zu 2.: nein (@Arne - machen ca. 20 Grad Temperaturunterschied soviel aus?)
Vor ein paar Tagen hatte Frank da mal eine Zahl in den Raum geworfen, die ich erschreckend fand. 20 Grad sind da richtig viel. Jedenfalls theoretisch (Du musst mich aber prügeln - ich nehme an, es war in dem "kleine Sensoren rauschen"-Thread irgendwo auf Seite 1.425 oder so).
Praktisch muss ich wie geschrieben sagen, dass ich den Effekt nicht sehen kann (wie ist Deine Erfahrung?). Ich vermute einfach, dass bei ISO100 bei einer FF auch die - sagen wir - Verdoppelung des Rauschens einfach noch nicht genug auffällt. Vielleicht bin ich aber auch nur blind, das mag sein.
Und ja das was ich meinte wären eines dieses Superzoom.
Na, wie oben schon geschrieben. Kannste machen - wisse halt was Du tust. Ich *ganz persönlich* (und da ist viel Geschmacksfrage dabei!) bevorzuge, wenn es denn nicht ganz puristisch mit einer FB losgeht, ein Setup mit einem Standard-Zoom (24-105), einer hochöffnenden FB (85) und ggf. einem weiteren Objektiv je nach Anwendung: WW (Strand), Tele (People), Makro. Das halte ich für noch tragbar.
Was für das Superzoom spricht ist eben, nur ein Objektiv zu haben und nicht wechseln zu müssen. Dir muss eben klar sein, dass Du, wenn Du ein WW, ein Standard-Objektiv, ein Tele und ein Makro in *ein* Glas packst, sehr viele Kompromisse mit verbaut sind. Das Ding kann alles, aber nichts wirklich spitze. Vor allem die maximal erreichbare Offenblende limitiert die fotografische Praxis doch arg. Die rein qualitativen Ergebnisse dieser Objektive sind für Touristenansprüche gar nicht mal mehr sooo schlecht aber natürlich weit von wirklich guten Zooms oder FBs entfernt. Anders geschrieben: für die Diashow bei der Tante reicht's durchaus aus.
Pol- Filter hab ich - und bin begeistert.
Wunderbar!
Macht ein UV Filter auch einen Sinn oder ist es generell sinnvoll einen zu verwenden ?
Das ist eine Glaubensfrage. Der Forenkonsens - den ich auch vertrete - geht dahin, dass ein UV-Filter unnötig und im schlimmsten Fall (wegen einer weiteren Glasschicht) schädlich ist. Manche vertreten, dass der Filter das Glas schütze. Glaubhafte Berichte einer Situation, wo das geholfen hätte, sind mir allerdings nicht bekannt. Ich verzichte jedenfalls auf den Filter.
Ganz allgemein noch zur Fotografie in den Tropen: ich finde es lichttechnisch schwierig. Die Sonne geht morgens (auf Jakarta bezogen) jeden Tag recht früh auf, so dass von sieben bis neun ganz gute Bedingungen sind. Danach ist's schon fast rum um's Eck: die Sonne steht zu hoch und meist wird's über Mittag auch eher ein wenig diesig/smoggig (Bali ist - schon mangels Smog - aber viel klarer). Nachmittags hat man *theoretisch* auch noch mal ganz gutes Licht ab vier, aber *praktisch* hat man die Hälfte des Jahres Regenzeit mit dicken Wolken und in der anderen Hälfte des Jahres halt Smog. Lästig.