• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche gutes "Immer Drauf" Objektiv

_mst_

Themenersteller
Ich bin auf der Suche nach einem guten "Immer Drauf" Objektiv,
da das Kit-Objektiv (Canon 18-55mm IS) nicht so wirklich der hammer ist und vorallem nicht weit in den Zoom-Bereich geht.
Wenn möglich sollte das Objektiv ordentlich verarbeitet sein und von ~15-20mm bis min 80mm besser 120mm gehen.
Wenn möglich sollte das ganze nicht mehr als 300-400€ kosten (ich denke was günstigeres gibts nicht bzw. macht keinen Sinn)
Welches Objektiv könnt ihr mir empfehlen, ich hab ne EOS500D.

Gruß
 
EF-S 17-85 ... und ja, es ist schwach im WW ... und ja, bei jeder anderen hier bald genannten Alternative musst Du genauso eine Kröte schlucken!
 
Der Sinn einer DSLR ist ja eben gerade, daß man Objektive wechseln kann.
Ansonsten, mit Superzooms oder Objektiven die einen Bereich größer als 3fach Zoom abdecken, geht man immer Kompromisse hinsichtlich Lichtstärke, evt. Verzeichnung und nicht optimaler Schärfe am Rand ein, daher würde ich mir an Deiner Stelle genau überlegen ob nicht zwei Objektive die bessere Lösung sind .
 
Das 17-85mm Objektiv macht mir mal einen sehr guten Eindruck, wie wichtig ist denn ein Ultraschall-Motor? Bringt der viel?
Ich hab folgende Objektive noch entdeckt, was haltet ihr von denen?
* Canon 18-200mm IS (kein USM)
* Canon 18-135mm IS (auch kein USM)
* Canon EF 28-135mm IS USM

Gruß
 
also ich habe eine andere aber auch corp-kamera

immer drauf: 50mm 1.8

hätte ich dieses nicht schon wäre es 50mm 1.4

was sich letztlich immer am wichtigsten herausstellt ist lichtstärke
wären zooms lichtstark - wäre das drauf, nur leider sind das die leistbaren nicht

mit 50mm hast du einen leichten tele-effekt bei der crop
daher angenehm

solltest du viel in (kleinen) räumen fotografieren:

ein lichtstarkes 35mm
 
Alternativ könnte ich auch das 18-55mm Objektiv und das 55-250mm Tele-Objektiv nehmen, da müsste ich dann aber immer zwei Objektive mitnehmen!
Was meinst ihr zu der Lösung!
Und als Lichtstarkes Objektiv zusätzlich ein 50mm 1.8 oder 50mm 1.4 (lohnt sich der Aufpreis?)!
Gruß
 
Alternativ könnte ich auch das 18-55mm Objektiv und das 55-250mm Tele-Objektiv nehmen, da müsste ich dann aber immer zwei Objektive mitnehmen!
Was meinst ihr zu der Lösung!
Ich denke zZ. nix, da ich nicht weiß, was du vor hast.... Einfach für alle Tage?? Oder willst Sport, WildLife, Portraits, Available Light oder watt weiß ich fotografieren??
Eins vor weg: Die Ultimative-Allround-Antwort wird es nicht geben! Irgendwo muss man immer einen Kompromiss eingehen, nur die Frage, ob mal damit leben kann

Und als Lichtstarkes Objektiv zusätzlich ein 50mm 1.8 oder 50mm 1.4 (lohnt sich der Aufpreis?)!
Auch hier die Frage: Brauchst du das?? Für Portraits oder AL nicht schlecht (egal ob f/1,8 oder f/1,4)... Ich habe zwar ein 50mm 1,8II, nutze es aber seitdem ich das Sigma 30mm habe kaum/nicht mehr....

Daher nochmal die grundsätzliche Frage: Was hast du vor....
 
Ich denke zZ. nix, da ich nicht weiß, was du vor hast.... Einfach für alle Tage?? Oder willst Sport, WildLife, Portraits, Available Light oder watt weiß ich fotografieren??
Eins vor weg: Die Ultimative-Allround-Antwort wird es nicht geben! Irgendwo muss man immer einen Kompromiss eingehen, nur die Frage, ob mal damit leben kann


Ich bin recht neu in der Welt der DSLRs und fotografiere besonders gerne Landschaft, aber auch ab und zu mal ein Portrait! - außerdem geh ich gerne Abends fotografieren um schöne Lichteffekte einzufangen!


Auch hier die Frage: Brauchst du das?? Für Portraits oder AL nicht schlecht (egal ob f/1,8 oder f/1,4)... Ich habe zwar ein 50mm 1,8II, nutze es aber seitdem ich das Sigma 30mm habe kaum/nicht mehr....

Daher nochmal die grundsätzliche Frage: Was hast du vor....

Ich möchte das 50mm um Landschaftsaufnahmen und Portraits aufzunehmen. Es soll zum Einsatz kommen, wenn mein 18-55mm Kit Objektiv nicht lichtsark genug ist!

Die Frage ist ob es sich lohnt lohnt über 200€ mehr zu bezahlen, für einen USM-Motor (wie wichtig ist dieser?), bessere Verarbeitung und 1.4 zu 1.8!

Einen Bildstabilisator haben sie ja beide leider nicht :-(

Gruß

EDIT: Ich denke ein 30mm Sigma Objektiv ist nichts für mich, da ich eher im Tele-Bereich fotografiere!
 
hi,
die frage ist doch wie viel willst investieren?

wie teuer darf das hobby werden.

meine entscheidung nach dem wunsch um zu rüsten ist gefallen... ich habe jetzt das 70-300 is usm canon (ebay:320,- wie neu) und das sigma 18-125 os hsm (neu: 329,-) mit der eos 40D (amazon: 540,- etwas zubehör, neuzustand).

die lichtstärken reichen für meine zwecke aus... sicher, wenn etwas geld übrig ist kommt mal eine festbrennweite (um die 60 oder 85mm 2,8) dazu... aber erstmal reicht es so wie es ist. die "alte" ausrüstung hat jetzt meine tochter (20d canon + 2 objetive ohne stabi).

das sigma ist echt klasse und für "immer drauf" super geeignet. verarbeitung, abbildung und preis/leistung.

das tele ist dank stabi für mich eine ganz neue welt, ich habe keine unschärfe mehr in den bildern und kann sogar noch ausschnitte toll abziehen lassen.

ich würde das sigma empfehlen... guter preis, gute bilder... und besser verarbeitet als das canon 17-85...:)

das 50mm 1,8 objektiv bekommst du gebraucht schon ab 70 euro bei ebay (neu für 99,-) probier es aus... ist es nix ab nach ebay zurück... der verlust sollte sich dann in grenzen halten :)

p.s. ich denke der hammer ist das neue tamron 17-50 2,8 mit stabi (aber neu 550,- euronen).
grüße
jörg
 
Hallo,

hier eine mögliche Lösung für dein Problem:

Dein Budget: 300-400 Euro

Deine Linse: 18-55mm IS

Also du verkaufst dein 18-55mm für 80-100€

Dann kaufst du dir das 17-85 IS USM gebraucht für crica 200-230€

Mit den weiteren 200 bis 300€ kannst du dir dann noch ein 55-250mm IS gebraucht (200-250€) und ein 50mm 1,8 II gebraucht (70-90€) kaufen. Dazu noch ein Stativ für Landschaftsbilder in der Dämmerung bei f 8.

Als andere Möglichkeit könntest du dein 18-55mm erstmal behalten und nur das Tele und die FB kaufen. Wenn du dann ein BW+ und nen leiseren und schnelleren AF vermisst, kannst du dir später noch das 17-85 kaufen.
 
Hallo,

hier eine mögliche Lösung für dein Problem:

Dein Budget: 300-400 Euro

Deine Linse: 18-55mm IS

Also du verkaufst dein 18-55mm für 80-100€

Dann kaufst du dir das 17-85 IS USM gebraucht für crica 200-230€

Mit den weiteren 200 bis 300€ kannst du dir dann noch ein 55-250mm IS gebraucht (200-250€) und ein 50mm 1,8 II gebraucht (70-90€) kaufen. Dazu noch ein Stativ für Landschaftsbilder in der Dämmerung bei f 8.

Als andere Möglichkeit könntest du dein 18-55mm erstmal behalten und nur das Tele und die FB kaufen. Wenn du dann ein BW+ und nen leiseren und schnelleren AF vermisst, kannst du dir später noch das 17-85 kaufen.

Wieso soll er sich statt dem 18-55IS das 17-85IS kaufen? Er will sich ja verbessern und nicht verschlechtern....
 
Hallo,

ich habe das 17-85 und das 18-55 hat mein Bruder.

Ich habe beide an meiner 50D getestet. Alleine schon das Plus an BW und der wesentlich schnellere AF wären es mir wert zu wechseln. Die angeblichen Macken im WW bekommt man leicht über DBB weg.
 
Hallo,

ich habe das 17-85 und das 18-55 hat mein Bruder.

Ich habe beide an meiner 50D getestet. Alleine schon das Plus an BW und der wesentlich schnellere AF wären es mir wert zu wechseln. Die angeblichen Macken im WW bekommt man leicht über DBB weg.

Ja, das 17-85 ist ein absolut empfehlenswertes Objektiv:top:
Ich hatte selbst mal lange Zeit eines und weine ihm dann und wann mal eine dicke Träne hinterher. Ich habe es verkauft, weil ich damals noch viel zu forenhörig war und alle meinten das Ding wäre Sch....
Im Nachhinein betrachtet war es am Crop das genialste Objektiv, das ich je hatte.

GL
Günter
 
Ja, das 17-85 ist ein absolut empfehlenswertes Objektiv:top:
Ich hatte selbst mal lange Zeit eines und weine ihm dann und wann mal eine dicke Träne hinterher. Ich habe es verkauft, weil ich damals noch viel zu forenhörig war und alle meinten das Ding wäre Sch....
Im Nachhinein betrachtet war es am Crop das genialste Objektiv, das ich je hatte.

GL
Günter

Freut mich das hier mal einer ehrlich ist :top:

Hab es heute das erste mal an die 50er geschraubt, tja mir reichts
1 x 85 u. 1 x 17mm + jeweils 100% jpeg ooc schön langsam Frag ich mich warum ich mit der 50D noch Raw mache im normalfall sind die jpegs für mich Ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin vom Tamron 17-50 auf das Canon EF-S 17-85 IS USM umgestiegen. Nachfolgend zitiere ich mich mal selbst.


Tamron 17-50 f2,8:
"Ich hatte ein (optisch) einwandfreies Tamron 17-50 und es lieferte eine hervorragende Bildqualität selbst bei Offenblende. Die hohe Lichtstärke war oftmals sehr hilfreich. Störend war vor allen Dingen das recht auffällige Fokussiergeräusch, welches eine langsame Fokussiergeschwindigkeit suggerierte. Der AF war jedoch flink und fast immer treffsicher. Störend empfand ich beim Tamron die Verarbeitungsqualität und die Serienstreuung. Mein erstes 17-50 fokussierte nicht korrekt. Es kam kein scharfes Bild zustande. Das zweite Modell (nach Tausch) war optisch zwar erstklassig und auch der AF arbeitete sehr zuverlässig, jedoch lockerte sich nach einigen Wochen normalem und sachgemäßen Gebrauchs selbsttätig die Halterung für die Gegenlichtblende, und damit hatte auch die Frontlinse einige mm Spiel. Das wurde kostenfrei innerhalb einer Wartezeit von mehr als "fünf" Wochen (außerhalb jeglicher Ferienzeit) von Tamron repariert. Mein Fazit: Optisch hui, Service- und Verarbeitungsqualität pfui."

Canon EF-S 17-85 IS USM:
"Beim Canon 17-85 und allen anderen EF-Objektiven steht Dir die effiziente Fehlerkorrektur (Verzeichnungen, Vignettierung, Farbsäume, Rauschen) in DPP zur Verfügung, sofern Du in RAW fotografierst. Ich besitze das Canon und kann es als Standard- und Allroundobjektiv weiterempfehlen. Die Verarbeitungs- und Materialqualität ist ok, Canon Mittelklasse eben. Das Preis/-Leistungsverhältnis ist gut. Der Brennweitenbereich von 17-85mm in Verbindung mit IS und Ring-USM ist die optimale Kombination für ein Allroundobjektiv."

17-85 IS USM und DPP

Wenn Du keine Kompromisse eingehen möchtest, dann kann ich Dir nur das EF-S 17-55 IS USM f2,8 empfehlen.
 
Hallo,

kann einer der anderen EF-S 17-85 Besitzer evtl. zu meiner Beispielaufnahme sagen, ob ich da eine Scherbe erwischt habe oder ob diese Farbsäume im Rahmen sind? Blöd, wenn man aus Platzgründen nur JPEGs aufgenommen hat ... ich bekomme sie aber auch bei einigen RAW-Aufnahmen nicht so sauber reduziert, dass sie wesentlich weniger auffallen. In der Bildmitte sieht das aber recht zufriedenstellend aus.

Bitte kein Bashing, das Bild ist unter recht guten Lichtverhältnissen bei einer verwacklungssicheren Belichtungszeit (1/60 s bei Blende 8 bei 17 mm) entstanden. Fast alle Aufnahmen sehen aber ähnlich aus, sobald da ein paar Kontraste im Bild sind.

Für 10x15 Abzüge reicht die Qualität aber sicher noch aus.

Ich überlege deswegen auch, aufs Tamron 17-50 2.8 VC umzusteigen.

Viele Grüße
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten