• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche günstiges Teleobjektiv für meine EOS 450D:

Stephan29

Themenersteller
Wenn möglich sollte es so bis 250mm oder 300mm gehen und wenn es im Makrobereich auch etwas leisten würde wäre es natürlich perfekt. Sprich ein Abbildungsmaßstab von 1:2 wäre schon super.
Bisher habe ich das Sigma 70-300mm 4-5,6 DG Super Macro APO Objektiv für Canon ins Auge gefasst? Taugt das was? Wie ist es im Vergleich zum 18-55mm Kitobjektiv und im Vergleich zum 55-250mm IS von Canon?
Weil preislich sollte es nicht über 300 Euro gehen.

AF 70-300mm F/4-5,6 Di LD MACRO 1:2 von Tamron gibt´s auch noch, das scheint mir aber etwas zu billig zu sein oder?
 
Preislich unter 300€?
Hier geht fast kein Weg am Canon 55-250 IS vorbei.
Ev. könnte man sich noch über das neue Sigma 50-200 OS informieren. Am Papier hätte es einen (Mikro)HSM, was ein kleiner Vorteil gegenüber des Canons wäre - allerdings habe ich hier noch keine Bilder gesehen, was es tatsächlich leistet.
 
Entweder die "Makro"-Funktion bei mäßiger Abbildungsleistung (vor allem am langen Ende) vom Sigma 70 -300 oder den Bildstabilisator bei durchgehend guter Abbildungsleistung des 55-250 von Canon: Du hast die Wahl.
Hier im Forum wäre die Wahl sicher eindeutig: Canon 55-250 IS.

Warum? Der maximale Abbildungsmaßstab von 1:2 wird beim Sigma nur bei 300mm erreicht. Das ist aber der schwächste Bereich des Objektivs. Dazu wird eine Verschlusszeit von wenigstens 1/320 benötigt, wenn man ohne Stativ arbeiten will.
Das Canon kommt zwar nicht ganz so nah ran wie das Sigma, dafür ist aber der Bildstabilisator deutlich vorteilhafter. Der hilft nicht nur im Nahbereich, sondern auch bei schlechtem Licht. Dazu kommt die deutlich ausgeglichenere Abbildungsleistung.
 
Das 55-250 IS ist in dieser Preisregion für mich die beste Empfehlung. Die Abbildungsleistung ist keinesfalls schlechter als die der Komjurrenten und der IS ist auch Gold wert. Nur für Sport ist es nicht so gut geeignet. Aber die 70-300er von Tamron und Sigma genausowenig. Da sollte man eher auf ein (gebrauchtes) 100-300 USM oder 70-210 USM zurückgreifen. Das 70-200/4L ist natürlich nochmal eine ganze Nummer besser, aber für 300€ gebraucht nicht zu bekommen. Also entweder das 55-250 IS oder noch etwas aufs L sparen.
 
Entweder die "Makro"-Funktion bei mäßiger Abbildungsleistung (vor allem am langen Ende) vom Sigma 70 -300 .....
Warum? Der maximale Abbildungsmaßstab von 1:2 wird beim Sigma nur bei 300mm erreicht. Das ist aber der schwächste Bereich des Objektivs.

Bist du dir da sicher? Anbei ein paar Bilder, die mit dem Sigma 70-300 APO DG Makro an einer Samsung entstanden sind. Bild 4 ist ein 100% Crop aus 3. Alles bei 300mm, teilweise im Makro-Modus. Schlechte Qualität würde ich der Linse nun wirklich nicht nachsagen!

Das gilt aber auch für das 55-250 welches für relativ kleines Geld auch noch den Stabilisator mitbringt. Das wäre für mich das kaufentscheidende Argument. Im Bilderthread zum 55-250 sieht man, dass man es mit Vorsatzlinsen auch ganz gut auf "Makro" trimmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du dir da sicher? Anbei ein paar Bilder, die mit dem Sigma 70-300 APO DG Makro an einer Samsung entstanden sind. Bild 4 ist ein 100% Crop aus 3. Alles bei 300mm, teilweise im Makro-Modus. Schlechte Qualität würde ich der Linse nun wirklich nicht nachsagen!

Klar, auf F8 oder F 11 abgeblendet ist nahezu jedes Objektiv scharf, zumindest in der Mitte.
Da ein Tele jedoch oft mit offener Blende benutzt wird, ist die Abbildungsleistung bei offener Blende schon der wichtigste Maßstab zur Beurteilung eines Objektivs. Da geht dem Sigma definitiv bei 300mm die Puste aus, am langen Ende sieht das Canon besser aus.
 
Wer fotografiert denn Makros mit Offenblende ('Künstlerische' Aspekte mal aussen vor gelassen)? Darum gings ja wohl primär, ansonsten würde doch mehr fürs 55-250 sprechen.

Gruss
Toenne
 
Klar, auf F8 oder F 11 abgeblendet ist nahezu jedes Objektiv scharf, zumindest in der Mitte.

Der Crop ist Blende 7.1

Offen würde ich solche Objektive (einschließlich der billigen Canon-Linsen) nur im Notfall nutzen. Das Sigma war auch offen alles andere als mies, da müsste ich nur nach Beispielen suchen.

Auch wenn ich - da wiederhole ich mich - das 55-250 in diesem Fall für die bessere Wahl halte, mag ich einfach diese angelesenen Pauschalwertungen über Objektive, die man nie besessen hat, nicht.
 
Ich werde mir morgen auch das 55-250 holen. Hab hier in der Nähe einen Fotoladen gefunden, der es für 259,- hat. Die großen haben es entweder garnicht oder für 299,- :mad:.

Scheint wohl auch im Moment recht selten noch vorrätig zu sein, egal ob Inet oder Geschäft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten