefederten Klammer fest auf die Kontakte gedrückt.

AA-/AAA-Zellen, ja es scheint so zu sein, das diese alle samt in Serienschaltung geladen werden. Man kann aber auch Akkus einzeln laden.
Ich sehe darin erst mal kein Problem, da ich das LAdegerät eh nur für den Urlaub usw. nutzen will und somit die Ladezyklen pro Akkusatz sich in Grenzen halten werden und diese keinen Akku so schnell schädigt. Dann habe ich mein Akkusätze selektiert, so das immer Zellen mit annähernd gleicher Kapazität zusammen geladen werden. Und zu guter letzte lade ich meine Akkus im Normalfall mit einem 8-fach Prozessorladegerät mit Einzelschachtüberwachung und Ladeprogrammsteuerung. Einmal ein Refreshprogramm und der Akku lacht wieder.

Alles in allem, als Urlaubslader eine gute Wahl um nicht drei unterschiedliche Ladegerät samt Netzteil/-Kabel mitnehmen zu müssen, Lademöglichkeit im Auto vorhanden und vom Platzbedarf geht es noch in die Fototasche rein.

Wenn noch Fragen - dann Fragen
 
Ich habe mir jetzt für meine Ferien auch einen Digicharger Plus gekauft.
Beim ersten Anheben des noch verpackten Laders befürchtete ich bereits schlimmes. Das Teil war mörderschwer !
Also ausgepackt und tatsächlich, das Netzteil ist nicht nur riesig, sondern wirklich mörderschwer ! Das Netzteil ist schätzungsweise so schwer, wie der Canon-Lader inkl. Netzkabel sowie mein portabler Mignon-Lader inkl. Netzteil zusammen ! Letzterer verwendet ein leichtes Schaltnetzteil, Ansmann ein altbackenes mit grossem Eisenkern. Ich finde es eine Frechheit, ein für mobilen Einsatz gedachtes Gerät mit so einem Netzteil, wie man es bereits im vorletzten Jahrhundert verwendet hat, auszustatten !

Ich bin mir momentan nicht sicher, ob ich den Digicharger oder die beiden anderen Ladegeräte mit in die Ferien nehme. Damit könnte ich die Mignon-Akkus besser (Einzelschachtüberwachung) und gleichzeitig noch den Canonakku laden.

Sacha
 
Hallo,

Damit könnte ich die Mignon-Akkus besser (Einzelschachtüberwachung) und gleichzeitig noch den Canonakku laden.
Für die 1 oder 2 mal, wo ich wahrscheinlich die Mignon darin laden werden, pfeife ich auf Einzelschachtüberwachung, das macht den Akkus nichts. Mein kleiner Mignonlader ist nämlich noch grösser als der Ansmann.
 
Das Netzteil des Digicharger habe ich für relativ wenig Geld gegen ein passendes von Hama ausgetauscht, welches a) viel leichter ist und (wichtiger) b) auch 110V kann!
 
Klar, diese Überlegung habe ich auch gemacht. Nur wieso soll ich ca EUR 40.- für etwas bezahlen, wenn ich dann die Hälfte davon wieder austauschen muss ?

Die fehlende Einzelschachtüberwachung ist auch nicht das Kriterium, aber wenn ich für gleiches Gewicht und gleiches Volumen mehr Funktionalität erhalte, nehme ich diese.

Sacha
 
Ich hatte mir das auch überlegt, nachdem wir drei Geräte mitnehmen, die alle drei unterschiedliche Akkus verwenden (Eneloops, Casio, Panasonic). Aber ich bleibe bei drei einzelnen Ladegeräten, zumal die, die ich habe nicht sonderlich groß sind.

Und die fehlende 110/120 Volt - Unterstützung wäre für meinen USA-Aufenthalt das KO-Kriterium.
 
Das Netzteil hat mich (glaub' ich) 5 Euro gekostet... Gab's beim Kaufhof und ich habe es runterhandeln können, weil ein paar Adapter (die ich nicht brauche) gefehlt haben.
Also mir war's das (für den Urlaub) wert: Platz gespart, Gewicht gespart.
Immerhin kann ich damit aufladen:
- Akku meiner 300D
- Akku meiner F30
- Akkus für den externen Blitz

Aber ich muß gestehen, daß mit der fehlenden 110V-Unterstützung ist mir auch erst aufgefallen, als ich das Teil daheim ausgepackt habe... War dann sehr froh, als ich ein passendes Ersatznetzteil für wenig Geld ergattern konnte.
 
Ich hatte mir das auch überlegt, nachdem wir drei Geräte mitnehmen, die alle drei unterschiedliche Akkus verwenden (Eneloops, Casio, Panasonic). Aber ich bleibe bei drei einzelnen Ladegeräten, zumal die, die ich habe nicht sonderlich groß sind.

Und die fehlende 110/120 Volt - Unterstützung wäre für meinen USA-Aufenthalt das KO-Kriterium.


aber dieser genannte Universallader ist schon eine Lösung ( nicht für mich wegen 1D Akku ) , das Problem der fehlenden 110V Unterstützung und dem Gewicht vom Trafo ist doch locker mit einem SteckernetzteilSchaltregler 90-240V/12V= zu lösen ! da diese Universal auch am KFZ gehen brauchen die wohl 12V ;)

ich nehm eh genug mit, da ist es egal :evil:

1D Lader
2x Mignonlader AT3 und AT8
Selphy Netzteil
Notebook Netzteil

und ehrlich , wie will ich Mignons für den Blitz und Cam Akku und Notebook und Selphy mit einem Lader über Nacht laden ?
 
[...]
und ehrlich , wie will ich Mignons für den Blitz und Cam Akku und Notebook und Selphy mit einem Lader über Nacht laden ?

Das scheitert bei den meisten Hotelzimmern doch schon an der Anzahl der vorhandenen Steckdosen - oder nimmst Du auch immer einer Steckerleiste mit in den Urlaub?
Der Digicharger ist übrigens eher ein "Schnelllader", also während man z.B. unter der Dusche steht, hat der zumindest schon die Mignons aufgeladen. Auch die Akkus der Kamera sind sehr flott geladen - gibt im Prinzip keinen Grund, das über Nacht machen zu wollen.
Aber jedem das Seine - ich bin zufrieden mit dem Teil. :)
 
Das scheitert bei den meisten Hotelzimmern doch schon an der Anzahl der vorhandenen Steckdosen - oder nimmst Du auch immer einer Steckerleiste mit in den Urlaub?

ja :D sogar mit 10m Kabel und Eurostecker(weil Schuko nicht in Badsteckdosen passt) weil es tatsächlich Hotels gibt wo die einzige Steckdose im Bad ist
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten