• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioset von Mettle - wie hell sind 2250 Watt?

Caliga

Themenersteller
Hallöchen zusammen!
Nachdem mich Google die letzten Wochen immer wieder in dieses Forum gelenkt hat, dacht ich mir, meld ich mich halt mal an :)
Und hab natürlich auch gleich ein Anliegen:

Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Studioset zuzulegen.
Dabei sind mir die Studiosets von Mettle ins Auge gefallen, hauptsächlich MALLORCA und DYNAMIC 2000.
Bei Mallorca befürchte ich, dass das auch nicht wesentlich über meine Zimmerbeleuchtung (300+ W) hinausgeht...
Nun, Dynamic 2000: 8x45W= 360W, soll 2250W Glühlampenlicht entsprechen.
Die Lampen haben jeweils 2.700 Lumen.

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass man damit arbeiten kann... Aber ich würde gerne abschätzen können, was damit so möglich ist. Der Preis scheint zwar vergleichsweise human zu sein, aber wenn's nicht genug bringt ist jeder Euro zu viel :D

Beispielszene:
Ich positioniere ein Modell vor einem weißen Hintergrund, röste es mit diesen 21.500 Lumen. Wenn ich jetzt ISO 200 und Blende 8 will, auf welche Belichtungszeiten darf ich dann noch hoffen?

Hat jemand eine Vergleichbare Ausstattung und vielleicht sogar ein Beispielbild mit?
Oder sonst ne Empfehlung?
Danke schon mal :)

Gruß, Caliga
 
vergiss es. Hört sich viel an, hat aber wohl eine ähnliche Wirkung wie 2 Systemblitze.

Studioblitze haben in enorm kurzer Zeit <1/1000 schnell eine Leistung von mehreren Dutzend KW. Dein DYNAMIC 2000 ist Dauerlicht.
 
vergiss es. Hört sich viel an, hat aber wohl eine ähnliche Wirkung wie 2 Systemblitze.

Eher schwächer als ein interner Blitz... traurig aber wahr...

Das ganze ist gut für Produktfotografie, wo die Belichtungszeit keine Rolle spielt.... menschliche Models haben allerdings die blöde Eigenschaft nie 100% still zu stehen ;)
 
Ich positioniere ein Modell vor einem weißen Hintergrund, röste es mit diesen 21.500 Lumen. Wenn ich jetzt ISO 200 und Blende 8 will, auf welche Belichtungszeiten darf ich dann noch hoffen?
In Deiner Überlegung fehlt eine entscheidende Zahl: der Abstand zwischen Leuchte und Motiv. Bekanntlich nimmt ja die Beleuchtungsstärke quadratisch zum Abstand ab, d. h. bei doppeltem Abstand hast Du nur noch ein Viertel des Lichtes (-2 Blenden).
(Im Nahbereich stimmt die Rechnung für flächige Leuchten nicht ganz, aber als Anhaltspunkt reicht es.)

Also wenn Du Dein Model sehr nah ans Licht bringst, kannst Du mit umgerechnet 2000 Watt schon auf verwackelsichere Zeiten kommen. Aber solche Nähe schränkt die kreativen Spielräume ziemlich ein.

Der Vergleich mit Blitzen ist nicht ganz so einfach. Billige Studioblitze können bei 1/1 Leistung auch recht lang nachleuchten (ist also nicht so, dass Blitz automatisch immer verwackelsicher wäre), aber bereits bei 1/2 Leistung wird die Leuchtdauer dann relativ kurz abgeschnitten. Insgesamt bist Du mit Blitz fast immer besser dran, wenn Du bewegte Motive fotografierst.
 
Falls es was hilft, kann ich mal aus eigenen Messungen hochrechnen. Ich hatte vor längerer Zeit Versuche mit Glühbirne und Durchlicht-Schirm gemacht; das sollte daher grob mit den Softboxen des Mettle-Sets zu vergleichen sein.

Angenommen, die umgerechneten 2250 Watt stimmen halbwegs (was nicht selbstverständlich ist), dann kommst Du in 2 Meter Distanz mit ISO 100 und Blende 2,8 auf eine Belichtungszeit um 1/80 Sekunde.
Mit ein wenig Kompromissbereitschaft in Sachen ISO kriegt man damit vielleicht auch ein Model scharf, aber man arbeitet halt immer hart an der Grenze.
Zum Vergleich: Zwei gewöhnliche Systemblitze (je ca. 50 Ws) in Softboxen würde in 2 Meter Abstand und ISO 100 eine Blende um 8,0 ermöglichen - bei einer Blitzleuchtdauer von rund 1/1000 Sekunde!
 
Will man einen Blitz mit einer Lampe vergleichen, ist das nur theoretisch möglich, da ein Blitz eine sehr kurze Abrenndauer hat.
Lassen wir solche Dinge wie Wirkungsgrad mal ausser acht und nehmen an der Blitz würde seine Energie in 1/1000 sec freisetzten und nehmen weiter an der Blitz hat 50ws.
Das heißt, wäre er in der Lage dauernd zu leuchten, wie eine Glühlampe, hätte er 1000 (weil 1/1000 Abrennzeit) x 50 W = 50000W
So und jetzt vergleiche das mal mit deinem Dauerlicht von 2000W!!
Außer dem sollte man bei den Leistungsangaben von Energiesparleuchten vorsichtig sein. Wenn es heißt die Lampe ist so hell wie eine 300W Glühlampe, so ist das nur bedingt richtig. Das gilt nur für unser Sehempfinden und hat mit der tasächlichen Helligkeit über das gesamte Farbspektrum nichts zu tuen.
 
Die Umrechnung einer Blitzbrenndauer auf die Belichtungszeit bringt in der Praxis nichts. Abgesehen von den unterschiedlichen Wirkungsgraden hat man ja beim Blitz gar nicht die Wahl, länger zu belichten. Es würde oft auch nichts bringen; z. B. wenn man ein Motiv mit 1/100 Sekunde schön scharf bekommt, hat 1/1000 Sekunde keinen Vorteil.

Der einzige sinnvolle Vergleich kommt nach meiner Ansicht dann raus, wenn man sich fürs Dauerlicht auf eine "Höchstbelichtungszeit" festlegt (z. B. 1/100 Sekunde für normale Porträts, 1/500 Sekunde für mittelschnellen Sport usw.) und dann experimentell die Belichtung mit Blitz und Dauerlicht ermittelt. Wirkungsgrad-Unterschiede sind dann automatisch berücksichtigt.
 
Die Umrechnung einer Blitzbrenndauer auf die Belichtungszeit bringt in der Praxis nichts. Abgesehen von den unterschiedlichen Wirkungsgraden hat man ja beim Blitz gar nicht die Wahl, länger zu belichten. Es würde oft auch nichts bringen; z. B. wenn man ein Motiv mit 1/100 Sekunde schön scharf bekommt, hat 1/1000 Sekunde keinen Vorteil.

Der einzige sinnvolle Vergleich kommt nach meiner Ansicht dann raus, wenn man sich fürs Dauerlicht auf eine "Höchstbelichtungszeit" festlegt (z. B. 1/100 Sekunde für normale Porträts, 1/500 Sekunde für mittelschnellen Sport usw.) und dann experimentell die Belichtung mit Blitz und Dauerlicht ermittelt. Wirkungsgrad-Unterschiede sind dann automatisch berücksichtigt.

Natürlich macht der Vergleich so keinen Sinn. Ich wollte nur aufzeigen dass, wenn man vergleicht, immer zu Gunsten eines Blitzes entschieden wird. Außer natürlich bei Produktfotografie, bei der die Belichtungszeit egal ist.
Lasse ein Modell nur mal hoch springen, und schon brauchst du die 1/1000 sec. um den Vorgang einzufrieren.
 
Wow, Leute, danke für die vielen guten Antworten! :eek: :top: :cool:

Ja, also dass ich den Abstand nicht angegeben habe, war mir schon bewußt. Aber ich dachte, wenn man die Lampen so in 2-3 von einer weißen Zimmerecke aufstellt, dann sollte alles einigermaßen homogen ausgeleuchtet sein, egal ob das Modell jetzt eher mittig oder in der Ecke steht. Besser jedenfalls als wenn da ne schwarze Wand ist...
@beiti: das hast du mit dem Nahbereich gemeint, oder?

Nun, mit ISO 200-800 könnte man ja dann durchaus gute Belichtungszeiten erreichen. Nur so richtig viel Blendenspielraum hat man dann immer noch nicht...
Und, seh ich das richtig, wenn ich 5000W hätte, dann wär das auch nur eine Blendenstufe besser, oder?

Tja, ich muss sagen ich bin von Natur aus eher ein Blitzmuffel. (Oder Available-Light Fotograf :) )
Allerdings rührt das wohl in erster Linie von den typischen Dämmerungsschnappschüssen aus dem Bekanntenkreis mit überbelichtetem Gesicht vor Schwarzem nichts, gelegentlich mit halb-psychedelischen Farbtemperaturen...
Wobei ich in den letzten Wochen viel gelesen und gelernt hab, und davon ausgehe dass bei vielen dieser Bilder eine Softbox (und natürlich n Weißabgleich :D ) viel geholfen hätte...

Der Hauptgrund, warum ich noch ein wenig hadere Blitze statt Dauerlicht zu kaufen, ist dass ich mir das wesentlich unkomplizierter vorstelle... WYSIWYG! What you see is what you get! Man kann leichter einstellen. Und so ein Dauerlicht wirkt auf die fotografierten Personen vielleicht auch weniger irritierend :D .
Last but not least muss man sich noch um ein Auslösesystem Gedanken machen.
Zumindest rote Augen sollten mit Softbox und nicht-frontal positionierten Blitzen ja kein Problem sein. Aber bestimmt gibt es da noch Aspekte über die ich mir bis jetzt noch nie Gedanken gemacht habe...

Mal noch mal ne Frage zu dem Dauerlicht:
Wäre die Kombination mit Blitz Sinnvoll? Also Szene ausleuchten mit dem Dauerlicht und bei Bedarf den Blitz dazu!?
Für erste Versuche würd ich vielleicht den eingebauten meiner k-x nehmen. (Wobei... da is nix mit Softbox...)
Aber so prizipiell, wäre das eine Empfehlenswerte Kombi?

Der erste geplante Einsatz wäre übrigens eine Hochzeit, wo die Gäste dann in Gruppen von 1-4 vor nem weißen Hintergrund abgelichtet werden sollen, dabei eine Figur bilden sollen und sich daher möglichst wenig bewegen :p
 
wenn man die Lampen so in 2-3 von einer weißen Zimmerecke aufstellt, [...]
@beiti: das hast du mit dem Nahbereich gemeint, oder?
Nein, das mit dem Nahbereich war rein mathematisch (vergiss es am besten).
Die Remission an weißen Decken und Wänden hat natürlich auch Einfluss auf die Lichtmenge, aber großen Gewinn bringt es nicht. Es verändert vor allem die Charakteristik des Lichts.

Und, seh ich das richtig, wenn ich 5000W hätte, dann wär das auch nur eine Blendenstufe besser, oder?
Ja, das ist richtig fies. :(

Tja, ich muss sagen ich bin von Natur aus eher ein Blitzmuffel. (Oder Available-Light Fotograf :) )
Allerdings rührt das wohl in erster Linie von den typischen Dämmerungsschnappschüssen aus dem Bekanntenkreis mit überbelichtetem Gesicht vor Schwarzem nichts
Geht mir ganz genauso. Aber Studioblitz hat glücklicherweise nichts mit der Wirkung direkter Kamerablitze zu tun.

und gelernt hab, und davon ausgehe dass bei vielen dieser Bilder eine Softbox (und natürlich n Weißabgleich :D ) viel geholfen hätte...
Handliche Softboxen wirken keine Wunder, und richtige Softboxen mit Studioblitzen sind für die schnelle Alltagsfotografie auch nicht zu gebrauchen. Oft ist Available Light, höchstens unterstützt von wohldosiertem Indirektblitz, die beste Option für Schnappschüsse.
Richtig schön Licht setzen kann man nur unter Studiobedingungen, wo man auch genug Zeit hat.

Der Hauptgrund, warum ich noch ein wenig hadere Blitze statt Dauerlicht zu kaufen, ist dass ich mir das wesentlich unkomplizierter vorstelle... WYSIWYG! What you see is what you get! Man kann leichter einstellen.
Für die Beurteilung der Lichtführung haben Studioblitze das Einstelllicht. Also WYSIWYG ist gewährleistet. Etwas komplizierter ist lediglich die Belichtung.

Und so ein Dauerlicht wirkt auf die fotografierten Personen vielleicht auch weniger irritierend :D .
Wenn Du ein kräftiges Einstelllicht hast (mindestens 150 Watt) und der Blitz nicht gerade auf voller Leistung steht, kriegen viele Fotografierte das Blitzen gar nicht mit. Ist jedenfalls viel unauffälliger, als wenn Du in einem dämmrigen Wohnzimmer mit Deiner Kompakten Blitze abschießst.

Last but not least muss man sich noch um ein Auslösesystem Gedanken machen.
Für den Anfang reicht ein Kabel.

Wäre die Kombination mit Blitz Sinnvoll? Also Szene ausleuchten mit dem Dauerlicht und bei Bedarf den Blitz dazu!?
Nein. Wenn es nicht unvermeidbar ist (z. B. Aufhellen von Tageslicht) sollte man sich das nicht antun. Das Mischen macht oft Probleme mit der Farbtemperatur, und das WYSIWYG-Prinzip ist auch dahin.
 
Und, seh ich das richtig, wenn ich 5000W hätte, dann wär das auch nur eine Blendenstufe besser, oder?

Ja!
Allerdings rührt das wohl in erster Linie von den typischen Dämmerungsschnappschüssen aus dem Bekanntenkreis mit überbelichtetem Gesicht vor Schwarzem nichts, gelegentlich mit halb-psychedelischen Farbtemperaturen...

Ein Studioblitz (ein Kompakter auch ;) ) hat in etwa die selbe Farbtemperatur wie diese tageslicht-Leuchten ;) (nämlich ca. Tageslicht-Temperatur)

Der Hauptgrund, warum ich noch ein wenig hadere Blitze statt Dauerlicht zu kaufen, ist dass ich mir das wesentlich unkomplizierter vorstelle... WYSIWYG!

Dafür hat jeder Studioblitz ein proportionales Einstellicht ;) WYSIWYG ;)

Und so ein Dauerlicht wirkt auf die fotografierten Personen vielleicht auch weniger irritierend :D .

Ich weiss nicht ob ein Model das 3 Stunden von 5000W Dauerlicht geblendet wird, nicht eventuell etwas unentspannter ist als eines, das nur ein paar mal geblitzt wird ;)

Last but not least muss man sich noch um ein Auslösesystem Gedanken machen.
Wie z.B. ein Kabel das in der Regel mitgeliefert wird?

Zumindest rote Augen sollten mit Softbox und nicht-frontal positionierten Blitzen ja kein Problem sein.
Das Rote-Augen-Problem gibt es nur bei internen Kamerablitzen...

Mal noch mal ne Frage zu dem Dauerlicht:
Wäre die Kombination mit Blitz Sinnvoll? Also Szene ausleuchten mit dem Dauerlicht und bei Bedarf den Blitz dazu!?
Nein... der Blitz "übertönt" so ziemlich jedes Dauerlicht...

Für erste Versuche würd ich vielleicht den eingebauten meiner k-x nehmen.
Bloss nicht! dann lieber gar keinen Blitz!

Der erste geplante Einsatz wäre übrigens eine Hochzeit, wo die Gäste dann in Gruppen von 1-4 vor nem weißen Hintergrund abgelichtet werden sollen, dabei eine Figur bilden sollen und sich daher möglichst wenig bewegen :p

Na klar... was "leichtes" zum Einstieg... :lol::ugly:
 
Nachdem ich mir die weisen Ratschläge zu Herzen genommen habe, werde ich mir wohl ein paar Studioblitze anschaffen. Aufgrund monetärer Überlegungen werden es wohl 3x300Ws sein. Das sollte doch für den Anfang reichen, oder?

Dann noch ein Gedanke zum WYSIWYG, der mir so kam:
So richtig funktioniert das ja nur, wenn man darauf achtet, das Einstelllichter und Leistungen bei allen Geräten im gleichen Verhältnis stehen.
Also, wenn ich 2x300Ws haben, sollten beide das gleiche Eintstelllicht haben, z.B. 150W.
Und wenn ich dann noch nen 600Ws dazunehme, sollte der nach Möglichkeit 300W-Einstelllicht haben. Ach, und das gilt jetzt auch nur, wenn die Abbrenndauer jeweils gleich ist...!?
 
Also, wenn ich 2x300Ws haben, sollten beide das gleiche Eintstelllicht haben, z.B. 150W.
Und wenn ich dann noch nen 600Ws dazunehme, sollte der nach Möglichkeit 300W-Einstelllicht haben.
Ja.

Es gibt auch Blitze, wo man die Gesamtleistung reduzieren kann. Also im vorliegenden Beispiel würde man dann die beiden 300-Ws-Blitze auf 75 Watt Einstelllicht runterschrauben, damit es zu den vollen 150 W des 600er-Blitzes passt. Wird allerdings in Verbindung mit einer weiteren proportionalen Runterregelung recht düster.

Ach, und das gilt jetzt auch nur, wenn die Abbrenndauer jeweils gleich ist...!?
Die Abbrenndauer braucht man nicht berücksichtigen. Es zählt nur die abgefeuerte Gesamtenergie.
 
Und was meinst du zu 3x300Ws? Damit läßt sich doch was machen?
Ich habe selber 2x 200 Ws, und bisher waren die für alle meine Zwecke ausreichend. Aber jeder hat andere Vorlieben; von daher darf ich das nicht verallgemeinern.

Vielleich hilft Dir folgende Schätzung: Ein 300-Ws-Blitz bringt so viel Licht wie sechs durchschnittliche Aufsteckblitze.
 
Die Abbrennzeit kommt nur ins Spiel, wenn es gilt schnelle Bewegungen "einzufrieren". So lange der Blitz die dominierende Lichtquelle ist, übernimmt die Abbrennzeit quasi die Funktion der "effektiven Verschlusszeit" (was das vom Blitz ausgeleuchtete Motiv betrifft). Das übrige Umgebungslicht kannst Du dann über die Verschlusszeit Deiner Kamera noch beeinflussen.

3 x 300Ws sind eine schon sehr komfortable Ausstattung, mit der sich viel gestalten lässt. Du solltest umgekehrt aufpassen, dass der Blitz weit genug herunter zu regeln ist (1/16 sollte es auf jeden Fall sein). Schliesslich willst Du ja nicht alles nur gleichmäßig hell machen, sondern mit unterschiedlichen Lichtakzenten "spielen".

Bei 1/16 Regelungsbereich hast Du zwischen voller und minimaler Blitzleistung eine Range von 5 Blenden, bei 1/32 wären es 6 Blenden. Dabei musst Du allerdings berücksichtigen, dass Du Dein Hauptlicht wahrscheinlich nur selten bei "full Power" verwendest. Wenn das Hauptlicht auf 1/2 steht, kommst Du mit einem Schirm oder einer mittleren SoBo mit 300Ws ca. auf Blende 8 bei 100 Iso.

Wenn Du den Hintergrund reinweiss ins "Nirvana 255" schiessen willst, brauchst Du mindestens 2 Blenden Abstand (dass Hintergrundlicht bekommt also die "volle Ladung"), das Hauptlicht kommt dann auf Blende 5.6 (oder Blende 8 bei Iso 200), was "Pi x Daumen" auf 1/4 hinaus laufen dürfte.
 
@diogenes: Danke, das ist echt interessant und bedenkenswert :)
Wobei ich da noch ein paar kreative Ideen zur weiteren Abschwächung hätte...
(Bitte um Bewertung...)
- Barndoor oder sonst irgend ne Art von Lichtformer / Vorsatz
- SoBo (macht ~2 Blenden hab ich gelesen!?)
- DuLiSchi :D
- DuLiSchi rückwärts? (also das reflektierte statt das durchgelassene Licht)
- Blitzgerät weiter wech stellen :D
- Graufilter (ja, ich geb zu, es kommt mir seltsam vor, es hell zu machen und dann ne Sonnenbrille aufzusetzen...)

@alle:
Nun, die Dinger die so in meinem Budget liegen (~170 €) haben alle 1/16.
Ich finde es irgendwie beruhigend, dass für's "Übliche" 3x300Ws eher zu viel sind. Das freut mein Budget sehr :)
nun gäbe es da noch 160er und 200er, zu interesanten Preisen. Folgende Konfigurationen habe ich mir überlegt:
- 2x300Ws, 1x160Ws
- 3x200Ws
Andere Kombis halte ich nicht für sinnvoll, da die Einstelllichter dann nicht so gut zusammenpassen. (die 160er und 200er haben 75W, 300er hat 150W)
Wie findet ihr das? Wozu würdet ihr tendieren?

Danke schon mal! Ihr seid echt super Leute :)
 
naja wenn sich die teile vernünfig runterregeln lassen ist mehr licht immer besser. zumal ein 75 watt einstellicht nicht wirklich prickelnd ist wenn man bedenkt, dass es durch eine sobo muss. und wenn du mal mehr als 1 person leuchten willst, musst du weiter weg mit dem blitz und dann zählt jede Ws...

also ich würd 3 x 300 nehmen oder eben 3 x 200 der

160er ist irgendwie überflüssig find ich und wenn du 3 identische hast musst du dir da schon mal keinen kopf machen wo du was hinstellst :ugly:
 
DuLiSchi rückwärts? (also das reflektierte statt das durchgelassene Licht)
Dann doch lieber gleich einen richtigen RefleSchi ;) mit schwarzer Außenseite.

Graufilter (ja, ich geb zu, es kommt mir seltsam vor, es hell zu machen und dann ne Sonnenbrille aufzusetzen...)
Ist gar nicht seltsam, wenn man nur ab und zu mal zuviel Licht hat. Aber ich würde die Anlage nicht so überdimensionieren, dass Du ständig den ND draufhaben musst.

2x300Ws, 1x160Ws
- 3x200Ws
Wahrscheinlich würde ich auch eher zu drei gleichen Geräten tendieren. (Ich weiß nicht, wie groß der Preisunterschied ist.) Wenn Du drei 300er nimmst, kannst Du später immer noch mit 160ern ergänzen.
 
Was das Budget betrifft, kannst mit der Suchfunktion auch mal nach Jinbei DP suchen. Die 300Ws Variante kostet in NL knapp 140 Tacken. Sind auf 1/32 regelbar und auch die uebrigen technischen Werte sind fuer den Preis beachtlich gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten