• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Suche die 'perfekte' Wildlife Kamera

elTorro1150

Themenersteller
Hallo liebe Forenmitglieder !

Ich bin auf der Suche nach einer sehr guten Wildlife Kamera- / Objektivkombi.
Zunächst möchte ich kurz im Freitext auf meine Bedürfnisse eingehen, bevor ich den Fragebogen beantworte.

Ich habe bereits eine Menge Erfahrung auf dem Gebiet sammeln können und auch unzählige Bilder von (freilebenden) Bären, Walen, Greif- / Seevögeln machen können und viele davon sind auch gut (im Sinne von scharf) geworden.
Statische oder nur langsam bewegte Objekte sind alle zur Zufriedenheit auf dem Speicherchip gelandet (z.B. sitzende Vögel / Bären).
Hier soll es in der Hauptsache um sich schnell bewegende Objekte gehen, die sich im Extremfall auch mal auf den Fotografen zu / weg bewegen, z.B. Greif- / Seevögel.
Damit hatte meine bisherige Kombination (vielleicht) auch ihre liebe Not.

Vielleicht ist es ja auch Stöhnen auf hohem Niveau und es ist technisch nicht besser möglich. Meine Ausschussrate lag im C-AF-Mode bei ca. 30%.

Zur Auswahl stehen mir eigentlich nur:
Oly E-5 + ZD 2,8-3,5/50-200 SWD
Canon 7D + EF 4,5-5,6/100-400
Sony SLT A 77 + SAL 4-5,6/70-400

Feststehende Brennweiten ala 4,5/500 kommen für mich nicht in Frage, weil zu groß und zu schwer auf Reisen.

Nikon soll ja auch ein gutes AF-System haben, kommt aber wegen des fehlenden passenden Objektivs nicht in Frage. 200-400 ist wie oben schon erwähnt zu groß und schwer und das 80-400 ist wegen des veralteten AF-Antriebs keine Option.

Nach laaaanger Erlläuterung kurz und knapp:
Ich suche eine Kombi mit schnellem und treffsicherem C-AF !!

------------------------------------------
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[X ] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x ] Ja, und zwar (Marke, Typ): Oly E-3 + Zuiko Digital 2,8-3,5/50-200 SWD

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[3500 ] Euro insgesamt, davon
[1000-1500 ] Euro für Kamera
[1500-2000 ] Euro für ein weiteres Objektiv
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): fast alle, die in Frage kommen
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x ] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Architektur
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Partys
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[x ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [1 ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x ] nur draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x ] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x ] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x ] unwichtig

-------------------------------------------------------------------


Vielen Dank für eure Zeit und Tipps !!!

Gruß,
Erk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Erk,

Mit welcher Kombination hast Du bisher die
unzählige Bilder von (freilebenden) Bären, Walen, Greif- / Seevögeln machen können


Ich habe diese Kombination
Canon 7D + EF 4,5-5,6/100-400
Für Zoobesuche, also dann wenn es noch richtig hell ist, habe ich gute bis sehr gut Erfahrung gemacht.

Auch mit meinem 70-200 2.8 IS funktioniert es bei Dämmerung schon recht gut, aber oft schon zu kurz.

Ich bin gerade dabei das EF 4,5-5,6/100-400 gegen dass 300 2.8 zu tauschen. Ich erhoffe mir bei Dämmerung mehr Brennweite. Dies würde ich auch Dir empfehlen. Das 300 2.8 ist auch noch gut mit einem 1,4x und 2x TK zu betreiben. Es wird zwar dann einen Sonnenscheinlinse, aber 600 mit f5.6 sollten für den Anfang reichen.

Auch die 7D sollte für Dich reichen. Du mußt Dich halt nur in den AF richtig einarbeiten, ansonsten steht sie hier wieder zum Verkauf und ermundert andere User die Frage zu stellen, warum "so viele" ihre 7D verkaufen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Also meine Empfahelung: 7D + 300 f2.8 + 1,4xTK und ordentliches Stativ. Zusammen gebraucht für 3.500 Euronen.

Vielen Dank für eure Zeit und Tpps !!!
Ich hoffe ich konnte helfen.:)
 
Kurz und knapp:

7D + EF 100-400 IS USM L (KB-Äquivalent 640mm am langen Ende)

Zum einen ist die 7D eine perfekte Wildlife-Kamera, zum anderen bekommst du nur hier zu einem Preis von ca. 1300€ ein Top-Tele-Zoom mit 400mm Endbrennweite, schnellem Ring-USM AF und Offenblendtauglichkeit.

Die Nikon D300s läge auf ähnlichem Level, aber wie du schon sagst, gibt es bei Nikon kein vergleichbares Objektiv zum Canon 100-400er.

Die A77 + 70-400 ist meines Wissens deutlich teurer bei gleicher Leistung des Objektivs. Auch ist der AF der A77 nicht so gut für Action konfigurierbar wie bei 7D u. D300s.

Besser, aber auch schwerer als die Kombi 7D + 100-400er ginge auch noch, aber auch deutlich teurer (1DX, 1D MkIV, 5D MkIII, EF 200-400 f/4, 500 f/4 600 f/4 800 f/5,6, 400 f2,8, 300 f2,8 + TK ..... )


Gruß
Peter
 
Behalte Deine E3, nimm die 3500 Euro und kaufe das 90-250er (nein ich kenne den Anbieter nicht und kann ihn weder empfehlen noch von ihm abraten - es war nur der erste den ich auf die Schnelle gefunden habe)

*** Ich habe dann einfach mal den Link zu einem Händler gegen den Link zum Hersteller ausgetauscht. So gibt's auch keinerlei Probleme hier im Forum ***

Ich glaube besser geht es für WildLife nur noch mit der E5 - die kannst Du aber auch später noch nachkaufen. Und wenn Du noch mehr Brennweite brauchst, dann eben den EC14 oder EC20 dazu.

Und wenn doch E5, dann halt den EC14 zum vorhandenen 50-200 - ich würde aber das 90-250 vorziehen.

Meine Ausschussrate lag im C-AF-Mode bei ca. 30%.

Das würde ich als durchaus akzeptabel bezeichnen! Viel besser wirst Du es auch mit anderer Technik nicht schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und wie wäre es mit einer D300 und einem Sigma wie zB. 120-400 oder 150-500, 50-500 BTW evtl. gebrauchtem 120-300/2.8
;)
Ansonsten fände ich 7D und 100-400 auch am besten
 
Wenn Du ernsthaft Wildlife-Aufnahmen machen willst, kommst Du zwangsläufig an einem 500er oder 600er nicht vorbei. Beim System würde je nach dem wie weit Du das Equipment noch ausbauen willst auf ein verbreitetes System wie das von Canon oder Nikon setzen.
Gruß
Sandregenpfeifer
 
Ich denke auch, dass das Olympus 90-250mm 2,8 die beste Idee ist. Das wiegt zwar was mehr als ein 100-400mm aber ist auch deutlich Lichtstärker.
Wie der AF ist weiß ich nicht genau, ich hab aber gehört, dass er trotz fehlendem SWD sehr schnell sein soll.
 
Ich werf mal 7D mit 70-200 2,8 IS II und 2x II extender in die Runde.

Kostet 1200 + 2000 +300 Euro. Wenn du noch 100 euro extra auftreibst den 2x III, der ist vom AF besser!
 
Ich werf mal 7D mit 70-200 2,8 IS II und 2x II extender in die Runde.

Wirkt so ungefähr wie ein 100-300/5.6 an der E3/5 - da würde mir das 90-250/2.8 aber doch deutlich besser gefallen. Mit EC14 hat man dann auch schon ein 125-350/4.0 (oder für die KB-Fans: 250-700/4.0) - was schon eine ziemliche Kanone ist.
Ja das ist weder leicht noch billig - aber wer wirklich ernsthaft Wildlife betreiben will kommt über kurz oder lang nicht an etwas entsprechendem vorbei und dann wird es mit anderen Systemen eher noch teurer und (zumindest neu) auch nicht wirklich billiger.
Und optisch ist das Objektiv absolut über jeden Zweifel erhaben - selbst mit Konverter.
 
Wow - schon soo viele Antworten in der kurzen Zeit.

Dann nehme ich mir mal die Freiheit, um auf einige gut gemeinten Ratschläge zu Antworten.

Hallo Erk,

Mit welcher Kombination hast Du bisher die

Zitat von elTorro1150
unzählige Bilder von (freilebenden) Bären, Walen, Greif- / Seevögeln machen können?

Wie gesagt mit der E-3 + ZD 50-200 SWD (Teilweise mit EC-20)

Kurz und knapp:
Die A77 + 70-400 ist meines Wissens deutlich teurer bei gleicher Leistung des Objektivs. Auch ist der AF der A77 nicht so gut für Action konfigurierbar wie bei 7D u. D300s.
Gruß
Peter

Sprichst du aus eigener Erfahrung oder ist das eher Hörensagen ?

Behalte Deine E3, nimm die 3500 Euro und kaufe das 90-250er (nein ich kenne den Anbieter nicht und kann ihn weder empfehlen noch von ihm abraten - es war nur der erste den ich auf die Schnelle gefunden habe)

Prinzipiell eine gute Idee. Ich bin aber wie gesagt mit dem C-AF relativ unzufrieden. Das wird mit dem 90-250 bestimmt nicht unbedingt besser... ?!

Zitat:
Meine Ausschussrate lag im C-AF-Mode bei ca. 30%.

Das würde ich als durchaus akzeptabel bezeichnen! Viel besser wirst Du es auch mit anderer Technik nicht schaffen.

Genau DAS ist die Frage hier !

Und wie wäre es mit einer D300 und einem Sigma wie zB. 120-400 oder 150-500, 50-500 BTW evtl. gebrauchtem 120-300/2.8
;)
Ansonsten fände ich 7D und 100-400 auch am besten

Hätte ich vielleicht noch schreiben können:
Ich hatte vor einem Jahr mal meine E-3 + 50-200 SWD gegen eine Nikon D300s + Sigma 50-500 OS HSM getestet.
Steady Shots waren mit der Nikon / Sigma Kombi gar nicht mal schlecht.
Auch durch den Sucher war die D300s ´ne Wucht mit ihrem 3D-Tracking System.
Tatsächlich stellte sich am Ende jedoch heraus, dass die E-3 / ZD 50-200 Kombi der Anzahl der scharfen Bilder nach der D300s / Sigma Kombi (leider ziemlich deutlich) überlegen war.
'Motivopfer' waren nur normale Silbermöwen und keine Seeadler im Sturzflug (wie ich es auch schon hatte).

Wenn Du ernsthaft Wildlife-Aufnahmen machen willst, kommst Du zwangsläufig an einem 500er oder 600er nicht vorbei. Beim System würde je nach dem wie weit Du das Equipment noch ausbauen willst auf ein verbreitetes System wie das von Canon oder Nikon setzen.
Gruß
Sandregenpfeifer

Wie gesagt sind mir die die Lichtstärke 4 Geschosse zu groß - das ist ja schon fast Sperrgepäck ;)

Vom Format her bin ich eigentlich mit den (mindestens) 400 mm KB-Äquivalenz und einer Kamera mit mindestens 10 MPx schon ganz zufrieden:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ZD 50-200 SWD (Teilweise mit EC-20)

Das ist aber auch keine ideale Kombination. Wirklich zuverlässig funktioniert da nur noch der mittlere Fokuspunkt, der Rest ist eher Zufall, C-AF habe ich nicht einmal damit probiert (wird aber eher noch schlimmer) und um Schärfe zu bekommen muss man abblenden. Wirklich gut funktioniert mit dem 50-200 nur der EC14. Am 90-250 sieht das mit dem EC20 schon deutlich besser aus!

Genau DAS ist die Frage hier !

Die Frage kann Dir hier aber keiner so pauschal beurteilen ohne Deine konkrete Arbeitsweise zu kennen, aber:

Tatsächlich stellte sich am Ende jedoch heraus, dass die E-3 / ZD 50-200 Kombi der Anzahl der scharfen Bilder nach der D300s / Sigma Kombi (leider ziemlich deutlich) überlegen war.

Damit hast Du Dir die Antwort eigentlich schon selber gegeben!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei diesem Ergebnis eine andere Kombination die Situation tatsächlich dramatisch umkehren wird. Sicher wird ein anderes (teureres?) Objektiv das Ergebnis zu Gunsten der Nikon verbessern - aber ob es am Ende reicht Deine vorhandene Kombination wirklich deutlich zu schlagen wage ich doch stark zu bezweifeln. Nikon hat den besten C-AF, das ist unstrittig, aber dazu braucht es auch die entsprechenden Objektive - und am Ende bestimmt der Workflow des Fotografens doch erheblich mit über dei Ausschussquote.
Was am Ende wirklich das Beste für Dich ist, weiß hier niemand wirklich. Aber ein Objektiv mit der optischen Qualität des 90-250/2.8 in einem anderen System - gibt es das überhaupt?
Ich würde es mal damit versuchtn - und wenn es dann doch nicht passt, diese Objektive kann man recht gut wieder verkaufen - mit wenig bis gar kein Verlust. Eine neue Kamera verliert aber auf jeden Fall recht schnell an Wert, wenn man am Ende doch nicht das erreicht was man sich erhofft hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage kann Dir hier aber keiner so pauschal beurteilen ohne Deine konkrete Arbeitsweise zu kennen, ...

Nikon hat den besten C-AF, das ist unstrittig, ...
Jetzt frage ich mal ganz ketzerisch: Wer macht denn das ganze so unstrittig ?
Woher weiß man das ?

...aber dazu braucht es auch die entsprechenden Objektive - und am Ende bestimmt der Workflow des Fotografens doch erheblich mit über dei Ausschussquote.

Da stimme ich die voll und ganz zu.
Deshalb hatte ich auch beim E-3 vs D300s-Test seinerzeit einen Freund von mir gebeten, mich bei dem Test zu unterstützen. Er mit der E-3, ich mit der D300s und umgekehrt. Und um das ganze auf die Spitze zu Treiben und möglichst empirische Ergebnisse zu ermitteln, hielten wir auch im selben Moment auf´s selbe Objekt (also die Möwen).

Im Grunde gebe ich so gut wie gar nix auf Testberichte so genannter Fachmagazine (ich traue meiner eigenen Wahrnehmung), aber - ich glaube ColorFoto war das - hat eigentlich eine ganz gute Idee:
Man platziere sich in die Einflugschneise eines gut frequentierten Flughafens, stelle die Testkandidaten auf C-AF und am Ende werden die scharfen Bilder gezählt...
In dem Vergleich ging es um die 7D, SLT 77 und die D7000 (weil die angeblich gegenüber der D300/s über das inzwischen bessere AF-Modul verfügen soll). Leider weiß ich nicht mehr mit welchen Objektiven getestet wurde; ich meine es waren die 2,8/70-200 aller Vertreter.

Testergebnis:
Canon / Nikon: 70% scharf
Sony: 80% scharf

(...deswegen komme ich überhaupt erst auf die SLT 77...)
 
Jo, dann liegt es allerdings an dem hinter der Kamera... sind nämlich alles statische Objekte. :top:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
O.K. Aber das Reh ist das einzige Objekt, was sich vom Fotografen weg bewegt. Der Rotmilan bewegt sich quasi parallel zum Fotografen. Das mache ich auch mit S-AF... :angel:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein, natürlich nicht. Die Beispiele an echten C-AF Bildern waren nur etwas rar.
Ich möchte ehrlich gesagt auch nicht herumpolemisieren.
Die Kombi D300/s + 4/500 funktioniert bestimmt schon ganz gut.
Aber wie bereits erwähnt, kommen die 'Sperrgepäck'-Telekanonen auf Reisen für mich nicht in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
also ich habe soeben Bilder angeschaut mit dem 120-300/2.8 Sigma und finde die Linse nicht schlecht... wäre das was?
weites Tele aber leicht gibt es nicht... ausser du nimmst ne Canon mit dem 300/4 oder 400/5.6... unflexibel aber leicht für die Brennweite und das 400/5.6 ist super

ansonsten kommst du entweder um den Preis und das entsprechende Gewicht nicht rum oder eben sowas wie 50-500 bzw. 120-400 oder 150-500 Sigma...
 
Ja das ist weder leicht noch billig - aber wer wirklich ernsthaft Wildlife betreiben will kommt über kurz oder lang nicht an etwas entsprechendem vorbei und dann wird es mit anderen Systemen eher noch teurer und (zumindest neu) auch nicht wirklich billiger.
Und optisch ist das Objektiv absolut über jeden Zweifel erhaben - selbst mit Konverter.

Die Frage ist halt, ob der TO auch bereit ist, entsprechendes Geld in die Hand zu nehmen, um wirklich optimal ausgerüstet zu sein.
Wenn ja, führt eh kein Weg an den Tüten von Canon/Nikon (400 f2,8, 500 f/4, 600 f/4, 800 f5,6 + TKs) vorbei, zusammen mit entsprechenden Kameras, die in High-ISO und AF-Leistung dann in Kombination mit den langen FBs das Optimum darstellen.
Selbst mit Konverter dann ähnliche Abbildungsleistung wie Zooms ohne.

Aber will der TO in solche Preisregionen vorstoßen?
Zum moderaten Preis von ca. 2500€ gibts den besten Verfolgungs-AF der APS-C Klasse mit der 7D, zusammen mit dem vom Preis/Leistungsverhältnis her besten Zoom-Objektiv für Wildlife, dem 100-400er.
Wenn der TO bereit ist, ca. 3600€ für die Kamera allein auszugeben, gibts dann halt den herstellerübergreifend besten AF mit der 1D MkIV, aber das wird nicht unbedingt nötig sein.

Deutlich besser und wohl auch herstellerübergreifend unerreichte BQ bekommt man dann mit entsprechenden FBs, die aber günstigstenfalls mit einem 300 f/4 oder 400 f5,6 losgehen und bei 11000€ mit z.B. einem 600 f/4 oder 800 f/5,6 enden.

Die Oly-Lösung würde ich nehmen, wenn es vor allem um Kompaktheit geht und dafür halt gewisse Abstriche bei der Kamera (High-ISO, AF) u. der maximal möglichen Brennweite tolerierbar sind.

Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten