• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche ein sehr gutes Macro Objekt für die SONY300

JWKdt

Themenersteller
Hallo Leute!

Ich wollte wissen, ob mir von euch jemand einen Tip geben kann, worauf ich bei einem Macro zu schauen hab.

Ich möchte Bienchen und Blümchen und dergleichen Kleinstdinge, wie auch Münzen, Mobiltelephone und andere Sachen photographieren.

Ich möchte dabei einen sehr großen Vergrößerungsfaktor erreichen und wollte wissen, welche Werte ich da zu berücksichtigen habe.

1. Was ist die Naheinstellgrenze und soll die Zahl eher klein oder groß sein?
2. Brennweite eher groß oder eher klein?
3. Lichtempfindlichkeit wichtig? Ist 2,8 gut oder eher kleiner?
3. Kleinste Blendenzahl ist bei manchen 32. Ist das gut oder eher nicht?

Mit großem Dank im voraus,
Euer JWKdt
 
Hallo,

bei Deinem Anforderungsprofil an das Objektiv solltest Du nach einem mit dem Abbildungsmaßstab von 1:1 suchen.

Naheinstellungsgrenze: Wenn Du Tierchen fotografieren möchtest, solltest Du darauf achten, dass Du das Objektiv eine eher größere Naheinstellungsgrenze hat. "Fluchtdistanz"

Brennweite: Je länger die Brennweite, um so größer ist in der Regel die Naheinstellungsgrenze.

Lichtstärke: Natürlich ist eine Anfangsblende von 2,8 nicht verkehrt. Wenn Du etwas Tiefenschärfe haben möchtest musst Du aber eh "reichlich" Abblenden.

Kleinste Blende: ??

Hoffe ich konnt Dir weiterhelfen

GuidoG
 
Entschuldigung, daß ich im falschen Forum gepostet hab....

Ja, also ich bin für jeden Tip dankbar!

Lieg ich eigentlich mit meinen Erwartungen an so ein Objektiv zu hoch, wenn ich möchte,
daß man von meinen Bienchen auch die Füßchen schön groß sieht?

Auf der 50 EuroCent Münze ist auf der Zahlenseite rechts neben der Null ein LL (falls das schon mal wer gesehn hat...)
Wie groß glaubt ihr kann ich das mit so einem Objektiv bekommen?


JWKdt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte....

http://s3.directupload.net/file/d/1432/m34njfsn_jpg.htm

Das soll keinen künstlerischen Wert haben, sondern dir nur mal die Größe verdeutlichen. Gemacht wurde das Bild mit einem 100mm Makro.
Näher kommst du damit nicht ran.
Eine 50 Cent Münze findet sich nicht mehr in meinem Portmonai, wenn der Monat schon so weit fortgeschritten ist. ;)
Günstige Alternative ist ein 90er vom Tamron, wenn du mehr willst, dann vielleicht das 180er von Tamron.
Das "Problem" bei Makros ist aber immer das Licht und die Schärfentiefe.
Mal eben eine Biene in einer Blume fotographieren ist nicht so einfach.
 
Hallo JWKdt,

das LL auf der Münze ist ja kaum einen Millimeter groß. Wenn du also ein Makroobjektiv bis 1:1 hast (was bei den meisten heutzutage üblich ist), dann wird das auf dem Sensor auch mit 1 mm Größe abgebildet. Wenn du das Bild dann ausbelichtest auf DIN A4, wird das LL etwas über einen cm groß. :D

Wenn du das LL formatfüllend abbilden willst, braucht du einen Maßstab von 10:1, das liegt schon fast im mikroskopischen Bereich. Es gab mal ein Minolta-Spezialobektiv für diesen Zweck. Ansonsten könntest du das hinkriegen mit Hilfe eines Umkehrringes und entsprechender Auszugsverlängerung. Z. B. ein Balgengerät mit einem 24-mm-Objektiv in Retrostellung. Mit so einer Vorrichtung habe ich früher schon fotografiert. Allerdings dürfte die Schärfentiefe kaum noch überhaupt im Bereich der Gravurtiefe liegen.

Für deine Zwecke würde ich da eher ein 100-mm-Objektiv empfehlen. Die gehen meistens auch bis 1:1, sind günstiger vom Arbeitsabstand, haben meist eine bessere Qualität, bieten die bessere Perspektive ohne Verzeichnung, und du hast gleich ein sehr gutes Tele- und Porträtobjektiv. Allerdings sind die meist etwas teurer als die 50 mm (etwa 100 bis 300 Euro). Das beste in den Tests ist übrigens das Sigma EX 2,8/70 mm. Aber für Bienchen ist das schon reichlich knapp. Da wäre eigentlich ein 180er sinnvoll, aber die sind gleich wieder etwas teurer.:cool:

Gruß...

Palantir :)
 
@Palantir:

Das war die Antwort, die ich gesucht habe.....

Ich hab da ein SIGMA 2,8/105 empfohlen bekommen. Das sollte dann für meine Zwecke dienlich sein, oder?

Was haltet ihr von einem SIGMA DL Macro Super 70-300 (1:2)?
Für das nahe Photographieren von Tieren in einem Zoo aus weiterer Distanz doch nicht so schlecht , oder?

JWKdt
 
Da kann ich als ehemaliger Besitzer sagen: nicht viel.

Das Objektiv scheint in der langen Brennweite auf Makto getrimmt sein, denn, während die Bilder in Makro-Bereich eine genügende Schärfe zeigten, empfand ich die Tele-Aufnahmen allesamt zu weich, ja schon fast als unscharf.

Das Sigma 2,8/105 spielt da in einer ganz anderen Liga und ist sehr zu empfehlen.
 
Was haltet ihr von einem SIGMA DL Macro Super 70-300 (1:2)?
Für das nahe Photographieren von Tieren in einem Zoo aus weiterer Distanz doch nicht so schlecht , oder?

Damit holst du nichts näher ran nur weil da Makro draufsteht.;)
Bei einem Macro ist einfach eine kürzere Distanz zu dem Objekt möglich. Bei dem Sigma dürfte sich in dem Fall die Naheinstellungsgrenze auf ca. 1m verringern, das können andere Tele auch schon ohne "Makro".
Aus weiter Distanz fotografieren, das kann jedes Tele.

Im Makrobereich kann man das 90er Tamron, das Sigma, das 100 Minolta/Sony bedenklos kaufen. Da tut sich nicht viel. Wenn man Geld sparen will, tut es auch das 100 Cosina, das ist optisch i. O., nur die mech. Qualität und der laute Autofokus zeigen deutlich wie preiswert das Objektiv ist.
 
zu dem Tamron 2,8/90 habe ich auch ein Münzenfoto auf meiner Seite, auch einige andere Objektive (Tamron 70-300 MACRO). schau selbst unter Galerie --> Testfotos.
 
Hier mal ein Beispiel, wie man ganz billig an ein Makroobjektiv kommt!

Nix besonderes... nur der Versuch, altes deutsches Glas mal auf die Probe zu stellen...

Wir sehen ein Makro, entstanden mit einem gut 40 bis 50 Jahre alten Zeiss Tessar 50mm 2.8...

Adaptiert an eine Sony A100 vermittels M42 Adapter, aber jetzt kommt´s... per Umkehrring in Reverse-Stellung, dazu noch ein Zwischenring...

Das Konstrukt sieht abenteuerlich aus, funktioniert aber wie man sieht trefflich! Fotos davon (also von der Alpha mit dem Objektivgebilde) gibt´s morgen...

Hier erst mal das Resultat, kein Crop, sondern die Verkleinerung des Vollbildes, so nah kommt man heran...

Wen´s interessiert, dem schick ich das Bild in 10 Megapixelauflösung...

Jester ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten