Dande
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin im Moment dabei mir ein kleines Heimstudio zusammenzustellen. Zielsetzung sind im wesentlichen Portaitphotos. Raum wäre etwa 3,5m auf 5m und 2,5m hoch. Der Raum wäre kein permanetes Studio sondern wird halt bei Bedarf umgebaut (ich weiss das das nicht ideal ist, aber es ist ein Anfang). Meine Probleme liegen da im Moment im Bereich Licht/Lichtformer.
Ich hab mich in der letzten Zeit versucht mich in dem Bereich ein wenig einzulesen und weiß auch ingefähr was ich will. Möglichst zwei Blitze mit Lichtformern für weiches Licht (Softbox/Oktagon). Mein Probleme fängt damit an, einen Marktüberblick zu bekommen und mich für einen Hersteller zu entscheiden. Ich schreib jetzt einfach mal meine Überlegungen und Fragen auf und bitte um ein paar Antworten:
Die Hersteller kann man in die (üblichen) 3 Kategorien: primitiv/ok/hochwertig einteilen. Nur welche Hersteller jetzt wohin gehören und welche es überhaupt gibt ist irgendwie schwer herauszubekommen. Die Kategorie primitv interessiert mich dabei nicht, weswegen ich sie ab hier mal ignoriere. Einteilen konnte ich Hensel und Elinchrom in die hochwertige Kategorie und Walimex in den Bereich ok (zumindest wenn man die höherwertigen Walimex Produkte betrachtet). Stimmt das so? Aber wo gehört der Rest hin und was ist überhaupt der Rest?
Im Prinzip ist es möglich mehrere Hersteller zu kombinieren. Auslösen lassen sich alle Blitze über 3,5mm oder 6,3mm Klinkenstecker oder auch per Photozelle, so dass das eigentliche Auslösen der Blitze kein Problem ist. Problem ist eher der Bajonettanschluss für die Lichtformer. Da muss man zumindest darauf achten, dass man Adapter bekommt. Sehr verbreitet scheint das Bowens Bajonett zu sein. Würde es also Sinn machen Lichtformer mit Bowens Bajonett zu kaufen und für die Blitze passende Adapter? Oder wäre ein anderer Bajonettanschluss besser (z.B. weil er größer und damit besser zu adaptieren ist)? Vorteil wäre das ich erstmal etwas bei den Blitzen sparen und die Lichtformer hinterher aber auch an anderen Blitzen weiterverwenden kann.
Sind die Stativanschlüsse der Blitze eigentich irgendwie genormt/alle gleich oder muss ich da auch aufpassen?
Idee für mein Studio wären zwei Blitze: Einmal 300Ws und der zweite ggf. etwas schwächer (je nachdem was mein Budget am Ende dafür hergibt). Die Blitze sollten regelbar sein (mindestens auf 1/32 runter) und über ein Einstelllicht verfügen, das ebenfalls regelbar sein sollte.
Funkauslöser um die Kabel loszuwerden.
Lichtformer: Eine Softbox (mindestens 60cmx90cm) und ein Oktagon in ähnlicher Größe. Damit sollte schonmal einiges möglich sein.
Leuchtenstative die hoch und stabil genug sind um die Lichtformer bis unter die Decke zu verschieben und auch eine tiefe Einstellung ermöglichen.
Ein paar wie auch immer geartete Reflektoren, um noch was an Möglichkeiten zur Lichtformung zu haben.
Was haltet ihr davon?
Preislich sind die Walimex Blitze ja durchaus interessant? Hat jemand Erfahrung mit der VC Serie? Oder mit der neuen VE Serie?
Danke schonmal für eure Hilfe
Daniel
ich bin im Moment dabei mir ein kleines Heimstudio zusammenzustellen. Zielsetzung sind im wesentlichen Portaitphotos. Raum wäre etwa 3,5m auf 5m und 2,5m hoch. Der Raum wäre kein permanetes Studio sondern wird halt bei Bedarf umgebaut (ich weiss das das nicht ideal ist, aber es ist ein Anfang). Meine Probleme liegen da im Moment im Bereich Licht/Lichtformer.
Ich hab mich in der letzten Zeit versucht mich in dem Bereich ein wenig einzulesen und weiß auch ingefähr was ich will. Möglichst zwei Blitze mit Lichtformern für weiches Licht (Softbox/Oktagon). Mein Probleme fängt damit an, einen Marktüberblick zu bekommen und mich für einen Hersteller zu entscheiden. Ich schreib jetzt einfach mal meine Überlegungen und Fragen auf und bitte um ein paar Antworten:
Die Hersteller kann man in die (üblichen) 3 Kategorien: primitiv/ok/hochwertig einteilen. Nur welche Hersteller jetzt wohin gehören und welche es überhaupt gibt ist irgendwie schwer herauszubekommen. Die Kategorie primitv interessiert mich dabei nicht, weswegen ich sie ab hier mal ignoriere. Einteilen konnte ich Hensel und Elinchrom in die hochwertige Kategorie und Walimex in den Bereich ok (zumindest wenn man die höherwertigen Walimex Produkte betrachtet). Stimmt das so? Aber wo gehört der Rest hin und was ist überhaupt der Rest?
Im Prinzip ist es möglich mehrere Hersteller zu kombinieren. Auslösen lassen sich alle Blitze über 3,5mm oder 6,3mm Klinkenstecker oder auch per Photozelle, so dass das eigentliche Auslösen der Blitze kein Problem ist. Problem ist eher der Bajonettanschluss für die Lichtformer. Da muss man zumindest darauf achten, dass man Adapter bekommt. Sehr verbreitet scheint das Bowens Bajonett zu sein. Würde es also Sinn machen Lichtformer mit Bowens Bajonett zu kaufen und für die Blitze passende Adapter? Oder wäre ein anderer Bajonettanschluss besser (z.B. weil er größer und damit besser zu adaptieren ist)? Vorteil wäre das ich erstmal etwas bei den Blitzen sparen und die Lichtformer hinterher aber auch an anderen Blitzen weiterverwenden kann.
Sind die Stativanschlüsse der Blitze eigentich irgendwie genormt/alle gleich oder muss ich da auch aufpassen?
Idee für mein Studio wären zwei Blitze: Einmal 300Ws und der zweite ggf. etwas schwächer (je nachdem was mein Budget am Ende dafür hergibt). Die Blitze sollten regelbar sein (mindestens auf 1/32 runter) und über ein Einstelllicht verfügen, das ebenfalls regelbar sein sollte.
Funkauslöser um die Kabel loszuwerden.
Lichtformer: Eine Softbox (mindestens 60cmx90cm) und ein Oktagon in ähnlicher Größe. Damit sollte schonmal einiges möglich sein.
Leuchtenstative die hoch und stabil genug sind um die Lichtformer bis unter die Decke zu verschieben und auch eine tiefe Einstellung ermöglichen.
Ein paar wie auch immer geartete Reflektoren, um noch was an Möglichkeiten zur Lichtformung zu haben.
Was haltet ihr davon?
Preislich sind die Walimex Blitze ja durchaus interessant? Hat jemand Erfahrung mit der VC Serie? Oder mit der neuen VE Serie?
Danke schonmal für eure Hilfe
Daniel