• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioset oder Blitzgeräte + Zubehör?

Ich hatte auch nie Angst dass ich es nicht schaffe die Teile zusammen zu setzen. Es geht mir darum Fehlkäufe zu vermeiden. Denn ich denk auch nicht, dass ich technisch unbegabt bin ;)

Das FAQ hatte ich übrigens schon gefunden und auch als sehr hilfreich angsehen. So ich werde nun die Strobistenlösung nehmen. Allerdings lass ich das Thema noch offen, falls ich noch weitere kleine Fragen habe. Zunächst einmal werde ich mich nun eingehend mit allem noch einmal befassen und nach und nach die besten Angebote zusammen suchen. Für weitere Tipps bin ich trotzdem offen.

Vielen Dank, dass ihr mir alle so hilfreiche Antworten gegeben habt. Ich weiß die Mühe wirklich zu schätzen. Vielen vielen Dank!
 
...

"Für wichtig halte ich dabei die folgenden Punkte als Entscheidungskriterium:
- Bajonettart für Zubehör (hiermit legt man sich fest, z.B. auf S-Bajonett)
- Herunterregelbarkeit bis mindestens 1/32
- Einstellicht von mindestens 100 Watt (besser 150 oder 250 Watt)"

Wie viele verschiedene Bajonettarten gibt es?
Ist es also besser einen Blitz mit 1/125 anstatt 1/32 zu nehmen? Oder habe ich jetzt verkehrt herum gedacht?

Wie viele Bajonetts (oder heißt es Bajonette – das klingt noch mehr nach Messer) es gibt, kann ich nicht sagen. Gefühlt (also aus dem Bauch heraus) wohl so knapp zwei Hände voll. Das S-Bajonett ist allerdings weit verbreitet. Es handelt sich um das Bowens-Bajonett. Wallimex und einschlägige verwenden es an vielen Studioblitzen. Allerdings passen die nicht immer wirklich, manchmal muss man nachhelfen (Kunststoff feilen und so).
Mit 1/125 und 1/32 bringst Du wohl etwas durcheinander. Mit 1/125 meinst Du sicher die Synchronisationszeit (der Kamera!)? Also die Verschlussgeschwindigkeit, bis zu der ein Blitz so synchronisiert wird, dass er auch sich an der Belichtung des Sensors beteiligt.
Mein Passus bezieht sich auf Studioblitze. Die kann man von ihrer vollen Blitzleistung herunterschalten, Beispiel Studioblitz hat 500 Ws, dann wären
500 Ws = 1/1 (also volle Leistung), 250 Ws = 1/2, 125 Ws = 1/4, 62 Ws = 1/8, 31 Ws = 1/16,
15 Ws = 1/32.

Das ist ähnlich wie bei der Leitzahl eines Systemblitzes. Auch bei vielen Systemblitzen kann man die Leistung manuell regulieren. Ein Systemblitz mit einer LZ von 56 hätte also bei Herunterschalten auf 1/32 eine Leitzahl von 1,75. Das ist alles natürlich nur rechnerisch. Die wirklichen Leitzahlen (oder auch Ws) weichen von den rechnerischen im Regelfall ab. Es sind eben nur Anhaltspunkte.


Da Du Dich ja für Kamerablitze entschieden hast, solltest Du aber auch bei denen darauf achten, dass sich ihre Leistung (hier also die Leitzahl) auf mindestens 1/32 manuell herunterschalten lässt. Ich habe den Minolta 5600HSD, der sich auf 1/32 regulieren lässt, meine Metze sogar auf 1/256. Das braucht man häufig, weil man die Dinger ja im Regelfall manuell betreibt. Das ist im Prinzip nicht anders als bei Studioblitzen. Ein wichtiger Punkt.

Und nun viel Erfolg bei Deiner Auswahl.
 
Also ich würde von diesen Modellen mit Aluschiene abraten. Ich habe die PT-04CN und einen PT-04IS und selbst deren Höhe ist in Verbindung mit einem Schirmhalter schon grenzwertig. Und ohne Schirmhalter wird man die Dinger eh kaum einsetzen wollen, also sehe ich auch den Vorteil der Aluschiene nicht wirklich.

Ich empfehle dir also die PT04CN oder -IS (unterscheiden sich nur in der Gehäuseform). Gibts bei eBay direkt aus China. Darf man hier noch Namen nennen? Hier im Forum gibts jedenfalls einen Link zu seinem Shop: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=439986

Zuverlässigkeit ist im Nahbereich (mehrere Meter) 1A, auf längeren Strecken habe ich sie noch nicht eingesetzt.

Ansonsten will ich noch mal betonen, dass dir das Strobist-Kit nur dann was bringt, wenn du damit auch rausgehst. Wenn die Blitze nur im Studio eingesetzt werden, hast du mit Studioblitzen vermutlich mehr Spaß: Du hast kein Gehampel mit Akkus, oftmals einfacherere Einstellungsmöglichkeiten per einfachem Drehrad, eine große Anzeige der Leistung, Einstelllicht, etc. Für den mobilen Einsatz ist die Strobistenlösung aber top!
 
Der PT-04 C ist schon so gut wie gekauft. Auch bei Stativ, Schirmneiger und Schirm habe ich meine Wahl getroffen. Nur bei dem Blitz bin ich mir noch unsicher. Im Moment finde ich den Sigma 500 DG Super ansprechend, allerdings habe ich noch nicht gefunden, ob der zu meiner Oly passt. :rolleyes:
 
Der PT-04 C ist schon so gut wie gekauft. Auch bei Stativ, Schirmneiger und Schirm habe ich meine Wahl getroffen. Nur bei dem Blitz bin ich mir noch unsicher. Im Moment finde ich den Sigma 500 DG Super ansprechend, allerdings habe ich noch nicht gefunden, ob der zu meiner Oly passt. :rolleyes:

Sicher passt der. Aber halt ohne Automatik. Und die hast du über die Trigger eh ned.
 
Kinners, macht Euch nicht unglücklich und laßt die Finger von dem PT-04-Geraffel. RF-602 heißt die Devise, siehe mein Bericht hier im Forum.

Oly-Systemblitze sind einfach zu teuer für das was sie nicht bieten, und ja, man kann auch Blitze anderer Hersteller auf die Kamera setzen wenn sie einen Mittenkontakt haben. Mit Funk ist das eh hinfällig, da brauchts keine Systemblitze. In der FAQ ist eine kleine Auswahlliste verlinkt. Nicht zu vergessen der YN-460, den ich hier vorgestellt habe, weitere Tips werden folgen.

Schirme statt Softboxen. Von Delamax (Hausmarke MeinFotoberlin, Amazon) gibts 101cm schälbare, also die können weiß Reflex und weiß Durchlicht.
Dazu deren Neiger aus Metall statt den bisherigen Plastedingern. Die stell ich demnächst hier mal vor. Das Ding ist genial.

Leuchtenstative: siehe Tips in der FAQ. Ich hab zu Anfang Mikrofonständer genommen.

Blitze mit genug Wumms und manueller Regelbarkeit: Metz 60CT-4. Ansonsten siehe Miniliste:)

Achja:

Akkus: eneloop. Nix Anderes.
Ladegerät: BC-700 oder Swisscharger G5 Ich hab beide.

@fancy: laß bloß die Finger vom Sigma, es sei denn Du stehst auf kryptische Displays. In meiner FAQ hats einen Link zum Sigma und dessen Bedienung, das sollte abschreckend genug sein. Willst Du einen zur Oly passenden günstigen Systemblitz, der auch mit Funk zündbar ist: Metz 48AF-1. Wenn nur externe Blitze per Funk dann muß es keiner für Oly sein. Schau in die Blitzliste der FAQ und frag hier einfach nochmal, oder PN an mich bei Unklarheiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade habe ich nun den Metz 36 C2 entdeckt, da der unter 100€ kostet.
Der 60CT-4 sagt mir nicht zu, weil ich Stabblitzgeräte nicht so ansprechend anfinden.
Und ich hätte schon gern ein Blitzgerät was ich auch nach Bedarf mal auf meine Oly setzen kann :) Halte aber noch weiter Ausschau nach Blitzgeräten.
Übrigens sind Stativ, Schirm + Neiger inzwischen bei brenner über ein Fotofachgeschäft bestellt worden. Bin schon ein wenig aufgeregt :rolleyes:
 
@gromit:

Das Problem bei dem RF-602 ist nur, dass ich nicht weiß woher ich ihn bekommen kann, weil auf ebay gibt es ihn nur für Canon und Nikon...
Da fällt mir gerad ein, kann ich den PT-04 auch für einen Metz verwenden? Ich hatte ihn mir bis jetzt nur angeschaut, als ich noch den Olympus Blitz in Erwägung gezogen hatte und das hätte gepasst. :o
 
@nikon-user: Werdet ihr dann auch sicherlich!!

Und ich bin jetz schon kurz davor den YN-460 zu kaufen, der ist ja wirklich billig! Mein Geldbeutel hüpft schon ganz freudig erregt. Aber ein paar Fragen muss ich doch noch stellen: Könnte ich den YN direkt auf meine Kamera setzen? Auch wenn ich dann alles manuell einstellen muss? Und ist LZ 33 genug, selbst wenn ich einen Durchlichtschirm oder irgendwann eine Softbox verwende? Am wichtigsten jedoch, funktioniert er mit dem PT-04 bzw. geht es bei den Funkauslösern, wenn da zB für Canon steht nur um die Kamera oder auch um den Blitz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade habe ich nun den Metz 36 C2 entdeckt, da der unter 100€ kostet.

der hat keinen manuellen Modus mit Teilstufen und ist somit für Dich umbrauchbar. Da bist mit dem YongNuo YN-460 besser bedient. Computerblitze, also welche mit eigener Automatik, gibts gebraucht auch bessere als den 36C-2, zb einen 32CT/MZ-3 oer 40MZ-2. Letzterer steht auch auf meiner Blitzliste.

Der 60CT-4 sagt mir nicht zu, weil ich Stabblitzgeräte nicht so ansprechend anfinden.

Hm? willst Du Leistung oder Schickimicki? Solche Form der Technik gibts halt nicht in "schön":)

Ok, Du könntest den Nissin Di-866 nehmen, der stärkste Kompaktblitz auf dem Markt, aber den gibts nicht für Olympus. Läßt sich aber per Mittenkontakt auslösen, also auch per Funk.

Und ich hätte schon gern ein Blitzgerät was ich auch nach Bedarf mal auf meine Oly setzen kann :) Halte aber noch weiter Ausschau nach Blitzgeräten.

Metz 48AF-1 oder 58AF-1. Da gibts nicht viel Ausschau zu halten wenn Neukauf gewünscht. Welcher von den Metz-Modellen mit SCA für Oly Digital geht müßte ich selbst nachschauen, zumal ich das eh für die FAQ brauche. Sofern Olympus da nicht so eine blöde Sperre reingebaut hat sollte sich ein 40MZ-2 mit SCA3202 im Automatikmodus (kein TTL) verwenden lassen.
 
@gromit:

Das Problem bei dem RF-602 ist nur, dass ich nicht weiß woher ich ihn bekommen kann, weil auf ebay gibt es ihn nur für Canon und Nikon...
Da fällt mir gerad ein, kann ich den PT-04 auch für einen Metz verwenden? Ich hatte ihn mir bis jetzt nur angeschaut, als ich noch den Olympus Blitz in Erwägung gezogen hatte und das hätte gepasst. :o

Ich seh schon, Du hast die FAQ nicht gelesen, ich verweise nochmal auf das Kapitel "kompatibel". Da steht was zu Mittenkontakt drin. Bitte nochmal lesen. Welche Blitze nicht gehen steht ebenfalls drin.

Den RF-602 gibts auf ebay, aber schau mal in meinen Bericht dazu, dann siehst Du, daß diese Canon/Nikon-Sache nur fürs Kameraauslösen und für Standby wichtig ist. Und es gibt ihn nicht nur für Canon und Nikon, sondern auch für andere Hersteller, aber das bezieht sich auf die mitgelieferten Kabel zur Kamerafernauslösung. Dem Sender ist es egal, auslösen tut der immer über Mittenkontakt, selbst am Adapter auf einer Minolta.

der in meiner FAQ genannte britische Händler hat die Sets gerade ausverkauft und wartet auf neue Lieferung - hab doch zuviel Werbung gemacht.

Zum YN-460: klar geht der auch auf der Kamera, wozu hat er einen Blitzschuh. Sinnvoll ist das halt nicht unbedingt, weil wenn man einen Blitz auf der Kamera hat dann will man meist einen der ins System eingebunden ist. Der YN-460 ist vor allem als günstiger Slave gebaut worden und stammt vom gleichen Hersteller wie der RF-602. Bericht gabs auch hier. Rein manueller Blitz. Aber im Studio arbeitet man eh komplett manuell. Kamera auf feste Verschlußzeit, Blitz auf gewünschte Lichtmenge und Belichtung über die Blende und Lichtmenge regeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ist LZ 33 genug, selbst wenn ich einen Durchlichtschirm oder irgendwann eine Softbox verwende?

Pauschal sehr schlecht zu sagen. Grundsätzlich kommt es auf zu viele Faktoren an. Von Softboxen rate ich inzwischen aus eigener Erfahrung ab. Ich verwende nur noch Schirme, Diffusoren, Bettlaken :rolleyes: und so.
 
Von Softboxen rate ich inzwischen aus eigener Erfahrung ab. Ich verwende nur noch Schirme, Diffusoren, Bettlaken :rolleyes: und so.

Da gehe ich mit. Weiße Reflexschirme machen ein wunderbar weiches Licht, wie man sehr schön auf dieser Seite hier sehen kann:

http://www.hedler.com/produkte/le/le.htm

diesen Link findet man auch in meinem FAQs.

Ideal sind die convertibles, also welche, die man er schwarzen Außenhaut berauben kann um sie dann zum Durchlichtschirm zu machen.

Beim Schirm gilt: je größer desto besser.
 
Ideal sind die convertibles, also welche, die man er schwarzen Außenhaut berauben kann um sie dann zum Durchlichtschirm zu machen.

Beim Schirm gilt: je größer desto besser.

Wobei ich bei den Convertibels auf eine Silberfolie innen setzen würde: mehr Licht. Ich rate übrigens zu besseren Schirmen. Die preiswerten brechen leider bei Stürzen schnell. Gute Schirme brechen nicht, und kann man wieder gerade biegen...

Wer Lichtbeispiele zu Schirmen sucht:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=544615
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=536158
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=536062
 
"Zum YN-460: klar geht der auch auf der Kamera, wozu hat er einen Blitzschuh."

Ich glaub, ich weiß jetzt auch wo mein Denkfehler da lag. Es gab ja irgendwo mal so einen Hinweis das manche neue Kameras alte Hochleistungsblitze nicht vertragen und deswegen war ich mir nciht sicher, ob es noch andere Faktoren gibt, die man bei dem Treffen von Blitz und Kamera berücksichtigen muss.

Nun bin ich wohl auch so weit diesen Funkauslöser (http://tinyurl.com/ljbg2m) und den YN-460 (http://tinyurl.com/ntgf35) zu bestellen. Kann es eigentlich da jetzt passieren, dass noch Zoll dazu kommt und wenn ja, wisst ihr wie hoch der sein kann?

Wenn das alles so funktioniert, liege ich preislich bei noch nicht einmal 150€! Wow!
Vielen lieben Dank nochmal für all die lieben und ausführlichen Antworten!!!
 
Ich glaub, ich weiß jetzt auch wo mein Denkfehler da lag. Es gab ja irgendwo mal so einen Hinweis das manche neue Kameras alte Hochleistungsblitze nicht vertragen und deswegen war ich mir nciht sicher, ob es noch andere Faktoren gibt, die man bei dem Treffen von Blitz und Kamera berücksichtigen muss.

Nunja, der YN460 ist ein aktueller Blitz und kennt diese Problematik nicht. DDu meist außerdem Hochspannungs und nicht Hochleistungsblitze, also Blitze mit hoher Triggerspannung. Was Oly da abkann weiß ich nicht, Nikon verträgt 250V, Canon ist da mimosiger.

Nun bin ich wohl auch so weit diesen Funkauslöser (http://tinyurl.com/ljbg2m) und den YN-460 (http://tinyurl.com/ntgf35) zu bestellen. Kann es eigentlich da jetzt passieren, dass noch Zoll dazu kommt und wenn ja, wisst ihr wie hoch der sein kann?

Einfuhrumsatzsteuer, also 19% des Warenwertes. Warem beim RF-602 sowas um die 5.-, also zu verschmerzen. Daher ja der britische Shop, der aber derzeit keine hat.

Nachtrag: ich würde keinen PT-04 mehr kaufen, Du ärgerst Dich nur. RF-602 ist besser, ich hab meine PT-04 alle rausgeschmissen jetzt. Schau mal in meinen Bericht über den YN-460 rein, da hatte ich einen Händler genannt (auch in meiner FAQ), der hat auch die RF-602, bekam ich neulich per Nachfrage mitgeteilt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten