• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Hilfe bei Sensor Reinigung (BERLIN)

Andre_Berlin

Themenersteller
Ich habe einige hässliche Flecken auf dem Sensor meiner Canon 550D und noch nie eine Reinigung gemacht. Habe auch kein Equipment dazu.

Wer kann mir helfen und hat Material da ?
Ich würde natürlich die Materialkosten bezahlen.

Das richtet sich natürlich nur an Berliner.
 
Da sich nach ca. 6 Stunden keiner gefunden hat, gibt es mehrere Möglichkeiten.

A:
Du gehst in eine Apotheke kaufst Dir für ca. 5,- Euro 'ne Pulle Isopropanol mit guten (fusselfreie) Q-Tips und wagst es selber. Ist ganz einfach. Diese Anleitung ist natürlich ohne Gewähr (Mach mich bitte nicht verantwortlich, wenn Dein Sensor hinüber ist, ich schildere hier nur meine Vorgehensweise), ich jedenfalls mache es mit meiner 10D, 20D und mit meiner 40D jedenfalls so.
VOLLE Accus rein, Objektiv von Kamera entfernen, Menüpunkt Sensoreinigung (ggf. im Handbuch nachschauen), 2 Tropfen Isopropanol auf den Sensor träufeln und einen Q-Tip nehmen und verreiben. Das muss schnell gehen, da der Isoprop auch schnell verdampft. Dann nehme ich ganz viele neue Q-tips und wische den Sensor trocken. Ich lasse die Watte quasi über den Sensor gleiten, sprich: bloß keinen Druck!
Wenn ich damit durch bin, dann ein schneller Blick mit Taschenlampe und Lupe. Das entscheidet, ob "Redo from start" oder fertig. Ich hatte auch Bammel beim ersten Mal. Doch mittlerweile kommt eine gewisse Routine auf.
Und wenn ich meine, fertig zu sein, dann mache ich ein schnelles Bild mit Blende 22 in den Himmel. Wenn es keine Punkte mehr zeigt ist die angelegenheit fertig. Ansonsten geht es bei A: wieder los.

Möglichkeit B: wäre, in der Fototechnik-Rubrik unter Reinigung Deine Anfrage zu posten, bzw. Dich bei den Cracks dort mal reinlesen, wie die es machen (SuFu benutzen). Habe es damals auch so gemacht und bin jetzt auch ein Selbstreiniger geworden.

C: Kamera zum Service schicken, wenn du es partout nicht selber machen möchtest und kein Forist aus Berlin Dir helfen möchte.

Hier in Düsseldorf gibt es ab und zu bei Foto Koch Event-Tage, da werden z.B. Sensoren von den Profis aus Willich kostenlos gereinigt. Habe ich auch mal mitgemacht. Die brauchen keine 2 Minuten, dann ist das Ding sauber...

Hoffe, ich konnte helfen


tschüss


der_holzwurm
 
das "verreiben" ist vlt. nicht die beste idee... befindet sich ein staubkorn auf dem sensor ruinierst du ihn dir damit. außerdem sollte das isopropanol verdünnt sein auf zb 70% o.ä.. wenn ich mich recht entsinne, dann war ethanol (oder wars doch methanol? :D ) dafür aber besser geeignet.

-> ich verwende blasebalg, speckgrabber und nur in notfällen führe ich eine nassreinigung durch, kann auch jedem davon abraten.
 
OK, verreiben ist wohl falsch formuliert, komplett benetzen mit Isopropanol (Ehtanol ist unvergällter Spiritus und Methanol macht Blind) wäre angebrachter.

"... , kann auch jedem davon abraten.", eine schöne Formulierung ;)


tschüss


der_holzwurm
 
Fotogeschäft?
Die machen wohl die Reinigung und verkaufen Reinigungskits.
Da ist ja nichts dabei.

Wenn Du es günstig willst, dann nimm die Apothekenlösung, die SuFu liefert da bestimmt viele Details.
 
dann war's wohl methanol ;)

warum ich auf jeden fall zuerst den staub entfernen würde hat den grund, dass dieser sehr hart sein kann, härter als das glas des sensors. man bekommt durch eine nassreinigung also ziemlich leicht feine kratzer in den sensor. solange man keine wirklichen flecken (blütenstaub o.ä.) auf dem sensor hat, sollte eine trockenreinigung auch reichen. die billigversion des speckgrabber ist nicht sehr teuer und man kann gezielt die fuzel entfernen. brachialer gehts mit dem
 
Danke für die Tipps, aber... ich bin ein wenig verwirrt...

SuFu, für was steht das ?

Wie kann ich sicher sein, dass "Fusselfreie Wattestäbchen" auch tatsächich Fusselfrei sind ? oder anders gefragt, WELCHE SIND auch
100% Fusselfrei ??

Also ISOPROPANOL jetzt oder doch was anderes ? und ...muss ich das nun noch verdünnen ?

Kein BERLINER da mit Erfahrungen, der mir mal über die Schulter schauen würde dabei ?
 
Bin zu weit weg von Berlin.

Vor einer Nassreinigung würde ich es erst mal mit einem Blasebalg probieren. Den müsste es in jedem Elektronikmarkt geben. Günstig ist einer mit großem Volumen, der hat natürlich mehr Bums.

Dann in einem möglichst staubfreien Biotop (bei mir am ehesten Bad oder Küche) den Reinigungsmodus, wie im Handbuch beschrieben abarbeiten. Keine Angst, das geht einfacher, als man denkt.

Erst wenn dann noch Dreck drauf ist, über Nassreinigung nachdenken.

Wenn am Ende auf dem Testfoto (stark geschlossene Blende gegen den Himmel) noch ein paar kleine Punktchen drauf sind, würde ich nicht weiter experimentieren. Wichtig ist, dass ich normalen Betrieb keine Flecken auf den Bildern sind.

Bei hartneckigem Schmutz, wie klebrigen Pollen, nehme ich auch den Speckgrabber. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass der Ringe verursachen würde, hat er bei aber noch nicht getan. Ich versuche, nur auf den Dreck-Pippus zu tippen und nicht auf den Sensor.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
SuFu, für was steht das ?

Suchfunktion.
Sensorreinigung ist ein hier sehr erschöpfend diskutiertes Thema ;)

Waldstein schrieb:
Vor einer Nassreinigung würde ich es erst mal mit einem Blasebalg probieren. Den müsste es in jedem Elektronikmarkt geben. Günstig ist einer mit großem Volumen, der hat natürlich mehr Bums.

Hier Vorsicht!
Blasebalg muss für Sensorreinigung geeignet sein (talkumfrei)!

Kein BERLINER da mit Erfahrungen, der mir mal über die Schulter schauen würde dabei ?

Anscheinend nicht.
Sensorreinigung ist aber wirklich kein Hexenwerk und die Sensoren auch sehr stabil, mit vernüftigem Material ist eine Beschädigung eigentlich nur mutwillig möglich.

Ich empfehle wirklich, nach ein wenig Schmökern hier im Forum zu diesem Thema, den Besuch im Fotoladen und einfach ein Reinigungskit kaufen. Dann hast Du die Sicherheit das die Materialien (egal ob Blasebalg, Pinsel oder Nassreiniger) auch wirklich geeignet sind (da liegt nach meiner Ansicht das einzige Risiko).
 
Da braucht es keine Suchfunktion, einfach in die Fototechnik / Reinigung wechseln, denn hier ist ja eigentlich der Foto-Talk. Dort mal die ersten 3 Seiten durchscrollen. Da müsste genug Information zum Thema Sensorreinigung stehen. Man muss allerdings seinen Grips einschalten und sich eine Methode aneignen, da es zum Thema Sensorreinigung auch widersprüchliche Aussagen gibt. Siehe die Diskussionen um: Isopropanol, Methanol, Ethanol, mit H2O oder ohne, Wattestäbchen (Ich nehme die orginal Q-Tips, die fusseln mMn nicht), Microfasertücher, etc, usw, usf.

...und so ein Sensor hält mehr aus, als man vermutet....

tschüss


der_holzwurm
 
...und so ein Sensor hält mehr aus, als man vermutet....
das ist so wie mit einer schraube...aber nach fest kommt dummerweise auch beim sensor "ab" ;)

auch gibt es m.e. keine widersprüche. isopropanol erzeugt im techn. reinen zustand unmengen an streifen/schlieren und verdunstet bevor man den sensor reinigen konnte sofern man nicht die kamera damit füllt. jeder der das probiert hat, weiß das.

sieht man sich den sensor übrigens einmal genau an (makroobjektiv, mikroskop,..) kann man u.u. sehr gut kratzer von der "harmlosen" reinigung sehen.

wie schon von mir und anderen erwähnt, niemals eine nassreinigung wenn es trocken auch geht. meist ist es nur staub der leicht entfernbar ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten