• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Immerdrauf für 600d - was passt für meine Bedürfnisse?

Quintus1

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich werde mir jetzt in den Tagen eine 600d zulegen, dies ist meine erste DSLR. Nun lese ich mich schon seit vielen Tagen hier durchs Forum, um die Frage nach einem passenden Objektiv zu lösen. Jetzt wende ich mich an euch erfahrenen Fotografen, und bitte um Entscheidungstipps.

Budget: 300 Euro, maximal 500 Euro (wenn das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt)

Einsatzbereiche: Stillleben, etwas Architektur, Portraits

Objektivvorauswahl:
- Canon 18-55 IS II (als Kitlinse) + Canon 50mm f1,8 II
- Tamron 17-50 f2,8 mit VC
- Canon 15-85 IS USM


Mich reizt es, viele Stillleben (drinnen selbsterstellt) zu fotografieren, bei denen ich viel Zeit für optimales Licht, Einstellungen an der Kamera etc. habe. Ähnliches gilt für Architektur- und Portraitaufnahmen. Ich schieße also nicht so viel spontan aus der Hand.
Inwiefern hat das Einfluß auf die Wahl der Linse? Ist zB eine hohe Lichtstärke auch bei optimalen Lichtbedingungen noch so wichtig, oder kann man dann auch mit der Kitlinse glücklich werden?

Die Kitlinse wird ja oft "zum Anfangen" empfohlen, und sie ist auch noch die günstigste Lösung. Sollte ich das - vielleicht ergänzt mit der FB Canon 50mm 1,8 II - auch so machen?Oder bringen mir die oben genannten Alternativen so viel größere Vorteile (die ich jetzt vielleicht noch nicht sehe), dass ihr mir dazu raten würdet?
Als Student würde ich finanziell gesehen gerne erstmal "unten" anfangen, aber ich möchte andererseits auch nicht schon in ein paar Monaten das Gefühl haben, an die Grenzen des 18-55 gekommen zu sein.

Wie sind da eure Erfahrungen?

Gruß,
Quintus
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Canon 15-85 macht wirklich extrem gute Bilder, hat einen schnellen AF und deckt einen sehr großen Brennweitenbereich ab. Vor allem die 15mm am Anfang sind umschlagbar, ob jetzt für Landschaften oder Architektur, wenn man kein Geld für ein eigenes (U)WW-Objektiv ausgeben will. Die zwei Mankos des 15-85 sind die etwas geringe Lichtstärke (für Dich offenbar kein Thema) und seine Größe/sein Gewicht. Und natürlich sein Preis :)

Falls Du allerdings nicht weißt, wo die Reise für Dich hingehen soll, dann bleibe erstmal beim Kit-Objektiv (sehr gutes P/L-Verhältnis, kann man mir geringem Verlust später auch weiterverkaufen). Das bietet Dir mehr Flexibilität, sobald Du weisst, ob Du vielleicht mehr mit Festbrennweiten als mit Zooms arbeiten willst.
 
Würde dir auch empfehlen zunächst das Kit-Objektiv auszuprobieren.
Für Portraits könntest du dir später eine lichstärkere Festbrennweite dazu kaufen. Z.B. ein 50er oder ein 85er.
 
Wenn du bereit bist mehr zu investieren, dann wäre das Canon 15-85 IS USM eine gute Wahl.

Ich selbst habe diese Kombi, die du auch schon erwogen hast.
Canon 18-55 IS II (als Kitlinse) + Canon 50mm f1,8 II

Beide haben vor, aber auch Nachteile. Die Kombi hat den Vorteil, grade bei Porträt mit dem 50mm Festbrennweite eine kleiner Blende zu haben. Man muss allerdings wechseln. Find es aber eben für diesen Zweck besser, da man ein wunderbares Bokeh bekommen kann.
Würde dir daher auch zur Kombi raten.
Es gibt immer wieder Mitglieder, die das Wechseln als großen Nachteil andeuten. Aber grade darin liegt ja der Vorteil einer DSLR. Ich kann andere Objektive nutzen, je nach Verwendungszweck und bei deinen genannten Verwendungen, wirst du vorher schon wissen, welches Objektiv du nutzen willst.
Bei dem Tamron und Canon wäre sonst der Vorteil glas klar, dass du nicht unbedingt wechseln musst und somit grad unterwegs gute Bilder machen kannst. Natürlich bieten sie auch etwas besser Ablichtungsergebnisse, aber haben auch einen höhren Preis und bieten meiner Meinung nach dir nicht so viele Möglichkeiten verschiedene Situationen und damit Fotos dar zu stellen.
 
:top: - Canon 18-55 IS II (als Kitlinse) + Canon 50mm f1,8 II

Ich habe mir die 600D mit Kit-Objektiv gekauft.(hat nur 60€ im Paket gekostet, das 18-55 IS II )
Nach zwei Wochen und einigen Hundert Bildern dann das Canon 50mm f1,8 II.
Ich denke man muss erst hineinwachsen in das DSLR-Thema um sich richtig zu ende scheiden.
Nun habe ich zeit um herauszufinden was ich wirklich will.

Sonst kauft man gute Objektive für gutes Geld die nicht gut zu einem passen...


Ich habe mir das https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=11715 mehrmals durchgelesen.
 
Ich denke man muss erst hineinwachsen in das DSLR-Thema um sich richtig zu ende scheiden.
Nun habe ich zeit um herauszufinden was ich wirklich will.

Sonst kauft man gute Objektive für gutes Geld die nicht gut zu einem passen...

So seh ich das auch. Ich würde mir zuerst mal das Canon 18-55 IS II (eventuell gebraucht) kaufen. Nach einiger Zeit wirst du sehen was du brauchst...
 
Bei optimalen Lichtbedingungen blendest du ab, und dann sind fast alle scharf.
Da du aufs Geld achten mußt fang mit dem Kit 18-55 IS an, nimm ein gebrauchtes 50 1.8 dabei. das Geld bekommst du immer wieder bei Verkauf.
Bei Blende 8 ist das Kit Objektiv genausogut wie ein 15-85, daher spare es dir erstmal bis du wirklich Geld über hast. Und das 50 1.8 ist sein geld auch voll wert, du machst mit beiden nichts falsch.
 
Hallo Quintus,
bei optimalen Lichtbedingungen ist die Lichtstärke natürlich erstmal egal.

Bei Stillleben und Architektur blendest du ja wahrscheinlich sowieso ab.

Anders sieht es da bei Porträts aus, wo du bestimmt gerne auch mal freistellen möchtest.

Das heißt, das 15-85 würde schonmal rausfallen, weil zu wenig Lichtstärke.

Übrig bleibt das Kit + 50mm, oder das Tamron. Wobei das Tamron den Vorteil bietet, das es durchgehend Lichtstark (wenn auch weniger als das 50er) und schärfer als das Kit ist. Was nicht heißt, dass das Kit schlecht ist!

Stellt sich also für dich die Frage, ob die 50mm FB für Porträt reichen, dann nimmst du fürn Anfang das Kit + das 50er, oder ob du lieber durchgehend Lichtstärke hättest, dann das Tamron.
 
Habe oft das Problem beim Kitobjektiv das es nicht Lichtstark genug ist
besonders drinnen für Stillleben könnte das ein Problem darstellen
das 50mm 1.8 soll da sehr gut sein
will ich mir demnächst auch zulegen wegen der Lichtstärke :)
 
Super, vielen Dank für all eure Antworten.

Die Tendenz geht also stark Richtung Kitobjektiv + FB. Das klingt für mich nach einer guten Anfangsausstattung.

Vielen Dank in die Runde! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten