• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Suche gute Fotolampen für Makrofotografie

JoeLePaul

Themenersteller
Hi @ll!

Momentan arbeite ich mit einer Nikon D5000 im Bereich der Makrofotografie; ich fotografiere im Studio professionell Tiere von 0.5-3 cm Größe.

Bisher habe ich die einfache Somikon-Fotolampe ( http://www.amazon.de/SOMIKON-Fotola...1?s=aps&ie=UTF8&qid=1328114556&sr=1-1-catcorr ) verwendet. Zwar ist die Lichtqualität/Helligkeit dank professionellen Farbstandards, auf die die Bilder kalibriert werden, gut und brauchbar, allerdings gibt es 2 extreme Nachteile:

1) wird nach sehr kurzer Zeit extrem heiß und stinkt nach verbranntem Plastik.
2) Reproduzierbarkeit kaum gegeben, da schlecht "einheitlich" aufstell- oder einstellbar.

Da ich nun Fotosessions plane, die zwischen 2-3 Stunden dauern (Dauerbetrieb der Lampen nötig, relativ niedrige Temperaturen erwünscht) und die mit exakt den gleichen Einstellungen innerhalb mehrerer Wochen reproduzierbar sind (die Lampen werden auch mal an anderen Orten benötigt), suche ich nach neuen Lampen.
Was mir sonst noch wichtig ist:

1) möglichst tageslichtgetreues Spektrum
2) möglichst gedämpftes Licht, keine Reflexionen erwünscht, da Tiere auch von der Front aus hinter Glas fotografiert werden.
3) gleichmäßige Ausleuchtung der Fläche
4) robust, sollten bei einmal Umfallen nicht kaputtgehen


Hingegen spielt Lichtstärke und Größe der Strahlungsfläche wenig Rolle (da nur auf einer Fläche von ca. 5 x 5 cm fotografiert werden soll).

Die Lampen sollten sich in einem Preisbereich von 50-100 € bewegen, kann aber auch etwas mehr sein.

Kennt ihr Lampen, die diesen Ansprüchen genügen?

Danke für eure Hilfe!

Gruss
Joe
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo,

ein Blitz kommt leider nicht in der Frage, wegen der Reflexion und dem Dauereinsatz (Blitz mal bitte 2 h hintereinander ;) )

Gruss
Joe
 
Hallo,

ein Blitz kommt leider nicht in der Frage, wegen der Reflexion und dem Dauereinsatz (Blitz mal bitte 2 h hintereinander ;) )

Gruss
Joe

Also gegen Reflexionen im Glas hilft ja oft ein Polfilter. Hatte das vor Jahren mal im Zoo so gemacht
Und wieviele Aufnahmen machst du in 2h? Nimm einfach ein paar Akkus mehr mit.
 
LEDs oder Blitz

Hallo Joe,

einige Systemblitze lassen sich durch ein Akkupack erweitern, was die Zahl der Auslösungen erhöht und die Aufladezeit verringert.

Künstliche Lichtquellen mit kontinuierlichem Farbspektrum sine neben Glüh- und Halogenlampen Blitzröhren und LEDs.

Die Sichtbare Abstrahlfläche einer Leuchte lässt sich durch Vorsätze erhöhen, wodurch Reflektionen weicher werden. Diese wiederum lassen sich auch bei Blitzlicht wie von w124 schon gesagt reduzieren und abhängig vom Winkel sogar vollständig verhindern.

Robust sind dann noch Systemblitzgeräte und LED-Lampen/Leuchten.
Erstere benötigen auch mal eine Abkühlungspause, letztere können permanent eingeschaltet bleiben.

Dank E27-Sockelhalterungen mit Stativaufnahme, welche im Fotobereich erhältlich sind, lässt sich so jede LED-Lampe als Dauerlicht einsetzen.
Die mit Abstand größte Abstrahlfläche dank großflächigem Reflektor bietet Megaman.
Megaman LED-Lampen - AR111
günstige Megaman LED-Lampe Sockel E27; Lichtfarbe Neutralweiß; Leistung 10 Watt; Leistung 14 Watt; Leistung 15 Watt; Leistung 16 Watt; Leistung 20 Watt Preisvergleich | LED-Lampen - Preise bei idealo.de


MfG
angerdan
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemein: Eine gleichmäßige Ausleuchtung schaffst du nur mit mehreren Lampen. Wenn du Reflexionen verhindern willst, musst du zu einem Diffusor greifen (oder zu mehreren). Hände weg von LED-Lämpchen und Energiesparlampen. Die haben ein diskontinuierliches Lichtspektrum, was für unnatürliches Licht sorgt.

Speziell: Welche Abbildungsmaßstäbe benutzt du? Welche Beleuchtung Sinn macht ist stark davon abhängig und wie nah das Objekt von der Frontlinse entfernt ist.
 
Hallo zusammen,

Blitze möchte ich definitiv nicht verwenden. Es geht dabei nicht um Akkus, sondern um die Wärmeentwicklung. Pro Session werden ca. 500 Aufnahmen mit einem Abstand von tw. weniger Sekunden nacheinander ( 4-5 in Reihe ) zusammenkommen. Ich suche explizit nach Lampen.

Zur Ausleuchtung: Es ist mir klar, dass ich dafür mehrere Lampen benötige;bisher habe ich immer 4 Stück der o.g. Lampen eingesetzt.

Zum Abbildungsmaßstab: Arbeite mit dem Nikon 105 mm 1:2,8G VR Makro ( http://www.nikon.de/de_DE/product/n...ocal-length/105mm-f-2-8g-af-s-vr-micro-nikkor )

Die Entfernung zum Objekt beträgt zwischen 20 und 40 cm, je nach Größe.

Gruss
Joe
 
Die Entfernung zum Objekt beträgt zwischen 20 und 40 cm, je nach Größe.

Also vielleicht 1:5, das ist gar kein richtiger Makro-Maßstab. Verwende normale Leuchten mit ordentlichen Diffusoren. Da können dir die anderen bessere Ratschläge geben. Von LEDs und Energiesparlampen rate ich ab. Die produzieren zwar weniger Wärme, aber du hast immer so einen grünlichen bis violetten Farbschleier mit drin, den du auch mit Weißabgleich oder Filtern nicht wegbekommst.
 
Farbwiedergabe von LEDs

Gute LEDs haben eine Farbwiedergabe von Ra92 bei kontinuierlichem Spektrum, also schon fast auf Niveau von Halogenlampen. Die von mir genannten Modelle von Megaman gehören dazu.
 
Hi @ll!

Danke für eure Tipps. Nach Rücksprache kann ich nun meine Suche deutlich weiter eingrenzen. Es wird wohl eine Proxistar E27-Fassung sowie Proxistar E27-Stativ werden.

Kontunierliches/diskontunierliches Licht spielt für uns keine Rolle,

wichtig ist nur:

a) 6500 K Lichttemperatur
b) gleichmäßige Strahlungsfläche
c) LED (da Dauerbetrieb)
und d) helles/gleichmäßiges Licht bei einem Abstand von ca. 30 cm zur Lampe. Keine 10m-Leistungsmonster ;)

Kennt da jemand empfehlenswerte E27-LEDs für diesen Bereich?

Gruss
Joe
 
Toshiba Reflektorlampen PAR30

Hi,

durch die Möglichkeit des manuellen Weißabgleichs sollten doch 4000K auch noch reichen?
Vergleich für Megaman LED PAR30 15W E27 Kaltweiß, Megaman LED PAR38 20W E27 Kaltweiß, Megaman LED PAR30L 15W E27 Kaltweiß, Toshiba LED 16W PAR30 6500K E27 23 °

Falls nicht, so kommen die Toshiba Reflektorlampen PAR30 mit 6500K in Frage.
E-CORE LED, Downlights, Lamps, Lighting, Outdoor Illumination - Toshiba New Lighting System

Deren Abstrahlwinkel leigt bei 25°, wodurch gegenüber dem horizontalen Bildwinkel der Objektivs (~15°) noch etwas Spiel ist, um einen sanften Helligkeitsverlauf zu ermöglichen.


Gruß
angerdan
 
Also gegen Reflexionen im Glas hilft ja oft ein Polfilter. Hatte das vor Jahren mal im Zoo so gemacht
Und wieviele Aufnahmen machst du in 2h? Nimm einfach ein paar Akkus mehr mit.

... der TO hat ja seine Ansprüche klar gemacht; ich weiß nicht, ob es da was bringt, ihn davon abbringen zu wollen; in der Tat ist z.B. das Fotografieren von genadelten Insekten (Nadel dann ja sichtbar) mit Blitz etwas nervig, auch wenn man die Bildkontrolle sofort am Monitor nutzen kann.

Akkus sind bei den Blitzegeräten übrigens kein guter Tip, da sind Blitze mit Netzanschluss weitaus praktischer; Makroblitze sind im übrigen oft nicht billig (wenn sie viele Einstellmöglichkeiten bieten sollen, s. Olympus), von einem Dauereinsatz ist da wegen der Überhitzung der Blitzröhre aber abzuraten.

Wo holt man sich da Rat: Nicht im Forum, sondern man wendet sich an eine biologische Fakultät einer Universität oder eines der Forschungsmuseen in Deutschland (Koenig/Bonn, Berlin, Senkenberg/Frankfurt), die helfen einem mit Tips aus der Praxis gerne weiter.


M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten