Dr. D
Themenersteller
Hallo Ihr lieben Liebenden
(Pastewka)
ich brauch mal einen (oder mehrere) guten Rat.
Als ausgleich zu meiner 500D, dem hunderte von Fotos schießen und danach löschen und dem ständigen Rumgesitze am PC (Ich bin IT-ler, heißt für mich 10-12h pro Tag vorm PC) hatte ich mir gedacht die alte Slr meines Vaters zu missbrauchen.
Vom technischen scheint sie in Ordnung zu sein. Ist eine EXA 1C, also nicht gerade damalige High-Tec, aber ich will auch nicht perfekte Fotos machen. (Wobei ohne Belichtungsmesser das auch schon ganz schwierig ist) Sie ist jetzt ca. 25 Jahre alt und außer dem dunklen Prisma was die Zeit wohl so mishandelt hat sieht sie ganz gut aus. Zwei Filme aus den letzten Wochen sind beim entwickeln bei Schlecker
wo ich dann sehen werde ob die noch was taugt. Hier noch ein Bildchen:
Frage 1: Wenn meine Cam nichts taugt, lohnt es sich eine Canon AE-1 zu holen? Die werden bei Ebay gerade mit 50mm fd für 40€ abgegeben.
Ich werde in zukunft meine Bilder nicht alle bei Schlecker
oder anderen Geschäften abgeben. Viel lieber wäre es mir die Negative daheim zu entwickeln. Schlau gemacht hab ich mich schon gründlich. Das kleinzeugs ist kein Problem, ein Jobo Entwicklungsbecher gibts auch für Lau und so einen Dunkelkammersack bekomme ich auch schon noch irgendwo her. Anders ist es bei den Chemikalien
Frage 2: Bekommt man die Chemikalien noch günstig her? Mit welchen Preisen pro Film muss ich rechnen?
(Ich mache es auch nicht nur aus finanziellen Gründen, Ambitionen sind vorhanden, aber ich möchte nicht (viel) draufzahlen)
Ich möchte zuerst auf SW-Negativen arbeiten und später auf Farbe.
Frage 3: Nach meinen Informationen brauche ich für die Farbnegativentwicklung nur den Bleicher zusätzlich. Stimmt das? Kann ich den Entwickler und weiteres, was ich schon bei SW-Negativen benutzt habe auch bei Farbnegativen benutzen? (Ach, muss man benutzten Entwickler entsorgen oder kann man den nach einer Behandlung nochmal benutzen?)
Danach will ich das später mal digitalisieren. Mein Scanner hat aber leider keine Funktion zum Negativ scannen.
Frage 4: Geht das trotzdem? Wenn nicht, welche Negativscanner wäre denn so zu empfehlen?
Ich bin schon ganz gespannt auf eure Meinungen und Räte ob sich das nun so lohnt wie gedacht oder nicht, und bedank mich schonmal bei allen alten und jungen Hasen der Fotografie
@ Mods: Bitte seid gnädig. Lasst den Thread leben!
Viele Grüße
David

ich brauch mal einen (oder mehrere) guten Rat.
Als ausgleich zu meiner 500D, dem hunderte von Fotos schießen und danach löschen und dem ständigen Rumgesitze am PC (Ich bin IT-ler, heißt für mich 10-12h pro Tag vorm PC) hatte ich mir gedacht die alte Slr meines Vaters zu missbrauchen.
Vom technischen scheint sie in Ordnung zu sein. Ist eine EXA 1C, also nicht gerade damalige High-Tec, aber ich will auch nicht perfekte Fotos machen. (Wobei ohne Belichtungsmesser das auch schon ganz schwierig ist) Sie ist jetzt ca. 25 Jahre alt und außer dem dunklen Prisma was die Zeit wohl so mishandelt hat sieht sie ganz gut aus. Zwei Filme aus den letzten Wochen sind beim entwickeln bei Schlecker


Frage 1: Wenn meine Cam nichts taugt, lohnt es sich eine Canon AE-1 zu holen? Die werden bei Ebay gerade mit 50mm fd für 40€ abgegeben.
Ich werde in zukunft meine Bilder nicht alle bei Schlecker

Frage 2: Bekommt man die Chemikalien noch günstig her? Mit welchen Preisen pro Film muss ich rechnen?
(Ich mache es auch nicht nur aus finanziellen Gründen, Ambitionen sind vorhanden, aber ich möchte nicht (viel) draufzahlen)
Ich möchte zuerst auf SW-Negativen arbeiten und später auf Farbe.
Frage 3: Nach meinen Informationen brauche ich für die Farbnegativentwicklung nur den Bleicher zusätzlich. Stimmt das? Kann ich den Entwickler und weiteres, was ich schon bei SW-Negativen benutzt habe auch bei Farbnegativen benutzen? (Ach, muss man benutzten Entwickler entsorgen oder kann man den nach einer Behandlung nochmal benutzen?)
Danach will ich das später mal digitalisieren. Mein Scanner hat aber leider keine Funktion zum Negativ scannen.
Frage 4: Geht das trotzdem? Wenn nicht, welche Negativscanner wäre denn so zu empfehlen?
Ich bin schon ganz gespannt auf eure Meinungen und Räte ob sich das nun so lohnt wie gedacht oder nicht, und bedank mich schonmal bei allen alten und jungen Hasen der Fotografie

@ Mods: Bitte seid gnädig. Lasst den Thread leben!

Viele Grüße
David