• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche gutes Teleobjektiv fürs Planespotting.

sonikEOS

Themenersteller
Moin zusammen,

Ich bin im moment auf der suche nach einem guten teleobjektiv..

wäre für eine Canon EOS 1000D ...

Dieses wird NUR für den bereich planespotting verwendet .. und will damit flugzeuge in höhen von zu 300 bis max. 500 meter noch einigermaßen gut und mit detail fotografieren können.

Das tele würde dann nur auf Airshows eingesetzt werden .. da dort ja diverse kunstflugteams und andere maschinen loopings incl. Flaires (magnesium"fackeln") droppen ... sind sowas halt sehr spektakuläre bilder die ich gerne festhalten würde.
Preisspanne ist erstmal egal .. aber realistisch sollten sie sein.
Weil ein objektiv für 11.000 euro hab ich schon alleine gefunden :D

Und was hat es mit diesen ganzen "Walimex" objektiven auf sich?
Gute brennweite von 400mm etc. aber dann so dermaßen lowcost? Oo da is doch irgendwo ein haken dran oder?

Bin leider noch sehr unerfahren was equipt. angeht.. deshalb prügelt nicht direkt auf mich ein ja? :)

Ich hoffe ich poste das ganze hier im richtigen forum, habe ein gewisses talent es in der falschen kat. zu posten.

Danke schonmal für eure hilfe.

Greetz
Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
und nochwas ... was sind das immer für rieeeesen objektive die die ganzen profis da mit sich rumschleppen ... also es war wirklich ein bild für die götter ... ein flugzeug kommt .. und alles legt an .. jeder ausbilder der bundeswehr hätte seinen spass gehabt .. und alle so n gigantisches weißes mega tele .. kosten doch mind. 3000 euro oder nich? Oo
 
Ideal: EF 100-400mm 1:4.5-5,6L IS USM.
oder kürzer: EF 70-200mm 1:2.8L IS USM.
 
hey danke für die antwort ...

Also ein 200mm objektiv habe ich bereits .. deshalb wäre für mich halt der nächst größere schritt interessant .. sprich 300mm oder 400mm ..
Kann es sein das die preise der objektive in der letzten zeit stark gestiegen sind?

Und was hat es mit den günstigen "walimex" preisen auf sich?
Die dinger haben eine brennweite von ca. 500mm und kosten dann nur 200 euro max.
Wo ist da der haken? ich blick das noch nicht so ganz :(
Natürlich kann ich mir denken das ein starker qualitäts unterschied zwischen so nem walimex und nem canon objek. liegt .. aber das dieser 1000euro kostet... was macht n das walimex für bilder? in gameboy auflösung?

grüße
 
Dieses wird NUR für den bereich planespotting verwendet .. und will damit flugzeuge in höhen von zu 300 bis max. 500 meter noch einigermaßen gut und mit detail fotografieren können.
Welche Flugzeuge?

  • Modellflugzeuge
  • Einsitzige Maschinen
  • Cessna
  • ...
  • Airbus A380

Die Brennweite, bei der das Flugzeug formatfüllend dargestellt wird, läßt sich aus deen Maßen des Flugzeugs, der Entfernung, den Maßen des Sensors und der Brennweite bestimmen.

Das tele würde dann nur auf Airshows eingesetzt werden .. da dort ja diverse kunstflugteams und andere maschinen loopings incl. Flaires (magnesium"fackeln") droppen ... sind sowas halt sehr spektakuläre bilder die ich gerne festhalten würde.
Objektive sind nicht zweckgebunden.

Preisspanne ist erstmal egal .. aber realistisch sollten sie sein.
Weil ein objektiv für 11.000 euro hab ich schon alleine gefunden :D
Sind die 11.000 € zu viel oder zu wenig? Wie schwer darf das Objektiv sein?
Die Antwort je nach Budget lautet
  • EF 800/5.6 IS USM,
  • EF 600/5.6 IS USM,
  • EF 100-400/4.5-5.6 IS USM,
  • EF 70-300/4-5.6 IS USM,
  • EF-S 55-250/4-5.6 IS,
  • Tamron AF 70-300/4-5.6 Di LD
Und was hat es mit diesen ganzen "Walimex" objektiven auf sich?
Gute brennweite von 400mm etc. aber dann so dermaßen lowcost? Oo da is doch irgendwo ein haken dran oder?
Die Dinger bestehen im wesentlichen aus Haken.
Das fängt beim fehlenden AF an ...
 
also fotografiert werden eigtl. nur jets ... fängt bei f-16 an und hört dann irgendwo bei dingern wie f-22 auf :)

Also größen technisch alle gleich ..

Das mit den flairs war ja auch nur ein beispiel dafür was ich im genauen damit am liebsten festhalten würde .. da diese dinger ja in beachtlicher höhe abgeschossen werden.

die preisspanne sollte doch wesentlich unter 11.000 euro liegen. :top:

das gewicht vom objektiv ist mir eigentlich relativ egal... solang ich zum anlegen nicht ins fitness studio muss, stört es mich nicht ...
 
die preisspanne sollte doch wesentlich unter 11.000 euro liegen. :top:

Damit grenzt Du die Budgetfrage auch nicht wirklich ein, 8000 EUR sind auch wesentlich weniger als 11000 EUR... :rolleyes:

Also, was darf's denn sein? Rein vom Gefühl her würde ich wegen der verwendeten EOS 1000D mal auf ein eher dreistelliges als vierstelliges Budget tippen.

Wenn Du flexibel sein willst, dann brauchst Du ein Zoom. Die üblichen Verdächtigen hat Frank ja schon genannt:
EF-S 55-250/4-5.6 IS (< 300 EUR)
EF 70-300/4-5.6 IS USM (< 500 EUR)
EF 100-400/4.5-5.6L IS USM (ab ca. 1400 EUR)

Wie gut haben sich denn die bisher vorhandenen 200 mm Brennweite (BTW, welches Objektiv?) so geschlagen? Wenn es IMMER und DEUTLICH zu kurz war, könntest Du auch eine Festbrennweite in Erwägung ziehen:
EF 300/4L IS USM (ab ca. 1200 EUR)
EF 400/5.6L USM (ab ca. 1200 EUR)
 
Auch, wenn gleich wieder die typischen Argumente kommen (lahmer AF für Jets etc) : ich habe mit dem 55-250 gute Erfahrungen bei sowas gemacht. Ok, ich mache eher selten "Planespotting" aber gehen tut es schon.
Guckst du hier

Allerdings war da Sonnenschein d.h. ich bin auf schnelle Verschlusszeiten gekommen.
 
Vergiß diesen Walimex-Quatsch.
Mein Vorschlag: Sigma 120-400 (ca 600€). Ganz sicher das beste preis-Leisungsverhältnisse. Wenn die Qualität im Vordergrund steht: Canon 300 4,0 IS (ca 1300€). Das 100-400er Canon ist zwar gut, aber so gut auch nicht, daß der doppelte Preis des Sigma gerechtfertigt wäre. Oder besorg dir meine Lieblingslinse (Canon 35-350). Ist zwar uralt aber gerade im Telebereich ein absoluter Hammer und auf ebay um etwa 800€ fallweise zu bekommen.
 
EF 100-400/4.5-5.6L IS USM (ab ca. 1400 EUR)

Wie gut haben sich denn die bisher vorhandenen 200 mm Brennweite (BTW, welches Objektiv?) so geschlagen? Wenn es IMMER und DEUTLICH zu kurz war, könntest Du auch eine Festbrennweite in Erwägung ziehen:
EF 300/4L IS USM (ab ca. 1200 EUR)
EF 400/5.6L USM (ab ca. 1200 EUR)

Das wäre auch meine Empfehlung.
 
Wenn dir 300mm reichen sollte du dir auch das Sigma EX 100-300/4 angucken...bessere Bildqualität als das 100-400L ( die wohl verbreitet Spotterlinse ) und auch noch mit Konverter gut zu gebrauchen, dabei noch flexibler als ne FB.
 
Welche Flugzeuge?

  • Modellflugzeuge
  • Einsitzige Maschinen
  • Cessna
  • ...
  • Airbus A380

Die Brennweite, bei der das Flugzeug formatfüllend dargestellt wird, läßt sich aus deen Maßen des Flugzeugs, der Entfernung, den Maßen des Sensors und der Brennweite bestimmen.


Objektive sind nicht zweckgebunden.


Sind die 11.000 € zu viel oder zu wenig? Wie schwer darf das Objektiv sein?
Die Antwort je nach Budget lautet
  • EF 800/5.6 IS USM,
  • EF 600/5.6 IS USM,
  • EF 100-400/4.5-5.6 IS USM,
  • EF 70-300/4-5.6 IS USM,
  • EF-S 55-250/4-5.6 IS,
  • Tamron AF 70-300/4-5.6 Di LD
Die Dinger bestehen im wesentlichen aus Haken.
Das fängt beim fehlenden AF an ...

Das Tamron AF 70-300/4-5.6 Di LD hat keinen Bildstabilisator,was natürlich fürs Planespotten ziemlich schlecht ist,oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten