• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche günstigen Blitzersatz für Pentax K-x

Wumpapa

Themenersteller
Hallo,

durch einen heimtückischen Salzwasserangriff an meine schöne Pentax K-x funktioniert der Blitz nicht mehr. Aus diesem Grund, aber auch aus dem gestalterischen Aspekt suche ich einen möglichst günstigen (<50€) externen Blitz.
Mir fehlt das Know-How um zu wissen nach welchen Blitzeigenschaften ich dann suchen muss, und welcher Blitz somit in Frage kommen könnte.



Vielen Dank schonmal für mögliche Antworten
 
ch würde mich als noob gerne mal diesem Thread anschliessen wollen.

Ich habe nun verstanden wie die Regelungen der Blitze funktionieren und heraus gehört das es nicht unbedingt notwendig ist einen teuren Blitz mit motorosiertem Reflektor und P-TTL Steuerung zu kaufen.

Sehe ich es richtig das man nun einen älteren Blitz mit interner Lichtregelung kaufen kann? Wenn ja, sollten dann nicht wenigstens die Daten von Blende und Empfindlichkeit an den Blitz übertragen werden, oder ist das auch nicht notwendig? Wenn nein, muss ich dann nicht vor jedem Foto den Blitz auf die richtige Empfindlichkeit und Blende einstellen?

Der Metz 32CT3 ist preislich natürlich sehr attraktiv, aber benötige ich dazu dann noch den passenden Blitzschuhadapter?

Bis Heute war ich eigentlich auf dem Trip mir einen Sigma EF-610 DG ST kaufen zu wollen, weil mir die anderen Blitze zu teuer sind. Aber das von euch geschriebene finde ich sehr interessant und bewegt mich zum umdenken.

Aus alten Zeiten habe ich noch ein paar alte Blitze umher liegen, kann man damit was anfangen? Ich vermute mal nicht das es erstens keine hochwertigen Geräte sind und zweitens an Canon T80 und EOS300 im Einsatz waren, aber vielleicht kann man damit ja trotzdem was anfangen. Es handelt sich um die Modelle Carena CA21 "nur Mittelkontakt" , Carena 301AF und Sunpak 4000AF
 
Zuletzt bearbeitet:
ch würde mich als noob gerne mal diesem Thread anschliessen wollen.

Ich habe nun verstanden wie die Regelungen der Blitze funktionieren und heraus gehört das es nicht unbedingt notwendig ist einen teuren Blitz mit motorosiertem Reflektor und P-TTL Steuerung zu kaufen.

Sehe ich es richtig das man nun einen älteren Blitz mit interner Lichtregelung kaufen kann? Wenn ja, sollten dann nicht wenigstens die Daten von Blende und Empfindlichkeit an den Blitz übertragen werden, oder ist das auch nicht notwendig? Wenn nein, muss ich dann nicht vor jedem Foto den Blitz auf die richtige Empfindlichkeit und Blende einstellen?

Der Metz 32CT3 ist preislich natürlich sehr attraktiv, aber benötige ich dazu dann noch den passenden Blitzschuhadapter?

Bis Heute war ich eigentlich auf dem Trip mir einen Sigma EF-610 DG ST kaufen zu wollen, weil mir die anderen Blitze zu teuer sind. Aber das von euch geschriebene finde ich sehr interessant und bewegt mich zum umdenken.

Aus alten Zeiten habe ich noch ein paar alte Blitze umher liegen, kann man damit was anfangen? Ich vermute mal nicht das es erstens keine hochwertigen Geräte sind und zweitens an Canon T80 und EOS300 im Einsatz waren, aber vielleicht kann man damit ja trotzdem was anfangen. Es handelt sich um die Modelle Carena CA21 "nur Mittelkontakt" , Carena 301AF und Sunpak 4000AF

Beim Metz 32 CT3 sollte es ein SCA370 tun, bei mir zumindest gehts. Am besten bei einem Gebrauchtwaren Fotohändler vorbeischauen und in der Metz Kiste grabbeln, die bekommt man meistens für nen Appel und nen Ei.

vielleicht hilft das

http://www.metz.de/fileadmin/fm-dam/Download/Photo_Electronic/SCA_ArchivSCA_Adapter_Archiv_D.pdf
 
Ich habe mehrere 32CT3 z.T auf Mittenkontakt SCA 301 Standartadapter und den 45CT4 Stabblitz mit SCA 300A/301 auf der Pentax im Betrieb. Der teure 58 digitale Blitz ist meist in der Tasche. Die digitale Cam kann kein TTL, insoweit reicht die Auslösung über die Mitte.

In der Bucht ist der 32er oft unter 10€ zu bekommen.


https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=183485
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten. Sehe ich es dann aber richtig das ich die Blende und die Lichtempfindlichkeit des "Films" immer manuell an der Kamera einstellen muss?

Gibt es so eine Art Zwischenlösung? Sprich Blende und Empfindlichkeit werden an die Kamera automatisch übertragen aber die Kamera nutzt keine Belichtungssteuerung, sprich kein TTL oder PTTL. Lichtmenge wird ja im Automatikmodus vom Blitz geregelt, aber es wäre super wenn man nicht immer Blende und Empfindlichkeit von Hand an der Kamera eingeben müsste.
Wenn dieser Wunsch aber nicht kostengünstig zu realisieren ist, kann ich natürlich auch erst mal einen Metz 32CT3 kaufen und sehen wie ich damit zurecht komme.
 
Danke für die Antworten. Sehe ich es dann aber richtig das ich die Blende und die Lichtempfindlichkeit des "Films" immer manuell an der Kamera einstellen muss?

Gibt es so eine Art Zwischenlösung?

Es gibt Blitz/Adaperkombinationen bei denen Blende und Empfindlichkeit übertragen werden, und welche, bei denen alles manuell eingestellt werden muß.
Letzteres ist aber kein Beinbruch, da sich Belichtungssituationen seltener ändern, als Viele denken.
Manchmal bekommt man dadurch sogar deutlich stabilere Ergebnisse, als wenn man alles der Automatik überläßt.
Schreckt anfangs ab, macht aber viel Aha!

Greez
Stefan
 
Danke für die Informationen und Tipps. Ich finde den Preis von 80€ für einen neuen Sigma Blitz zwar sehr attraktiv, trotzdem werde ich jetzt auf eure Hinweise hören und auf den Kauf eines solchen Blitzes verzichten und mir lieber einen alten Metz, und damit ein qualitativ hochwertiges Gerät zulegen. Die Investition von 10-15€ ist es wert mal aus zu probieren wie gut ich mit den manuellen Einstellungen zurecht komme.
Danke für eure hilfreichen und netten Antworten, auch wenn ich sicherlich die ein oder andere nervige Frage als Anfänger stelle.

mfg Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten