• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Kugelkopf fuer Gitzo GT3541L

zerberus-

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem ich mir nun Guenstig das Gitzo GT3541L gekauft habe (450 euro fuer ein neuwertiges Vorfuehrgeraet) suche ich noch einen dazu passenden Kugelkopf.

Aktuell habe ich einen GH1780QR dazu gekauft, welcher allerdings einen gravierenden Nachteil hat - die Platte haelt bei Hochformat aufnahmen nicht richtig, die Kamera scheint sich leicht zu drehen! Allerdings mache ich fast keine Hochformataufnahmen, und sonst hat mir der Kopf gut gefallen da er auch zum Reisen sehr leicht ist und sonst hochwertig erscheint!


Nun stehe ich vor der Moeglichkeit eine andere Platte zu kaufen oder den Kopf zurueck zu geben und einen neuen zu kaufen.

Mehr als 250-300 Euro moechte ich allerdings nicht ausgeben - was koennt ihr mir denn da empfehlen?

Einsatzgebiet ist so ziemlich alles - von Sport bis hin zu langzeit-HDRs und Macros mit dem 65 MP-E.

Danke schonmal,

Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo hält die Gitzo Platte nicht richtig? Quer- oder Hochformat?

Gitzo GH2780 + Wimberley C-12 Klemme
Da ist allerdings keine Kameraplatte dabei. Die kommt noch extra.

Oder Arca Swiss P0 + edeopus Klemme. Aber auch hier: Platte geht extra.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich kenne den Kopf nicht aber vermute da einen Zahlendreher. Für extreme Makroaufnahmen sind die Anforderungen extrem hoch. Da würde ich einen der üblichen Verdächtigen bevorzugen, und lieber gebraucht als unterdimensioniert.
 
Das mit den hohen Anforderungen im Makro-Bereich stimmt zwar. Aber nicht jeder, der Makro schreibt, will gleich in den Extrembereich vordringen. Da wäre dann sowieso ein Getriebeneiger angezeigt.

Falls Du den GH1780QR hast: Was Du mal schauen könntest, ist, ob Du das Gitzo-eigene Schnellwechsel-System demontieren kannst. Drei kleine Inbus-Schrauben um die Mitte der QR-Klemme. DIe kann man mit ein wenig Kraft (keine rohe Gewalt) lösen. Darauf kannst Du dann eine Arca-kompatible Schnellwechselklemme von Wimberley (C-12) oder Sunwayfoto (DDC-G1) schrauben, die speziell dafür gemacht sind.

Was Du dann noch haben solltest, ist eine kamaraspezifische Schnellwechselplatte (Kirk, RRS um mal zwei Hersteller zu nennen) oder besser noch einen L-Winkel (gleiche Hersteller).

Aber ganz ehrlich: Ich fände den 1780er Gitzo-Kopf für ein Stativ der 3er-Serie doch etwas unterdimensioniert. Egal wie weit Du in den Makro-Bereich vordringen willst. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Makro und gerade bei Super-Makros mit dem MP-E ist der Bildverzug beim Feststellen ganz entscheidend. Da gilt ganz allgemein, je größer die Kugel desto geringer der Verzug. Daher würde ich nur zu großen Kugelköpfen greifen, die sich möglichst weich einstellen lassen. Der p0 eignet sich konstruktionsbedingt eher weniger für Makro. Ich würde da eher einen Markins M10 oder die größeren Gitzo-Köpfe empfehlen. Linhof soll sich da auch bewehrt haben.
 
Der p0 eignet sich konstruktionsbedingt eher weniger für Makro.

Vom P0 heißt es, dass er keinerlei Feststellversatz habe. Wieso ist er dann weniger geeignet als andere KK?

Aber wie ich im Prinzip schon geschrieben habe: Wenn der TO tatsächlich mit dem MP-E arbeitet, dann halte ich bei Abbildungsmaßstäben jenseits von 1:1 einen KK sowieso für keine gute Wahl.
 
Vom P0 heißt es, dass er keinerlei Feststellversatz habe. Wieso ist er dann weniger geeignet als andere KK?

Heißt es, aber stimmt es auch? ;) Davon mal abgesehen war das gar nicht worauf ich mich bezogen habe. Beim p0 ist von der Konstruktion her die Kugel weiter oben, d.h. der Verstellweg und das Drehmoment sind größer als bei konvntionellen Köpfen. Das erschwert die Arbeit bei Makro. Ich sage ja nicht, dass es nicht geht. Er ist nur nicht so gut geeignet. ;)
 
Moin

Mal bzgl. P0, also meiner verzieht nicht beim festziehen, ebensowenig gibt es ein Nachsacken selbst wenn ein paar Kilos draufmontiert sind.

Aber, wenn ich das Balgengerät montiert hab und die Kamera nach hinten über den Kopf hinaus ragt, dann muss man untendrunter greifen um den Feststellring zu bedienen.
Da finde ich den BH-55 praktischer, da er den grossen Feststellknopf tiefer angesetz hat.

Es ist halt schon schön, wenn man den ein oder anderen Kopf zur Auswahl hat und sich die praktischste Variante aussuchen kann.

Wenn man aber nur einen Kopf will, der P0 ist halt auch sehr leicht für das was er alles bietet und somit eher ein Immerdabei-Kopf
 
die Platte haelt bei Querformat aufnahmen nicht richtig, die Kamera scheint sich leicht zu drehen! Allerdings mache ich fast keine Querformataufnahmen

Hi, Patrick,
Deine Formulierung irritiert mich etwas, hast Du Dich vielleicht verschrieben und meintest Hochformat?
Im Hochformat haben alle Standardplatten Probleme wegen der Hebelkräfte, da helfen bedingt Platten mit Verdrehsicherung (bin leider kein Gitzo-Fachmann, aber auch da sollte es so etwas geben) oder die schon angesprochenen kameraspezifischen Halteplatten, welche sich auch in den runden Ecken (herrliche Stilblüte) der Kameraböden abstützen.
Allerdings Kosten die allein ca. 180,00 € aufwärts und sind nach meiner Kenntnis nur für das Schwalbenschwanz-/Arca-System verfügbar.

Grüße
Frank
 
Hi, Patrick,
Deine Formulierung irritiert mich etwas, hast Du Dich vielleicht verschrieben und meintest Hochformat?
Im Hochformat haben alle Standardplatten Probleme wegen der Hebelkräfte, da helfen bedingt Platten mit Verdrehsicherung (bin leider kein Gitzo-Fachmann, aber auch da sollte es so etwas geben) oder die schon angesprochenen kameraspezifischen Halteplatten, welche sich auch in den runden Ecken (herrliche Stilblüte) der Kameraböden abstützen.
Allerdings Kosten die allein ca. 180,00 € aufwärts und sind nach meiner Kenntnis nur für das Schwalbenschwanz-/Arca-System verfügbar.

Grüße
Frank


Hallo,

War gestern schon leider etwas spaet als ich von der Arbeit nach hause gekommen bin, sorry dafuer.
Natuerlich meine ich das Hochformat am Gitzo GH1780QR.

Vielen Dank erstmal fuer alle Antworten, ich werde mir jetzt mal

Gitzo GH2780 + Wimberley C-12 Klemme
Arca Swiss P0 + edeopus
Markins M10

anschauen.

Die Halteplatten mit 180 Euro sind keine Loesung, da die ja doch arg Kameraspezifisch sind - soll heissen mit der D3S und 7D vom Kollegen kann ich das dann nicht verwenden.
@Sensorquäler: Das QR System kann ich demontieren, aber dann kauf ich mir lieber den 50 euro billigeren Kopf ohne QR. 2 Koepfe kommen fuer mich auch nicht in Frage, vor allem hab ich in der Letzten Zeit viel zu viel ausgegeben und will noch eine neue Linse kaufen.



// Nachtrag:

Der Arca Swiss gefaellt mir, sieht aber komisch aus ;) Das Konzept ist ja mal toll, Panoramafotos machen und dabei eine korrekte achse haben, die Idee gefaellt mir!


Der Markins M10 scheint auch top zu sein, aber mit 400 Euro ohne Platte doch ueber meinem Budget!

Die Gitzo Kombination kommt leider auch auf 400 euro.



Mfg
 
@Sensorquäler: Das QR System kann ich demontieren, aber dann kauf ich mir lieber den 50 euro billigeren Kopf ohne QR.

Wenn Du den noch zurückgeben kannst, klar. Dann den Kopf ohne QR. Ich war davon ausgegangen, dass Du den nicht mehr los wirst.

Die Gitzo Kombination kommt leider auch auf 400 euro.

Wo hast Du geschaut? Ich habe für GH2780 + Sunway-Klemme ca. 275 EUR bezahlt. Quelle gerne per PN.
 
Ich hab zwar kein Lupenobjektiv aber Erfahrung mit Balgen usw und kann nur zu den besten KK raten. Im Preisrahmen = AS Monoball, Linhof Profi 3 oder ähnliches. Dazu Arcaklemme +Einstellschlitten sonst geht da nicht viel.
Viel höhere Ansprüche als Extremmakro hat ein Supertele auch nicht.
mfg FXU
 
So, ich glaube es wird der Arca P0, der Markins wird glaube ich auch zum Reisen zu schwer.

Habt ihr noch irgendwelche Empfehlungen bzgl. Zubehoer (Platten, Makro-Schiene, welches System)?


Vielen Dank schonmal fuer die Diskussion.

Mfg,

Patrick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten