• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

suche billiges tele

et030

Themenersteller
hallo leute,

da ich seit längerer zeit schon gerne auf konzerten fotografiere, wird es mal zeit mich nach einem robusten tele umzusehen. zur zeit benutze ich das da 50-200, jedoch habe ich teilweise angst, mit diesem objektiv ausversehen in einen moshpit zu geraten... mein vater hat sich für seine d700 ein tamron 70-300 geleistet, das mir 1. wesentlich robuster erscheint, 2. relativ billig war und drittens dummerweise auf vollformat gerechnet ist, also für meine pentax ausscheidet (glaube ich?)...
kennt jemand eine alternative bis 350€? es muss nicht lichtstärker als das da 50-200 (4-5.6) sein, nur möglichst robust (und mit af, auch wenn die alten stahltüten verlockend erscheinen...)

lg,et
 
(...)tamron 70-300 geleistet, das mir 1. wesentlich robuster erscheint, 2. relativ billig war und drittens dummerweise auf vollformat gerechnet ist, also für meine pentax ausscheidet (glaube ich?)...

Warum sollte es deshalb ausscheiden? :confused:

KB-Objektiv auf Crop-Body geht immer, nur umgekehrt: Crop-Objektiv auf KB-Body, das geht nicht. (bzw. bei Nikon geht's zwar, man hat dann aber nur noch 5MP an der D700, weil sie dann in den Crop-Modus geht).

Das Tamron 70-300 mit VC und USD (das hat dein Vater vermutlich) gibt es allerdings leider nicht für Pentax. Man bekommt aber ein Tamron 70-300 ohne VC und USD für Pentax für ca. 130 EUR neu bzw. 90 EUR gebraucht. Das ist vom P/L-Verhältnis her m.E. sehr gut, ich hatte es bis vor kurzem auch.

Allerdings gibt es derzeit das Sigma 70-300/4-5.6 DG OS sehr günstig in der Bucht (ein Händler haut das Ding dort massenweise als Auktion raus, gehen alle so zwischen 130 und 150 EUR zu Ende - Neuware wohlgemerkt!) und das ist meiner Meinung nach besser, vor allem der Stabi im Objektiv macht bei der Brennweite doch einiges aus (nicht von der Wirksamkeit her, da tut er sich mit dem in-Body Stabi der Pentax nix, aber das ruhige Sucherbild bei 300mm ist geil!).

Ob die beiden aber wirklich soviel robuster sind als das 50-200 (welche Version davon hast Du? - Es gibt drei unterschiedliche!) da bin ich mir nicht so sicher.

Falls du das DAL 50-200 hast, würde es evtl. schon helfen es durch das 50-200 WR zu ersetzen. Das ist schonmal deutlich robuster gebaut und auch abgedichtet.
 
hallo leute,

da ich seit längerer zeit schon gerne auf konzerten fotografiere, wird es mal zeit mich nach einem robusten tele umzusehen. zur zeit benutze ich das da 50-200, jedoch habe ich teilweise angst, mit diesem objektiv ausversehen in einen moshpit zu geraten... mein vater hat sich für seine d700 ein tamron 70-300 geleistet, das mir 1. wesentlich robuster erscheint, 2. relativ billig war und drittens dummerweise auf vollformat gerechnet ist, also für meine pentax ausscheidet (glaube ich?)...
kennt jemand eine alternative bis 350€? es muss nicht lichtstärker als das da 50-200 (4-5.6) sein, nur möglichst robust (und mit af, auch wenn die alten stahltüten verlockend erscheinen...)

lg,et
Du willst 350€ für ein Objektiv ausgeben, weil du Angst hast, das DA 50-200 könnte beschädigt werden?Mehr als ein gebrauchtes DA 50-200 darf es dann doch nicht kosten.

Wie wäre es mit:

Tokina 4,0/80-200 (lichtstark, gut, kompakt, billig, MF) ca. 15€
Pentax F 4,7-5,6/80-200
Pentax F 4-5,6/ 70-210
Pentax A 4/70-210 (lichtstark, sehr gut, MF)
Tamron 70-300
Sigma 70-300
Sigma 50-200
Sigma 70-210, z.B. dieses hier für 25€ https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=868843
Alle unter 100€ gebraucht zu haben.
Vollformatobjektive kannst du unbesorgt nehmen.

Oder du wartest, bis der Schaden eintritt und kaufst dann ein neues Objektiv.
 
Du willst 350€ für ein Objektiv ausgeben, weil du Angst hast, das DA 50-200 könnte beschädigt werden?Mehr als ein gebrauchtes DA 50-200 darf es dann doch nicht kosten.

Ich erlese einen Anflug von Sarkasmus... :D
Der Sinn dieser Frage war hauptsächlich, dass mein Vater mit dem Tamron 70-300 nach Hause kam, was einen wesentlich stabileren Eindruck als mein 50-200 machte und "300 oder wat..." kostete. Deshalb stellte ich diese Frage...

Wie schon erwähnt bin ich aber auf der Suche nach einem AF-Objektiv, was die Auswahl dann auf :

Tamron 70-300
Sigma 70-300
Sigma 50-200
Sigma 70-210

einschränkt. Wobei ich mir bei dem 70-210 zumindestens beim Anblick nicht sicher bin, ob es wirklich robuster ist, als das da50-200...

Hat jemand von euch schon Grenzwertige Erfahrungen mit einem der Objektive gemacht? Ich hab auf Youtube gesehen, dass mindestens die beiden 70-300 die Vorderpartie mit zunehmender Brennweite ausfahren. Erscheint das auch im ausgefahrenen Zustand noch robust? Verträgt die Konstruktion bei 300mm einen leicht bis mittelschweren Seitenhieb ohne dass das Plastik anfängt zu splittern?

lg, et

Edit: vielleicht habe ich auch den Titel falsch gewählt... zum billig noch ein robust, oder austauschen...
 
Wie schon erwähnt bin ich aber auf der Suche nach einem AF-Objektiv, was die Auswahl dann auf :

Tamron 70-300
Sigma 70-300
Sigma 50-200
Sigma 70-210

einschränkt.

Ich werfe da jetzt noch das Pentax DA 55-300 in den Raum.

Ich selbst hatte an Pentax früher das Sigma 70-300 APO DG Makro (Vorteil "Makro" bis 1:2) und das Pentax DA 55-300.

Das Sigma hörte sich an meiner K20D allerdings an, wie ein Akkuschrauber auf Höchstdrehzahl, an der K200D war das nicht so.

Das DA 55-300 ist dagegen richtig leise (im Vergleich) hat allerdings nicht den Abbildungsmassstab von 1:2.
 
Wenn es ein gutes Preis/Leistungsverhältniss sein soll, nimm das Tamron. Das wird gebraucht für 70-80€ gehandelt. Habe es auch und bis auf die CAs und Qualität bei 300mm ist es ein brauchbares Objektiv. Tendiere aber wegen genannter Schwächen zur Zeit zum Pentax 55-300 oder, wenn ich noch im Lotto gewinne, zum Pentax 60-250/4. Das 55-300 ist allerdings gebraucht nur sehr schwer zu bekommen, neu aber auch nicht wirklich teuer.
 
Deinen wirtschaftlichen Überlegungen kann ich auch nicht so ganz folgen.

Sigma 70-210, z.B. dieses hier für 25€

Davon könntest Du 5 bis 6 Stück zerkloppen, bevor Du auf den Neupreis eines DA 50-200 kommst. Da hätte ich ja eher Angst um den Body - den der Kamera wie auch Deinen. :eek:

Ich hab auf Youtube gesehen, dass mindestens die beiden 70-300 die Vorderpartie mit zunehmender Brennweite ausfahren. Erscheint das auch im ausgefahrenen Zustand noch robust?

Ja und ja. Ja, ausgefahren kann Mann schon neidisch werden :D und ja, robust bleibt es aber die Angriffsfläche ist eben beachtlich.

Deutlich dezenter und vermutlich am stabilsten ist dann schon das ja oben schon genannte 50-200 WR. In der Bucht verhökert das zZ ein britischer Händler zu um die € 140,- neu inkl. Versand nach D. Viel billiger wirds kaum werden.
 
Meine Überlegung ist nur insofern wirtschaftlich, als dass ich einfach nicht viel mehr Aufbringen können werde.
Im Prinzip benötige ich ein robustes Telezoom (robuster als das 50-200), was zudem leider nicht viel mehr als 350 euro kosten darf. da diese kombination schwer zu finden ist, habe ich im forum gefragt, vielleicht hat ja jemand nen geheimtipp.
um zusammenzufassen kämen dann also entweder das tamron 70-300, das pentax 50-200wr oder das sigma 70-300 in frage - richtig?
beide liegen in der bucht unter 350 euro. insofern bleibt die qual der wahl:
mit welchem habt ihr denn bei lowlight die besseren (fokus-)erfahrungen gemacht, bzw welche erfahrungen habt ihr mit den fokus(sen?) überhaupt gemacht? gibt es da etwas, was nur eins der beiden objektive hat?

lg,et

edit: 50-200 wr vergessen
 
Das WR ist optisch völlig identisch mit dem DA bzw. DAL.

Ich hatte das Sigma in der APO-Version und habe jetzt das Tamron. Die Mehrheitsmeinung hier im Forum ist wohl, dass das Sigma optisch etwas besser ist, wg CA beim Tamron. Ich persönlich komme mit dem Tamron gut klar; vielleicht habe ich auch nur Glück gehabt und ein gutes Exemplar erwischt (bei beiden wird über nicht unerhebliche Serienstreuung gemunkelt). Der Grund für meinem Wechsel zum Tamron war die mir erheblich besser gefallende Haptik. Ich habe das Sigma als ziemlich klapperig empfunden während das Tamron im Vergleich dazu wirklich recht stabil ist.

Fokus bei schlechtem Licht? Habe da keine auffälligen Unterschiede bemerkt aber auch keine großen Vergleichstest angestellt.

So oder so, wg. Größe, Länge und Abdichtung bleibt meine Empfehlung für Deine Anwendung das WR. Den Unterschied merkst Du übrigens auch beim Gewicht der Fototasche. Das 50-200 ist ja gerade noch so jackentaschen-tauglich, das Sigma und das Tamron sind es nicht. Der Vorteil beim Sigma und beim Tamron ist die Pseudo-Macro-Funktion. 1:2 genügt für viele Insekten und anderes Kleinzeugs oft und man muss - Dank der langen Brennweite - nicht so dicht ran an das Viehzeug.

OT:
sind nette Sachen bei :top:
 
...vor einiger Zeit war ein Sigma 100-300 f4 non DG für ~400 hier in der Börse.

Wenn es noch da ist - mein Tipp Zugreifen wenn es dir nicht zu groß ist :angel:

Die Bildqualli ist jedenfalls deutlich besser als bei den 70-300 Pedanten :ugly:
 
So...

Jetzt habe ich extra für Dich mal mein Pentax 50-200 in der DAL-Version (was anderes habe ich nicht) in die eine Hand genommen und mein Tamron 70-300 in die andere und mir überlegt, welches wohl noch am ehesten einen Sturz auf den Küchenboden überleben würde. Ergebnis: Wenns wirklich nur um die Schlagfestigkeit geht, vergiss das Tamron (und damit dann auch das Sigma). Es ist kein Stück stabiler als das Pentax (aber auch nicht weniger stabil - die tun sich nichts).

Als zweiten virtuellen Test habe ich dann zu meinem 18-55 DAL und meinem 18-55 WR gegriffen. Ergebnis: dito. Kein Stück Unterschied in der zu erwartenden Schlagfestigkeit. Da man von den beiden 18-55ern wohl auf die beiden 50-200er schließen kann, bleibt dann nur die Abdichtung beim WR, falls Dir mal einer sein Bier über die Linse kippt.

Gesamtergebnis: In der Preisklasse, in der wir beide uns bewegen, scheint es keine wirkliche Lösung für Dein Problem zu geben.
 
Ist halt auch eine Frage, wie schwer ein Objektiv sein darf und wie hoch das finanzielle Risiko bei einem möglichen schweren mechanischen Schaden sein darf. Es gibt halt auch Unfälle, die kein Objektiv unbeschadet überlebt.

Ich hab selber ein DA* 60-250 und ein Sigma 70-300 OS, das Sigma wiegt circa die Hälfte, hat auch rund das halbe Volumen und kostete dabei weniger als ein Achtel.

Das erste DA* 60-250 war optisch defekt, völlig unscharf; offensichtlich durch einen Transportschaden, die Aufnahmeflächen der abnehmbaren Stativschelle war etwas "ausgebeult".

Klar ist die scheinbare (!) Robustheit besser und die Abbildungsleistung sowieso, aber NIE würde ich diesem "optischen Kleinod" richtig raue mechanische Belastung zumuten -- es wäre mir einfach zu teuer für dieses Risiko.

Was nützt einem der massive Metalltubus, wenn dann die Innereien einem richtig harten Stoß nicht gewachsen sind?

Da kann ich um das Geld acht Billigzooms schrotten ...

Das Sigma 100-300 halte ich für etwas besser geeignet, da es keinen ausfahrenden Tubus hat. Ist aber inzwischen selten zu bekommen, es gibt auch einige Gurken und manche liefern im Nahbereich nur eher durchschnittliche Ergebnisse. Auch ist es recht schwer und groß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum muss es denn AF haben?
Bei größeren Konzerten ist man sowieso etwas weiter weg von der Bühne und der Fokus liegt dann eh auf ∞.

Vorteile wären: günstig und daher kleinere Sorge wenn das Objektiv mal wirklich in Mitleidenschaft gezogen wird.
 
Gesamtergebnis: In der Preisklasse, in der wir beide uns bewegen, scheint es keine wirkliche Lösung für Dein Problem zu geben.
Ganz ohne Sarkasmus sehe ich folgenden Lösungsansatz:
Welche Risiken siehst du konkret?
  1. Bierdusche => 50-200 WR
  2. Kamera fällt auf den Boden => möglichst leichtes, billiges Objektiv
  3. Schlag auf das Objektiv => Metallfassung, teuer
Was bedeutet es für dich, wenn das Objektiv beschädigt wird? Schmerzt dich dann "nur" der Verlust des Objektivs oder verdienst du mit den Bildern deinen Lebensunterhalt?
Danach würde ich entscheiden, ob ich dafür sorge, dass ein Verlust erträglich bleibt oder eine extrem robuste Ausrüstung nehmen - die aber leider teuer ist, wenn AF und DSLR ein Muß ist.
Als Alternative gibt es noch Silikonhüllen, die als Schutz über Kamera und Objektiv gezogen werden. Vor kurzem hat hier noch jemand so etwas angeboten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten