• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioeinstieg, was gibt es/was ist sinnvoll/was ist möglich?

Dande

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin im Moment dabei mir ein kleines Heimstudio zusammenzustellen. Zielsetzung sind im wesentlichen Portaitphotos. Raum wäre etwa 3,5m auf 5m und 2,5m hoch. Der Raum wäre kein permanetes Studio sondern wird halt bei Bedarf umgebaut (ich weiss das das nicht ideal ist, aber es ist ein Anfang). Meine Probleme liegen da im Moment im Bereich Licht/Lichtformer.

Ich hab mich in der letzten Zeit versucht mich in dem Bereich ein wenig einzulesen und weiß auch ingefähr was ich will. Möglichst zwei Blitze mit Lichtformern für weiches Licht (Softbox/Oktagon). Mein Probleme fängt damit an, einen Marktüberblick zu bekommen und mich für einen Hersteller zu entscheiden. Ich schreib jetzt einfach mal meine Überlegungen und Fragen auf und bitte um ein paar Antworten:

Die Hersteller kann man in die (üblichen) 3 Kategorien: primitiv/ok/hochwertig einteilen. Nur welche Hersteller jetzt wohin gehören und welche es überhaupt gibt ist irgendwie schwer herauszubekommen. Die Kategorie primitv interessiert mich dabei nicht, weswegen ich sie ab hier mal ignoriere. Einteilen konnte ich Hensel und Elinchrom in die hochwertige Kategorie und Walimex in den Bereich ok (zumindest wenn man die höherwertigen Walimex Produkte betrachtet). Stimmt das so? Aber wo gehört der Rest hin und was ist überhaupt der Rest?

Im Prinzip ist es möglich mehrere Hersteller zu kombinieren. Auslösen lassen sich alle Blitze über 3,5mm oder 6,3mm Klinkenstecker oder auch per Photozelle, so dass das eigentliche Auslösen der Blitze kein Problem ist. Problem ist eher der Bajonettanschluss für die Lichtformer. Da muss man zumindest darauf achten, dass man Adapter bekommt. Sehr verbreitet scheint das Bowens Bajonett zu sein. Würde es also Sinn machen Lichtformer mit Bowens Bajonett zu kaufen und für die Blitze passende Adapter? Oder wäre ein anderer Bajonettanschluss besser (z.B. weil er größer und damit besser zu adaptieren ist)? Vorteil wäre das ich erstmal etwas bei den Blitzen sparen und die Lichtformer hinterher aber auch an anderen Blitzen weiterverwenden kann.

Sind die Stativanschlüsse der Blitze eigentich irgendwie genormt/alle gleich oder muss ich da auch aufpassen?

Idee für mein Studio wären zwei Blitze: Einmal 300Ws und der zweite ggf. etwas schwächer (je nachdem was mein Budget am Ende dafür hergibt). Die Blitze sollten regelbar sein (mindestens auf 1/32 runter) und über ein Einstelllicht verfügen, das ebenfalls regelbar sein sollte.
Funkauslöser um die Kabel loszuwerden.
Lichtformer: Eine Softbox (mindestens 60cmx90cm) und ein Oktagon in ähnlicher Größe. Damit sollte schonmal einiges möglich sein.
Leuchtenstative die hoch und stabil genug sind um die Lichtformer bis unter die Decke zu verschieben und auch eine tiefe Einstellung ermöglichen.
Ein paar wie auch immer geartete Reflektoren, um noch was an Möglichkeiten zur Lichtformung zu haben.
Was haltet ihr davon?

Preislich sind die Walimex Blitze ja durchaus interessant? Hat jemand Erfahrung mit der VC Serie? Oder mit der neuen VE Serie?

Danke schonmal für eure Hilfe
Daniel
 
Die Hersteller kann man in die (üblichen) 3 Kategorien: primitiv/ok/hochwertig einteilen. (...) Einteilen konnte ich Hensel und Elinchrom in die hochwertige Kategorie und Walimex in den Bereich ok (zumindest wenn man die höherwertigen Walimex Produkte betrachtet). Stimmt das so? Aber wo gehört der Rest hin und was ist überhaupt der Rest?

Solche Einteilungen mag ich nicht. Irgendwem tut man immer unrecht und ich denke, man muss vor der Einteilung erst mal fragen, wie viel Du anlegen willst?

Marken gibt es viele: Jinbei, Richter, Profoto, Bron, Bowens, Elinchrom, Hensel, Briese, Multiblitz, Walimex, Aurora, Paul C. Buff und einige kleine, seeeehr spezielle.

Populär in diesem Forum sind besonders: Jinbei, Elinchrom, Hensel, weniger wird es dann schon mit Profoto und mit Briese kenne ich hier nur einen Benutzer.

Problem ist eher der Bajonettanschluss für die Lichtformer. Da muss man zumindest darauf achten, dass man Adapter bekommt. Sehr verbreitet scheint das Bowens Bajonett zu sein.

Bowens ist verbreitet, weil die das an alle möglichen Gerätehersteller lizenziert haben oder den Nachbau dulden. Das Hensel-Bajonett gibt es noch bei Richter und Priolite. Bei den anderen sind es Unikate. Obwohl: irgendwas von Calumet hat auch Elinchrom - glaube ich.

Würde es also Sinn machen Lichtformer mit Bowens Bajonett zu kaufen und für die Blitze passende Adapter? Oder wäre ein anderer Bajonettanschluss besser (z.B. weil er größer und damit besser zu adaptieren ist)? Vorteil wäre das ich erstmal etwas bei den Blitzen sparen und die Lichtformer hinterher aber auch an anderen Blitzen weiterverwenden kann.

Falscher Ansatz. Was machst Du z. B., wenn Du einen Fresnel-Spot willst, aber den nicht mit Bowens bekommst? Man entscheidet sich erst für ein System also die Geräte. Lichtformer gibt es von vielen, vielen Herstellern. Meistens, für viele Hersteller. Also erst die Systeme angucken und für sich das beste System raussuchen. Lichtformer sind wirklich nur ein kleineres Problem.

Sind die Stativanschlüsse der Blitze eigentich irgendwie genormt/alle gleich oder muss ich da auch aufpassen?

Fast immer die Gegenstücke zu den Standard-Spigots.
 
Nikon-User hat absolut recht, Deine drei Kategorien sind wenig hilfreich. "Primitiv" sind in gewisser Weise in letzter Konsequenz alle Studioblitze, es sind "dumme Photonenschleudern", deren Blitzroehre entweder "an" oder "aus" kann. Jeder "TTL" faehige Aufsteckblitz ist insofern wesentlich "intelligenter".

Deshalb ist es auch schwer zu sagen, diese oder jehne Marke ist "besser" oder "schlechter". Solange es in irgend einer Form Budgetrestriktionen gibt, geht es am Ende des Tages immer darum, die fuer das jeweilige Problem technisch und oekonomisch richtige Loesung zu finden.

Das kann ein guenstiger Jinbei oder ein suendhaft teurer Briese sein, von der Raumgroesse ist das (ziemlich) unabhaengig.
 
Das kann ein guenstiger Jinbei oder ein suendhaft teurer Briese sein, von der Raumgroesse ist das (ziemlich) unabhaengig.

Wenn das unser Gerd hört! :lol:
 
Moin

ja ja...hat er gehört :top:

sonst T.O....mach mal einen Blitz-Studio_Workshop mit :top::top::top:

da kann man dir zeigen wo der Blitzhammer hängt...
vor allem wo man Kosten spart und was du tatsächlich für den Start brauchst :cool:

viele Fragen werden sich dann ganz schnell erledigen....:top:
alles Lesen ind Foren hat einen Haken...
es bezieht sich meist auf gewisse Möglichkeiten, die bei dir ....andere sind :angel:

Budget....egal was du nun angibst...leg gleich ein paar Hunnis drauf,
wer einmal infiziert ist, kann nicht mehr aufhören :D
Mfg gpo
 
Hallo zusammen, danke schon mal für die Antworten und Entschuldigung das ich so lange schweigsam war, aber mein Internetzugang hat mich ein wenig sabotiert.

Back to topic:
Zugebenermaßen war meine "primitiv/ok/hochwertig" ein wenig provokant überspitzt, und ich hätte vielleicht eher von Serien, als von Herstellern gesprochen, da ja wohl jeder Hersteller mehrere Serien hat. Mir ist auch klar das so was nie eindeutig ist und man tut immer irgendeinem Hersteller mit so einer Einteilung unrecht. Es war mein Versuch zumindest irgendwie mal ein wenig Übersicht über den Markt zu bekommen.
Die Liste der Hersteller von "nikon-user" ist ein gutes Beispiel für mein Problem. Ich hab einfach mal den Ersten Hersteller in der Liste (Jinbei) genommen und versucht mich über dessen Produkte zu informieren. Nachdem ich endlich die Webseite von Jinbei identifiziert hatte, musste ich feststellen, dass die technischen Informationen zu den Blitzen (es gibt so ein knappes Dutzend Blitzserien) eher mau sind. Das einige der Serien (leise) Lüfter haben, andere komplett passiv gekühlt sind, hab ich in einem Thread hier im Forum herausgefunden. Auf der Jinbei Webseite nicht.
Ohne diesen Forumthread hätte ich es auch nicht geschafft einen (Online-)händler zu finden, der Jinbei Produkte im Programm hat. Bei Preissuchmaschienen findet man unter den Stichwort Jinbei nur wenige Treffer und die führen zu allem möglichen, aber nicht zu dem was man sucht. Wobei Jinbei in diesem Punkt evtl. ein doch etwas extremes Beispiel ist.
Der Forumthread hat dann auch ein bischen dazu beigetragen, die verschiedenen Jinbei Serien einzuordnen. Wobei sehr viel mehr als ein "Die DP Serie ist preiswert und gut brauchbar" ist das jetzt auch nicht.
Das Beispiel soll einfach mal verdeutlichen wie schwer es ist überhaupt mal ein wenig einen Marktüberblick zu bekommen, sprich "was sind die Vorteile/Nachteile/Eigenschaften welches Herstellers/welcher Serie. Wie hochwertig sind die Blitze, wobei ich dazu neben Verarbeitung und Handling auch sowas wie Service und langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen (z.B. Blitzröhren) zähle.
Bei den anderen Herstellern aus "nikon-users" Liste werde ich in den nächsten Tagen mal die gleiche Suche starten, aber ich fürchte das Ergebnis wird nicht grundsätzlich anders sein.

Das zu einer Entscheidung für ein System dann natürlich auch noch Fragen nach dem Budget kommen ist klar. Meine Frage bzgl. der Kompatibilität von Lichtformern zielte ein wenig in die Richtung: Was kann ich jetzt preiswert kaufen und hinterher evtl. auch deutlich hochwertiger ergänzen. Wenn es bei der Studioausrüstung genause läuft wie bei der Kamera/den Objektiven wird mich da auch in einem Jahr an sehr hochwertigem Equipment nur noch stören, dass ich so lange sparen muss, bis ich es mir leisten kann. Und dann ist es natürlich schön, wenn das nicht mit einem Systemwechsel verbunden ist.

Die Idee mit dem Workshop ist mit Sicherheit gut. Jetzt muss ich nur mal schauen, wann und wo ich so einen hier in der Gegend finde.
 
workshop ist nicht gleich workshop

ich hab mal bei jens brüggemann einen workshop zum thema beleuchtungstechnik gemacht, aber glaub mir, viel schlauer war ich danach nicht, und der tag hat 150€ gekostet...

außerdem wird man bei nem workshop auch nicht die chance haben, groß zu vergleichen, welcher fotograf oder welches studio hat denn zeug von allen herstellern rumstehen?

ich denke man sollte schon ein budget ansagen, wo man zumindest ableiten kann, in welche richtung die Reise geht.
mit 500€ ist man deutlich eingeschränkter als mit 3000€, was jetzt beides beträge sind, die amateure bereit sind auszugeben...

grds. kann man sagen:
bei systemen, die mit bowens S Bajonett arbeiten, ist man sehr flexibel, was die Lichtformer angeht, aber die "hochwertigste" mit bekannte Blitz-Marke, ist Bowens selbst.
ich weiß nicht warum, aber ich zähl Bowens nicht unbedingt zur Top of the Pops...

ich glaube, wenn man richtig gefallen an dem zeug findet, vielleicht sogar kohle damit verdient, dann ist irgendwann so wie so ein systemwechsel fällig, es sei denn, man fängt sofort mit Hensel, Profoto, Broncolor oder Briese an, ich persönlich schließe Elinchrom noch mit ein...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten