• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Suche Kamera für Wildlife

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

karoass

Themenersteller
Suche Kamera für Wildlife, große und kleine Tiere, gern Olympus, neu oder gute Gebrauchte, erstmal mit Objektiv bis 600mm.

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Wildlife, große und kleine Tiere


2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[ x] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
nein

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
____2500_________ Euro insgesamt
[ x] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[x ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
x[ ] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[ x] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
Panasonic
Olympus

[x ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
Olympus Om-1 (neu)
Olympus EM1-MarkIII (gebraucht
Olympus EM1-MarkII (gebraucht)


7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[ x] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[x ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[ x] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen) mit theoretischem Wissen
[ ] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ x] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[ x] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format 60x50 cm_______)
....[ x] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher

[ ]unwichtig
[x ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[ ] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[ ] lichtstarkes Zoom
[ ] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ ] UWW (Ultraweitwinkel)
[ ] Makro
[ ] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):
erstmal um die 600mm
 
Bei Wildlife in Action wäre die OM-1 von den genannten die weitaus bessere Kamera. Willst Du ehr ruhigere Tiere fotografieren, dann würde eine EM-1 Mark II(I) auch gut passen. Als Objektiv würde ich das Olympus 100-400mm f5.0-6.3 IS vorschlagen. Alternativ eine 40-150mm f2.8 Pro mit den MC-20 Telekonverter. Mit Telekonverter sind es dann 160-600mm KB Äquivalent. Bei der OM-1 mit einem der genannten Objektive wirst Du aber über Deinem Budget liegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

also du schreibst, gern Olympus/OM-System, udn nennst 600mm.

Da du auch Anfänger angekreuzt hast, ein kleiner Hinweis:
Bei MFT, also Olympus/OM System udn auch Panasonic G hast du aber einen Crop-Faktor, so dass du 600mm Kleinbild schon mit 300mm bei den Systemen erreichst. Das ist auch der Grund, warum diese so klein udn leicht ausfallen, ...

Die von Uwe genannten Objektive kannst du mit allen MFT Kameras verbinden, auch den Panasonic, aber, du möchtest ja Olympus ;)
Ich würde da jetzt auch sagen, E-M1 III gebraucht wäre schon ein Ansatz, um im Budget zu bleiben, dazu das 100-400 udn vielleicht noch ein 12-40mm dazu. damit deckt man schon ne Menge ab.
Die IIIer übrigens wegen dem Joystick, ich hab die IIer und vermisse die vor allem bei Tieren gern mal, wenn ich das Fokusfeld doch mal kurz verschieben möchte ;)


Und ja, auch wenn die OM-1 natürlich erste Wahl wäre für Wildlife, man kann auch mit den alten Cams was an Fotos erreichen, so ist es nicht ;)


P5310010-2.jpg

P1140122-2-dslrf.jpg
 
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Wildlife, große und kleine Tiere

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
nein
Hast du denn schonmal irgendeine (traditionelle) Kamera benutzt? Z.B. eine von den Eltern. Welche war(en) das?
(Damit wir deine fotografischen Vorkenntnisse besser einschätzen können.)

Willst du die "kleinen Tiere" auch (a) in schneller Bewegung und/oder (b) während der Dämmerung/bei diesigem Wetter aufnehmen?
 
Die OM1 mit Tele liegt auch gebraucht über dem Budget (eventuell gebraucht mit einem 100-300 möglich.

Ich würde eine gebrauchte OMD M1X nehmen mit einem 100-400 (gibt es von Oly und Pana) dann bleibt noch Kohle für ein 12-40/2.8 und Kleinkram wie Rucksack/Tasche, Ersatzakkus und Speicherkarten...

Gruß
 
Die OM1 mit Tele liegt auch gebraucht über dem Budget (eventuell gebraucht mit einem 100-300 möglich.

[...]
Das widerspricht meiner Erfahrung. Ein wenig Geduld vorausgesetzt ginge es hier im Gebrauchtmarkt zusammen mit dem 40-150 2.8 deutlich unter dem Kostenlimit des TOs. Da bliebe auch noch Geld für den Telekonverter zum Objektiv und für ein richtig gutes Essen mit der Frau/Freundin übrig.

Bernd
 
Die Frage, die mich beschäftig wäre, wieviel Unterschied in der Bildqualität wäre beim selben Objektiv sowie Motiv zwischen den 3 von mir genannten Kameras bei Sonnenlicht, trüben Wetter und wenn ein Vogel sich in einem Busch versteckt?
 
Hierzu passt folgende Aussage sehr gut:


Das Rauschen an sich ist bei der OM-1 gleichmäßiger und lässt sich gerade in höheren ISO-Bereichen mit entsprechenden KI Tools besser entfernen. Die Unterschiede sind jetzt aber keine Welten, der Vorteil für Wildlife liegt bei dem besseren AF mit Motiverkennung und den BSI Stacked Sensor, der eine wesentlich höhere Auslesegeschwindigkeit bietet. Gerade bei auf einem zukommenden Motiv spielt der Stacked Sensor seine Vorteile aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Frage, die mich beschäftig wäre, wieviel Unterschied in der Bildqualität wäre beim selben Objektiv sowie Motiv zwischen den 3 von mir genannten Kameras bei Sonnenlicht, trüben Wetter und wenn ein Vogel sich in einem Busch versteckt?
Hier mal ein Vergleich bei ISO 6400 (sollte zumindest Antworten zum "trüben Wetter" geben). Bei Sonnenlicht würde ich sagen: kein Unterschied. Und bei einem Vogel der sich im Busch versteckt ist die OM-1 mit ihren stacked sensor im Vorteil.
 
Das widerspricht meiner Erfahrung.
+1

Bei den "kleinanzeigen.de" gibt es u.a. eine OM System OM-1 in sehr gutem Zustand für 1.500,-€ (großer Nachteil: nur Abholung in Hamburg) und das Olympus 14-150 2.8 gibt es ab 699.,-€ (kleinste Macke an der Plastiksonnenblende, wäre für mich unrelevant). Wer nicht nach Hamburg fahren will, kann ab ca. 1.650,-€ eine gebrauchte OM-1 zugesendet bekommen, selbst wenn man das mackenfreie (nächst teurere) 40-150 wählt, liegt man mit den verlangten 750,-€ immer noch in der Summe bei 2.400,-€. Im günstigsten Fall also sogar nur 2.200,-€.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht der Vergleich in RAW aus, wie man sieht ein leichter Vorteil für die OM-1

Ich würde für die Anwendungen jetzt auch die OM-1 wählen, sie ist einfach moderner und hat einige Vorteile.
Es bleibt ja sonst immer der Hintergedanke an eine Aufrüstung.
 
So sieht der Vergleich in RAW aus, wie man sieht ein leichter Vorteil für die OM-1
Ich hatte selbst als Vergleich eine EM-1 Mark III und OM-1 gehabt. Die Rauschreduzierung mit KI Tools funktioniert in der Praxis ab ISO 3200 merklich besser mit den RAW Files von der OM-1.

Das mit den Hintergedanken sehe ich genauso🙂
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das die OM1 insgesamt die derzeit beste mFT-Kamera ist, können wir glaube ich alle unterschreiben.
Die M1X kostet halt gebraucht die Hälfte (mit eingebautem Handgriff), trifft ebenfalls alle beweglichen Motive problemlos und die OM1 rauscht nicht wirklich deutlich weniger. Da würde ich das gesparte Geld lieber in Objektive stecken.

Ich habe übrigens das 40-150/2.8 und beide Konverter, aber ich bin noch nie auf die Idee gekommen, ein Zoom mit 2x-Konverter zu betreiben. Kann mir gar nicht vorstellen das da was Gescheites bei rum kommt. Selbst an absoluten Top-Linsen wie Nikon 300/2.8 oder 500/4, war ein 2x schon grenzwertig.

Gruß
 
Ich habe übrigens das 40-150/2.8 und beide Konverter, aber ich bin noch nie auf die Idee gekommen, ein Zoom mit 2x-Konverter zu betreiben. Kann mir gar nicht vorstellen das da was Gescheites bei rum kommt.
Ich bin auf die Idee gekommen und nutze den 2-Fach Telekonverter mit den 40-150mm f2.8 Pro sehr gerne. Ich bin mit den Ergebnissen zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich bin noch nie auf die Idee gekommen, ein Zoom mit 2x-Konverter zu betreiben. Kann mir gar nicht vorstellen das da was Gescheites bei rum kommt.

Da gibt's sicher reichlich Beispiele, was mit Telekonverter möglich ist, selbst bei den langen Brennweiten und mit 2.x-Konverter. Hier mal ein paar weitere Beispiele mit verschiedenen Objektiven und Konvertern bis hin zu 800mm Brennweite (1600mm KB):

P1088136_DxO3840 by Peter Eckoldt, auf Flickr

P1292646-2 by Peter Eckoldt, auf Flickr

PANA3084-D by Peter Eckoldt, auf Flickr

Weißkopfseeadler by Peter Eckoldt, auf Flickr

Uferschwalbe by Peter Eckoldt, auf Flickr

Uferschwalbe by Peter Eckoldt, auf Flickr


Eine konkrete Empfehlung würde ich jetzt auch gar nicht für ein bestimmtes Kamera-Modell abgeben wollen. Glücklicherweise gibt's für MFT mittlerer Weile einige in Frage kommende Modelle, je nach Geldbeutel und Präferenzen die gesamte E-M1-Serie ab der Mark-II, die OM1 natürlich oder eben Pana die G9, GH6 oder G9-II.

Ob jetzt ein Gebrauchtkauf überhaupt in Frage kommt war auch nicht ganz eindeutig zu erkennen, da sowohl "ausschließlich Neukauf" als auch "gebraucht möglich" angekreuzt wurden, beides schließt sich aber ja gegenseitig aus.
Wie auch immer hier noch ein kleiner Hinweis: Ganz gleich, welche Kamera es letztlich wird, bitte auch das notwendige Zubehör im Budget berücksichtigen. Je nach Kamera wird mindestens eine, besser 2 schnelle SD-Karten benötigt. Ein Ersatz-Akku ist ebenfalls sinnvoll, bei einigen neueren Kameras liegt zudem kein externes Ladegerät mehr bei. Außerdem sollte man eine Transport-Möglichkeit berücksichtigen (Tasche oder Rucksack).

lg
 
Die M1X kostet halt gebraucht die Hälfte (mit eingebautem Handgriff), trifft ebenfalls alle beweglichen Motive problemlos und die OM1 rauscht nicht wirklich deutlich weniger.
Ich hatte die 1/II, 1/III, 1/X und OM-1. Alle treffen bewegliche Motive. Die Frage ist, mit welcher Quote. Mit den RAWs der OM-1 kommen die Entrauscher besser zurecht und der AF der OM-1 ist deutlich überlegen, gerade in schwierigen Situationen:

 
@Berlin Photo dass die OM-1 hier in MFT 1. Wahl ist ist ja auch unstrittig, man muss nur eben schon auch das Budget beachten, udn da sind für mich auch 2500€ knapp für eine OM-1 mit Birder-Objektiv, auch wenn es natürlich möglich sein sollte.
Andererseits, für einen Einsteiger dürfte eh erst mal die deutlich einfachere BniF als Aufgabe anstehen, und eine gebrauchte E-M1 III ist wohl auch in 1-3 Jahren nicht vom Wert auf Null gefallen ;)
Vielleicht lässt das erst mal noch etwas mehr Luft in den Objektiven, udn man kann später noch mal die E-M1 III gegen die OM-1 tauschen ;)

Gerade beim Anfang braucht man die Vorteile wohl eher noch nicht so dringend, die die OM-1 bietet.
Aber klar, wenn es im Budget ist, gibst auch keinen Grund es nicht zu tun ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten