• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Lichtstarkes Objektiv für Alpha 300

Wollo300

Themenersteller
Hallo.
Bin neu in diesem schönen Forum und habe direkt mal eine Frage...

Ich besitze eine Alpha 300 und habe damit bis jetzt immer ein sigma 18-200 genutzt. Habe jetzt aber gerade bei Nachtaufnahmen und Innenaufnahmen (ohne Blitz) gemerkt, dass die Schärfe vor allem im Randbereich oftmals zu wünschen übrig lässt!

Kann mir jemand Objektive empfehlen, die lichtstark sind und für eine gute Schärfe an einer Alpha300 bekannt sind?? Es muss nicht unbedingt eine große Brennweite abdecken

Hat jemand eine Meinung zum Tamron 17-50 bzw. zum Tamron 28-75?

Wäre für Anregungen sehr dankbar!

Gruß
 
50er festbrennweiten sind sicher gut (hab selber das sony das 50/1.4) aber wenn es um innenaufnahmen in normalen wohnraumen und usw. geht vielleicht etwas lang. da waren wohl 20, 24, 28 mm angesagt.

das 17-50 f2.8 und 28-75 f2.8 schneiden beide ziemlich gut ab.
es gibt auch das sony 28-75 f2.8, das ist auf dyxum noch ein tick besser als die tamron. allerdings ist das sony mit ca. 670,- doppelt wie die tamron jeweils
ca. 330,- euro.
 
Das Tamron 17-50mm f/2.8 kann ich auf jeden Fall empfehlen. Es ist schon bei Offenblende ordentlich scharf. Ich habe es allerdings für Pentax, für Sony habe ich noch keine lichtstarke Linse. Brauche ich auch nicht unbedingt, weil Pentax mein Hauptsystem ist.

Schau Dir doch mal den Pentax-Beispielthread zum Tammy 17-50 an. Die dortigen Bilder haben mich seinerzeit auch von der Linse überzeugt und zum Kauf bewogen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=416984

Edith sagt, wem diese Performance bei Innenaufmahmen nicht ausreiche, der sei zu sehr verwöhnt ;)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4267141&postcount=24
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wollo,

ich besitze beide Tamrons. Sie sind beide gleich gut. Kein Unterschied in der Bild- und in der Verarbeitungsqualität!

Zur Entscheidung zwischen den beiden musst du deine Fotografie-Vorlieben einschätzen.

Das 17-50 ist in der Brennweite an einer APS-C Kamera ungefähr das, was ein klassisches 24-70er an einer Vollformatkamera ist. Für Standardsituationen ist das optimal.
Das 28-75 ist im Gegensatz zum 17-50 auch für Vollformat geeignet und wird ja auch in der Sony-Version als Kit zur A850 mitgeliefert. An APS-C ist es durch seine längere Brennweite recht gut für Bühnenfotografie und Portraits geeignet, natürlich auch bei Available Light.

Mein Tip:
Schraub mal dein 18-200 auf die Kamera, stelle einige von dir angestrebte Aufnahmesituationen nach und schaue, welche Brennweite du eingestellt hast. Oder analysiere die EXIF-Daten deiner schönsten Aufnahmen. Dann weißt du auch, welches der beiden Objektive deiner Arbeitsweise am meisten entgegen kommt.

Rudolf
 
Um deine Auswahl einzugrenzen solltest du dir einig werden ob es ein Zoom oder eine Festbrennweite werden soll. Abhängig ist das meist vom Motiv bzw. von den Anforderungen an die Aufnahme. Sprich wieviel Wert du wirklich auf Randschärfe, Vignitierung usw. legst. Dort sind die Festbrennweiten den Zooms meistens doch voraus. Andersrum musst du dann auf den flexiblen Brennweitenbereich verzichten.
Für Innenaufnahmen wie Feiern in kleinen Räumen sind an einer Cropkamera die 24-28 mm empfehlenswert und eine nette Ergänzung für Portraisaufnahmen. 50mm sind m.M. zu lang.
Eine Hoheichtstärke bedeutet aber auch das die große Blendenöffnung nur eine sehr geringe Tiefenschärfe hat. Gleichzeitig hilft sie dem AF seinen Fokus schneller zu treffen und lässt das Sucherbild heller erstrahlen.
Empfehlenswerte Festbrennweiten sind das Minolta 24 oder 28 F2.8 oder das Sigma 28 F1.8 (was noch mal ein paar Blendenstufen heller ist, aber selten zu bekommen). Oder das Sigma 30 F1.4 was eher neu zu bekommen ist und glaub ich nur an Crops funktioniert und so nicht mehr an VF einsetzbar ist.
Empfehlenswerte 50mm sind halt die Minolta F1.7 oder Sony F1.8 (ebenfalls nur Crop) oder falls im Budget das Minolta F1.4 (ab F1.7/F2 richtig scharf).
Bei den Zooms haben meine Vorredner schon alles gesagt.
 
Hallo.

Vielen Dank für eure schnellen und informativen Antworten.
Ihr habt mir schon enorm weitergeholfen.

Nun muss ich wohl eine Entscheidung treffen ;-)

Gruß
 
Hallo.

Vielen Dank für eure schnellen und informativen Antworten.
Ihr habt mir schon enorm weitergeholfen.

Nun muss ich wohl eine Entscheidung treffen ;-)

Gruß



Hallo, weiß nicht, ob Du Dich schon entschieden hast. Wenn ja, dann wünsche ich Dir viel Freude an der Neuerwerbung, wenn nein, mögen meine Erfahrungen vielleicht etwas nützlich sein.

Nutze an meiner A 300 selber das 18-200 von Sigma, dessen Bildquali sehr ordentlich ist `imho` für ein Objektiv mit diesem Brennweitenbereich.

Als Ergänzung für die von Dir beschriebenen Motivbereiche habe ich mir im Laufe der Zeit sowohl das 17-50 1:2,8 von Tamron als auch das 30 1:1,4 von Sigma zugelegt und muss sagen, den Kauf beider Objektive nicht bereut zu haben. Sowohl das Zoom als auch das 30`er sind sehr gut bereits mit offener Blende einzusetzten, die Schärfe sitzt auf dem Punkt, wobei das Zoom naturgemäß flexibler ist, die FB sogar bei schlechtesten Lichtverhältnissen sehr brauchbare Ergebnisse an der A 300 erzielt.

Empfehlen kann ich beide guten Gewissens, nur würde ich die Wahl treffen nach der von Dir bevorzugten Motivbereiche, dann sind mit beiden erstklassige Ergenisse (erst recht im RAW-Format) realisierbar,

l.G., Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten