• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Suche Anleitung] Der Weg zum HDR

noxx2

Themenersteller
Hallo,

wie man HDRs mit irgendwelchen Tools erstellt, davon gibt es
satt Anleitungen.

Aber nicht wie man am besten die Bilder mit unterschiedlicher
Belichtung erstellt und worauf man(n) achten muss, oder
habe ich es nur übersehen?

Wenn einer gute Anleitungen kennt, wie man Belichtungsreihen
oder Langzeitbelichtungen für HDR erstellt und worauf man alles
achten muss/sollte, dann bitte den Link :)

Gruss
 
Empfehle dir das HDRI Handbuch von Christian Bloch.

Danke, aber doch sehr teuer....:(

Vielleicht gibt ja noch Online Tutorials oder irgendwas zwischen 10-20€

Gruss
 
Empfehle dir das HDRI Handbuch von Christian Bloch.

Dem Tipp kann ich mich nur anschließen! IMHO das kompeteste zum Thema HDR.

Prinzipiell ist die Fotografie für HDR recht einfach:

1. Hellste bedeutsame Stelle ausmessen (Spotmessung)

2. dunkelste bedeutsame Stelle ausmessen

3. eine Belichtungsreihe fotografieren, die den gemessenen Dynamikumfang in Schritten von ca. 1 bis maximal 2 Blendenstufen abdeckt (RAW).

Dadurch stellst du sicher, dass sich die Einzelbelichtungen überlappen und du maximale Details und später kein Rauschen in den bedeutsamen Stellen kriegst.
 
Schau mal beim Traumflieger nach dessen DRI-Tool. Da ist eine genaue Anleitung für Belichtingsreihen dabei.
 
Zum Teil hatte ich hier mal was dazu geschrieben: DRI

Betrifft zwar eher DRI, der Teil "bei der Aufnahme" gilt aber eigentlich auch für HDR

Gruß Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
10dency hat es ja bereits geschrieben:

  • Hellste Stelle im Bild auswählen und mittels Spotmessung Belichtungszeit ausmessen (bei der gewünschten Blende)
  • in M-Modus der Kamera gehen
  • gemessene Belichtungszeit bei gewünschter Blende einstellen
  • von diesem 1. Bild ausgehend weitere Aufnahmen schießen die jeweils 2 EV-Stufen länger belichtet sind. TIP: Google mal nach Lichtwert -Tabelle. Druck Dir eine solche Tabelle aus und lies die einzustellenden Werte einfach ab.
  • Die letzte Aufnahme ist dadurch definiert, dass die dunkelsten Bereiche gerade Zeichnung bekommen
  • Erstelle Dein HDR aus Deiner Belichtungsreihe mittels geeignetem Programm (Geschmackssache)
  • Führe ein Tonemapping durch um die Aufnahme überhaupt erst darstellbar zu machen
  • Dies ist keine "Muss"-Anleitung; andere Wege können auch zum Ziel führen
 
danke....


kennt auch jemand was (oder hat nen Tipp) wie man
Belichtungsreihen mit Bildern aus dem BULB-Modus
macht?

Ich habe mir einen Palm zugelegt und das Tool hier aufgespielt:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=20646

Das Kabel habe ich mir ebenfalls zusammengebastelt.

Ich könnte nun Reihen im BULB Modus machen, aber wie stellt man das
am besten an?
 
Ich könnte nun Reihen im BULB Modus machen, aber wie stellt man das
am besten an?
Was Dein Problem ist, wird bis jetzt nicht ganz klar. Ich verstehe Dich so, daß Du genug Anleitungen im Netz gefunden hast, um aus fertigem Ausgangsmaterial dann ein HDR->LDR per EBV zu erzeugen. Geht es Dir darum zu erfahren, wie man das Ausgangsmaterial (fotografisch) erzeugt?

Du mußt darauf achten, genügend Belichtungen zu haben, um den gesamten Kontrastumfang der Szene zu erfassen. Das heißt, das Histogramm der dunkelsten (am kürzesten belichteten) Aufnahme darf nicht rechts "anschlagen". Dadurch stellst Du sicher, Zeichung in den Lichtern zu haben.
Demgegenüber darf die hellste (am längsten belichtete) Aufnahme im Histogramm nicht links "anschlagen" - dadurch stellst Du Zeichnung in den Schatten sicher. Wieviele Aufnahmen Du benötigst, hängt dabei vom Motiv und der Lichtsituation ab.

Oder noch grundlegender - wie man Belichtungsreihen erstellt? Konsultiere die Bedienungsanleitung Deiner Kamera.

Oder NOCH grundlegender - woran Du ein Motiv erkennst, mit dem sich ein HDR überhaupt lohnt? Das siehst Du, wenn Du ein "Badewannen-Histogramm" erhälst: Es schlägt sowohl links wie auch rechts an, weil die Kamera mit dem Kontrastumfang der Szenerie überfordert ist.
 
Was Dein Problem ist, wird bis jetzt nicht ganz klar. Ich verstehe Dich so, daß Du genug Anleitungen im Netz gefunden hast, um aus fertigem Ausgangsmaterial dann ein HDR->LDR per EBV zu erzeugen. Geht es Dir darum zu erfahren, wie man das Ausgangsmaterial (fotografisch) erzeugt?

Genau das Suche ich...
 
Hab das quasi schon öfters hier im Forum geschrieben , aber das läßt sich ja sehr kurz zusammenfassen.

Die Bilder sollten deckungsgleich sein ,d.h. Stativ verwenden . Natürlich kann man mittels EBV noch leicht verschobene Bilder später ausrichten , aber nur in einem begrenzten Mass. Optional zum Stativ ist ein Fernauslöser praktisch.

Erst gilt es die hellsten und die dunkelsten Stellen im Bild zu messen die Du noch korrekt belichtet haben möchtest. Dafür am besten den Spotmodus oder wie auch immer sich die Messmethode nennt ( weiß ja nicht wie das bei allen Kameramodellen / Herstellern bezeichnet wird) die den kleinsten Bereich im Bild erfasst .
Das kannst Du im Modus Blendenvorwahl / Zeitautomatik (AV) machen. Du gibst die Blende vor (darauf achten das Blende ,, Iso entsprechend eingestellt sind wie bei den Aufnahmen gewünscht) und die Kamera gibt Dir die entsprechende Belichtungszeit. Das wie gesagt für die Tiefen und Lichter.
Somit erhälst Du 2 Belichtungszeiten.

Für die weiteren Aufnahmen in den manuellen Modus gehen . Bildausschnitt wählen. Blende , Iso wie zuvor bei der Belichtungsmessung. Alle Parameter bleiben gleich und unverändert nur die Belichtungszeit wird entsprechend geändert.

Da Du ja 2 gemessene Belichtungszeiten hast (die kürzeste für die Lichter und die längste Belichtungszeit für die Tiefen) mußt Du nun noch weitere Aufnahmen mit 1-2 Blenden Unterschied aufnehmen bis Du quasi von der kürzesten bis zur längsten Belichtungszeit angekommen bist.
1 Blende Unterschied ist eine Verdoppelung oder Halbierung der Menge des Lichts die auf den Sensor trifft. Da ja Blende + Iso fest definiert und vorgegeben sind erreichst Du das durch Verdoppelung oder Halbierung der Belichtungszeit. Also einfach nur Kopfrechnen :) .

Als Beispiel hast Du für die Lichter eine Belichtungszeit von 1/1600 Sek gemessen und für die Tiefen 1/8Sek.
Dann würde die Belichtungsreihe bei 1 Blende Unterschied wie folgt aussehen :
1/1600Sek 1/800Sek 1/400Sek 1/200Sek 1/100Sek 1/50Sek 1/25Sek 1/13Sek und Deine letzte Aufnahme 1/8Sek

Wie gesagt in der Praxis sind später Abstände 1-2Blenden sinnvoll , das findet jeder für sich selber raus. Aber zum Einstieg einfach mit 1 Blende starten , damit macht man nichts verkehrt . Höchstens die eine oder andere "unnötige" Aufnahme.

Bei Nachtaufnahmen lernt man mit der Zeit bei den bevorzugten Blenden die man nutzt und bei entsprechenden Lichtverhältnissen intuitiv die richtigen Zeiten (klar auch bei hellen Lichtverhältnissen). Aber bei hellen Lichtverhältnissen und Tageslicht Messe ich noch , bei Nachtaufnahmen nicht.

Mit dem Bulbmodus kannst Du übrigens wunderbar arbeiten bei Nachtaufnahmen (bzw langen Belichtungszeiten). Alles wie gehabt nur brauchst Du nicht immer mit dem Rädchen die neue Zeit Belichtungszeit einstellen. Stellst auf Bulb und drückst halt immer entsprechend (in dem Fall aber Fernauslöser verwenden).
 
hallo zusammen,

auch ich habe mich an ersten belichtungsreihen versucht. wie in den meisten anleitungen beshrieben habe ich per spotmessung (olympus e-520) im modus A und mit blende 8 den dunkelsten bereich angepeilt (z.b. 1/4s), den hellsten (z.b.1/80s) und dann über die belichtungsreihenfunktion der kamera 2 reihen gemacht, jeweils ausgehend von diesen werten +/- 1 EV.

nun ist die spotmessung des hellsten und dunkelsten bereichs & verstellung der werte ja schon teilweise ein gefummel.
mir ist aufgefallen, dass ich zu genau den gleichen werten komme, wenn ich in modus a einfach eine belichtungsreihe mit belichtungsmessung "low key" und eine mit "high key" schieße. also eigentlich das gleiche ergebnis mit 2-3 klicks.

ist das zufall bzw. habe ich da irgendwo einen denkfehler? sonst wäre diese vorgehensweise doch irgendwo auch mal beschrieben worden...
 
hallo nochmals,

high bzw. low key belichtungsmesung haben doch bestimmt alle hersteller, oder gehört meine frage dann doch eher in die olympus-ecke?

danke für alle antworten!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten